Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Ahh! OK! Leuchtet selbst mir ein! ;-) Kamen ja erst dieses Jahr und da hab ich dann gleich zugeschlagen!
Die P85160X liegen schon bei mir im Regal. Einen Verschleißsensor(orig.) habe ich auch noch im Bestand.
Hoffe das Brembo mal ein paar Scheiben Xtra liefert damit die Lager der Händler nicht gleich wieder leer sind.😁
14tkm haben die aktuellen runter und sehen gut aus. Somit kein Zeitdruck.
Nach drei Tagen in den Alpen und etlichen Passstraßen kann ich jetzt endlich auch was zu meinem Bremsenupgrade (Tarox, Ferodo DS, Stahlflex, ATE Typ200) sagen : ich bin einfach nur noch begeistert! 🙂
Mein ursprüngliches Problem, dass sich nach einigen stärkeren Verzögerungen ein etwas unsicheres Gefühl eingestellt hat (Fading) ist vollständig verschwunden. Es ist nun eher so, dass die Kombi im kalten Zustand spürbar schlechter greift und man deshalb in den ersten Kehren das Pedal kräftig treten muss; danach macht es dann einfach nur Spaß....
Das ursprüngliche Rubbeln und Brummen der geschlitzten Scheiben auf der Vorderachse ist inzwischen auch vollständig verschwunden und man spürt eingentlich keinen Unterschied zu normalen Scheiben.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch : Diese Kombi scheint sehr stark zum Quietschen zu neigen! Ich habe vor meinem Urlaub zwar alles noch einmal nachgeschmiert, aber die Hinterachse gibt aktuell im warmen Zustand bei leichten Verzögerungen (Ampel, Zebrastreifen) wieder keine Ruhe. Entweder ich bin dort nicht überall ran gekommen, oder es liegt am geringen Anpressdruck der Beläge. Falls hier jemand einen Tip hat, was ich sonst noch dagegen tun könnte gerne her damit 😉
Ähnliche Themen
Quietschen: "normal'. Hat die Brembo Xtra/Brembo Xtra/Stahlflex/Ate 200 Kombi genauso.
Ich glaube fast, gute Bremsen müssen quietschen.
Zitat:
Ich glaube fast, gute Bremsen müssen quietschen.
Bin vor X Jahren mail einer LTU-Tristar geflogen.
https://www.aerotelegraph.com/ltu-soll-zurueckkehren
Die war als eine der ersten Maschinen schlechthin mit einer Carbon-Bremse nachgerüstet (war damals *die* Sensation). Direkt nach dem touchdown machte der Pilot eine Durchsage: "Achtung, nagelneue Carbon-Bremse verbaut: wenn es jetzt *NICHT* quietscht, haben wir ein Problem". Und es hat gequietscht ... aber vom Allerfeinsten. Weiß nicht, wie die crew das dauerhaft ausgehalten hat.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 19. Mai 2020 um 20:50:14 Uhr:
Für alle Interessierten, die ggf. ähnliches planen :
HSN: 8307 / TSN: ABY = TT 2,0 quattro RoadsterVO:
Brembo Scheiben Xtra 312mm (= die gelochten ) : Artikel 09.9772.1X = 116 EUR
Brembo Beläge Xtra (= die hitzefesten) : Artikel P85 126 X = 61 EURHI:
Brembo Scheiben 300mm : Artikel 08.C501.11 (= die normalen)
Brembo Beläge: Artikel P85 124 (= die normalen)
als Set zusammen = 81 EUR
(Xtra-Scheiben gibt es nicht in 300mm)
kurzer Bericht zu dieser Kombination nach ordentlichem Einbremsen gem. Brembo-Anleitung :
Unterschiede / Vor- Nachteile gegenüber der Serienbremse:
PRO:
- Das Ansprechverhalten ist deutlich besser.
- Die Bremsleistung selbst gefühlt ein bisschen (vlt. 10-20%)
- Das Fading auf meiner Haus- Überlandstrecke (30km / 40-50 Bremspunkte) ist definitiv weg. Das war mein Ziel, also alles gut !
- Bei mir kein quietschen oder sonstiges.
- sieht gut aus mit den Löchern :-)
CONTRA:
- auf jeden Fall mehr Bremsabrieb. Kann aber evtl. auch noch an der Einfahrphase liegen.
- Hat man die Bremse ordentlich rangenommen, sind die Scheiben verfärbt. Schleifen sich aber nach 10-20km "Normalfahrt" wieder blank.
- sonst nichts
Grüsse,
Zitat:
@coper2 schrieb am 24. Juni 2020 um 06:30:46 Uhr:
Nach drei Tagen in den Alpen und etlichen Passstraßen kann ich jetzt endlich auch was zu meinem Bremsenupgrade (Tarox, Ferodo DS, Stahlflex, ATE Typ200) sagen : ich bin einfach nur noch begeistert!
Ich muss die anfängliche Begeisterung inzwischen leider wieder etwas zurück nehmen 🙁
Einen Tag später ergaben sich dann ideale Fahrbedingungen (breite Fahrbahn, für italienische Verhältnisse sehr guter Fahrbahnbelag und kein Fahrzeug auf der Passabfahrt) und ich ließ den TT mal ordentlich laufen - war wirklich herrlich. Der TT hat eine traumhafte Straßenlage, die Bremsen haben immer gut gegriffen, aber als ich dann im Tal war, konnte man die überhitzten Bremsen extrem riechen.
Ein kurzer Check : Scheiben komplett blau angelaufen, leichte Rauschentwicklung an der VA 😰 Bin dann sofort weitergefahren, dass die Scheiben sich rotierend abkühlen können. Nach ca. 400km sehen die Scheiben wieder normal aus und die leichten Schleif- und Rubbelgeräusche sind verschwunden.
Obwohl ich die beiden Kunststoffteile zur Luftführung vom RS3 schon verbaut hatte, scheint einfach zu wenig Frischluft an die Anlage zu gelangen. Hat sich denn jemand schon mal Gedanken darüber gemacht, ob man die belüfteten Radhausverkleidungen vom RS Modell nachrüsten kann? Bringen die eine Verbesserung?
Schon mal die Blenden hinter den seitlichen Lüftungsgittern abgebaut damit dort auch Luft durchkommt? Mit etwas Geschick kann man da meiner Meinung nach die beste Luftführung für die Bremse herbekommen.
Zitat:
@coper2 schrieb am 28. Juni 2020 um 07:03:43 Uhr:
Zitat:
@coper2 schrieb am 24. Juni 2020 um 06:30:46 Uhr:
Nach drei Tagen in den Alpen und etlichen Passstraßen kann ich jetzt endlich auch was zu meinem Bremsenupgrade (Tarox, Ferodo DS, Stahlflex, ATE Typ200) sagen : ich bin einfach nur noch begeistert!
Obwohl ich die beiden Kunststoffteile zur Luftführung vom RS3 schon verbaut hatte, scheint einfach zu wenig Frischluft an die Anlage zu gelangen. Hat sich denn jemand schon mal Gedanken darüber gemacht, ob man die belüfteten Radhausverkleidungen vom RS Modell nachrüsten kann? Bringen die eine Verbesserung?
Ich weiß jetzt nicht mehr, ob du auch ein anderes Ankerblech verbaut hast. Einfach Luft auf das Blech fächern genügt nicht.
Und ja, unter den Performance Parts des TTS findest du die RS-Verkleidung als Nachrüstsatz.
Trotzdem darf ich dir sagen, dass die Bremse immer noch sehr heiß werden wird. Mein Reden seit all den Jahren, glaubt nur kaum einer. Danke für deinen Erfahrungsbericht 🙂
Ich darf dir aber auch sagen, dass die Bremse mit all diesen Anbauten stabiler ist.
Passabfahrten sind eben echt übel, weil man kaum mal rollen lässt ohne zu bremsen, also keine Abkühlphasen. Je nach Fahrweise kollabiert da jede Bremse.
Ich habe in 10.000km Dolomiten ein wenig gelernt, daß man bergab eben etwas weniger Gas gibt, dafür brutal hart bremsen muss, nur so überlebt es die Bremse.
Selbst die Ceramicbremse im R8 stinkt nach der Passabfahrt.
Übrigens kann in den Pässen die 312er Bremse nicht weniger also die 340er, sie wird zwar tatsächlich schneller heiß, kühlt aber sehr viel schneller ab.
Das stimmt kann ich nur zustimmen.
In erster Linie liegt das nicht an der Bremse sondern am Nutzer.
Das kann man immer im Motorsport schön beobachten da fahren V Autos bzw früher Gruppe G Autos mit fast serienmäßiger Bremse das 24 Std Rennen und das klappt ohne Probleme.
Dann kommen die Touri Fahrer rüsten auf Porsche, Brembo, usw um und nach 5 Runden ist die auch hinüber.
So mancher sollte sich mal an den Ring stellen wenn der Industriepool fährt, dann würde er staunen was so eine Bremse kann wenn sie richtig behandelt wird.
Kurz aber hart bremsen und nicht 200 Meter auf dem Pedal stehen. Wie sagen manche Coaches dazu: Rennstrecken-bremsen...
Die Serienbremse am TT ist jedoch vollkommen verkapselt und „kühlfrei“. Mit all den Teilen wird es merklich besser.
Zitat:
@baastscho schrieb am 28. Juni 2020 um 13:01:42 Uhr:
Kurz aber hart bremsen und nicht 200 Meter auf dem Pedal stehen. Wie sagen manche Coaches dazu: Rennstrecken-bremsen...
Genau so war ich auch unterwegs - immer nur kurz vor den Kehren stark gebremst. Daher würde ich mal einen Nutzungsfehler ausschließen. Es lag definitiv an der übertrieben rassanten Abfahrt und der daraus resultierenden thermischen Überlastung der Anlage, da zu wenig Kühlung an die Scheiben kam. Rückblickend bin ich immer noch zufrieden, da mit den Serienkomponenten wohl bereits nach 4 - 5 Kehren Schluss gewesen wäre, da sich ein ungutes Gefühl im Bremspedal eingestellt hätte.
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 28. Juni 2020 um 12:16:41 Uhr:
Übrigens kann in den Pässen die 312er Bremse nicht weniger also die 340er, sie wird zwar tatsächlich schneller heiß, kühlt aber sehr viel schneller ab.
Das war auch mein Gedanke, deswegen habe ich die kleine Bremsanlage beibehalten und mit hochwertigen Komponenten ausgestattet. Sie hat mich ja auch nicht im Stich gelassen und vom Bremsverhalten spürte ich (noch) keine Verschlechterung, sondern lediglich die starke Geruchentwicklung hat mich im offenen Roadster auf das Problem aufmerksam gemacht.
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 28. Juni 2020 um 09:18:29 Uhr:
Schon mal die Blenden hinter den seitlichen Lüftungsgittern abgebaut damit dort auch Luft durchkommt? Mit etwas Geschick kann man da meiner Meinung nach die beste Luftführung für die Bremse herbekommen.
Nein, die seitlichen Abdeckungen sind bei mir noch drauf, da beim normalen TT ja die Radhausverschalen vorständig geschlossen sind und die einströmende Luft vermutlich ohne gezielter Führung verpuffen würde. Das es in den Performance Parts für den TT spezielle Luftführungen gibt, war mir jetzt neu - Danke für den Hinweis!
Zitat:
@baastscho schrieb am 28. Juni 2020 um 09:56:13 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht mehr, ob du auch ein anderes Ankerblech verbaut hast. Einfach Luft auf das Blech fächern genügt nicht.
Und ja, unter den Performance Parts des TTS findest du die RS-Verkleidung als Nachrüstsatz.
Das geschlitzte Ankerblech passt leider nur für die TTS-Bremse 🙁
Im Moment blasen die Leitschaufeln des RS3 am Querlenker direkt auf die Innenseiten der Bremssättel und den Spalt zwischen Lager und Sattelträger. Dass es absolut garnichts bringt, würde ich mal verneinen! Aber es gibt definitiv optimalere Lösungen 🙂
Idealerweise würde man hinter den seitlichen Öffnungen einen Einlasstrichter montieren und die Frischluft mit einem Schlauch direkt ans Ankerblech führen. Aber was sagt die Obrigkeit (TÜV) zu einem solchen Umbau? Hat jemand dazu schon Erfahrungen? Bingt eine zu kalte Bremse im Alltag eher Gefahren mit sich?
Ich dachte, geschlitzte Ankerbleche gibt es nur für die TTRS Bremse?!
Wenn müsstet Du wahrscheinlich wirklich die seitlichen Gitter öffnen und was selbst bauen mit Bremsenkühlkanal von Sandtler oder sowas.
Geht aber auch nur wenn man keine Zusatzkühler hinter den Gittern verbaut hat.