Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Richtig unser S hat hinten auch innenbelüftete Scheiben.

PR-Nr.: 1LH (VA) + 2EK (HA)

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 15. April 2020 um 13:32:15 Uhr:


Sieht gut aus. Ich gehe davon aus, dass der hintere Bremssattel beim TT und TTS identisch ist. Vorne habe ich bereits die gelochten Brembo Scheiben mit dem gleichen Lochbild wie Deine Scheiben auf der HA. Würde also optisch passen.

@fabolous4all

Du hast also die 312er (normaler TT) Brembo Xtra auf der VA ?
Und die haben GENAU dieses "strubbelige" Lochbild der 310er (TTS von Whitty) auf der HA ?

Das wäre für mich ein nogo ... Das Loch-Muster macht einen ja irre beim hinschauen.
Keinerlei Logik erkennbar. Wenn das so ist, sind die Brembo Xtra für mich raus.

Kannste mal ein Foto von deiner VA einstellen ?

Danke und Grüsse,

@WhiTTy
@Celsi

Habe mich nun mehr oder weniger für

VA: Brembo Xtra + Beläge Xtra
HA: Brembo "normal"+ Beläge "normal" (gibt keine Xtra-Scheibe in 300mm)

entschieden.

Könnt Ihr schon etwas zu den Xtra Belägen sagen ?
Bringt's was, merkt man Unterschiede, quitscht es, mehr Abrieb ?

Danke für kurze Einschätzung.

Grüsse,
Steuerkette

Ich kann jetzt nur etwas zu den Xtra-Scheiben und Xtra-Belägen rundum sagen.
Sie bremsen gefühlt nur marginal besser - das war aber vorher auch nie das Problem.
Sie Quietschen nach wie vor manchmal, wenn die Bremsen beim Stopp and Go oder auf Schleichfahrt warm sind kurz vorm Stillstand. Sind sie aber richtig auf Betriebstemperatur ist das Quietschen weg.
Abrieb ist nicht mehr als bei den Originalen in den Felgen - vielleicht eher sogar ein kleinwenig Weniger.

Ähnliche Themen

Und sind die Brembo auch beim Fading nicht wesentlich besser? Oder was genau meinst du mit der Beschreibung "nur marginal besser" ?

Ich meine die Bremsverzögerung!
Im Hinblick auf Fading sind sie besser - sie können die Hitze besser ab - wobei sie noch keine "richtige" Belastungsprobe wie einen Alpenpass absolvieren mussten.

Hallo zusammen,

ich kann leider noch keine Erfahrungswerte beisteuern, ich bin leider bisher kaum zum Fahren gekommen und habe derzeit noch nicht mal die volle Bremswirkung, so neu sind die noch.

Alles was ich bisher sagen kann, ist, daß ich nach offizieller Brembo Anweisung (danke @TT-Eifel für's Teilen) eingebremst habe und bisher noch nicht den Hauch eines Quietschens gehört habe. Aber wie gesagt, richtig eingebremst sind sie dadurch noch lange nicht.

Ich berichte hier, wenn ich neue Erfahrungen mache.

Na da bin ich mal gespannt! ;-)

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 16. April 2020 um 14:52:03 Uhr:



Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 15. April 2020 um 13:32:15 Uhr:


Sieht gut aus. Ich gehe davon aus, dass der hintere Bremssattel beim TT und TTS identisch ist. Vorne habe ich bereits die gelochten Brembo Scheiben mit dem gleichen Lochbild wie Deine Scheiben auf der HA. Würde also optisch passen.

@fabolous4all

Du hast also die 312er (normaler TT) Brembo Xtra auf der VA ?
Und die haben GENAU dieses "strubbelige" Lochbild der 310er (TTS von Whitty) auf der HA ?

Das wäre für mich ein nogo ... Das Loch-Muster macht einen ja irre beim hinschauen.
Keinerlei Logik erkennbar. Wenn das so ist, sind die Brembo Xtra für mich raus.

Kannste mal ein Foto von deiner VA einstellen ?

Danke und Grüsse,

An dem Lochbild gibt es doch optisch nichts auszusetzen. Ok, identisch ist das Lochbild nicht, aber würde sagen ähnlich. Auch hier erwähnenswert der meiner Meinung nach sehr gute Zustand der Scheiben. Bin mit der Bremsleistung und Haltbarkeit der Brembo Scheiben bisher sehr zufrieden, muss aber auch ergänzen, dass 95 % meiner Bremsvorgänge im normalen Bereich zu sehen sind.

20200419

Hallo zusammen,

Bei meinem TTR (2.0 Quattro) sind die vorderen Bremszangen schwimmend gelagert (vermutlich nicht nur bei meinem 😉 ) Das hat zur Folge, dass diese bei stark unebenem Kopfsteinpflaster extrem klappern. Audi sagt, das ist stand der Technik, haben die Halter dennoch bereits gewechselt, ohne Erfolg.
Aus meiner Verzweiflung überlegenen, ob es eine alternative Bremsanlage gäbe, die möglichst kompatibel ist, bei der z.b. die Scheiben bleiben können, bei der die Bremssättel dann aber mit einer Feder fixiert sind. Gibt es da was aus dem VW Regel? Z.b. Vom GTI? Hat dazu jemand Ideen? Auch gerne, wo ich dazu recherchieren könnte.
Lieben Dank!
Vg,

Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative Bremsanlage' überführt.]

Hier schon mal die Threads durchgearbeitet? https://www.motor-talk.de/forum/bremsanlage-tt-tts-t5138628.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative Bremsanlage' überführt.]

Zitat:

@McStrobi schrieb am 21. April 2020 um 21:28:46 Uhr:


Hier schon mal die Threads durchgearbeitet? https://www.motor-talk.de/forum/bremsanlage-tt-tts-t5138628.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative Bremsanlage' überführt.]

Hallo!

Ja, nur leider finde ich hier keine passende Antwort auf meine Frage. Ich will ja keine Optimierung der Scheiben oder Beläge sondern der Sättel. Mir scheinen die TTS Sättel anders konstruiert zu sein, meine Vermutung ist, dass diese nicht klappern können. Gleichzeitig lese ich dass zum Wechsel einiges dazu gehört: Hauptbremszylinder Bremskraftverstärker...
Das ist dann nicht wirklich mehr kompatibel.. hat noch jemand Ideen?
Danke euch!

Martin

Ja, der TT hat vorne und hinten Faustsättel, der TTS vorne Festsättel; Daher müssen diese zwangsweise beim TT beweglich gelagert sein. Ob man an dieser Stelle mit Federn arbeiten darf, um dass Spiel zu reduzieren, kann ich dir leider auch nicht beantworten.

Sind denn die Geräusche bei dir so extrem auffällig? Ich frage deshalb, weil ich jetzt meinen TT über Monate innen komplett zerlegt hatte, um alle nervigen Geräusche der Kunstoffverkleidungen zu eliminieren und dabei hab ich jetzt die äußeren Geräusche nie als störend empfunden. Aber wenn ich genauer überlege, kann es durchaus sein, dass ich sehr sehr selten bei Schlaglöchern ein leichten Klackern aus dem Bereich Radkästen vernommen habe.

Zitat:

@hgbaum schrieb am 21. April 2020 um 20:30:23 Uhr:


Hallo zusammen,

Bei meinem TTR (2.0 Quattro) sind die vorderen Bremszangen schwimmend gelagert (vermutlich nicht nur bei meinem 😉 ) Das hat zur Folge, dass diese bei stark unebenem Kopfsteinpflaster extrem klappern. Audi sagt, das ist stand der Technik, haben die Halter dennoch bereits gewechselt, ohne Erfolg.
Aus meiner Verzweiflung überlegenen, ob es eine alternative Bremsanlage gäbe, die möglichst kompatibel ist, bei der z.b. die Scheiben bleiben können, bei der die Bremssättel dann aber mit einer Feder fixiert sind. Gibt es da was aus dem VW Regel? Z.b. Vom GTI? Hat dazu jemand Ideen? Auch gerne, wo ich dazu recherchieren könnte.
Lieben Dank!
Vg,

Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative Bremsanlage' überführt.]

Das halte ich für ein Gerücht , dass die so klappern.
Die Bremssättel sind mit den Führungsbolzen verschraubt also nicht lose.
Und die Bremsbeläge haben Federbleche die das Klappern verhindern.
Ich will damit sagen es muss eine andere Ursache für das Geräusch geben.
Und ganz ehrlich, wenn wir von Kopfsteinpflaster reden da arbeitet alles an einen Fahrzeug, da dann das Geräusch zu lokalisieren ist fast unmöglich.

Zitat:

@hgbaum schrieb am 21. April 2020 um 20:30:23 Uhr:



Gibt es da was aus dem VW Regel? Z.b. Vom GTI?
Hat dazu jemand Ideen?

Hallo,

Wenn du einen TT 8S Roadster quattro hast (ABY), dann hat der original die gleiche Bremsanlage wie
der Golf GTI-7 (ohne Performance-Pack), nur nicht rot lackiert.
VO: 312mm +Faustsattel / HI : 300mm massiv +Faustsattel

Der GTI-7 PP hat dann vorne andere Sättel (hinten weiß ich nicht)
VO: 340mm +Faustsattel / HI : 310mm belüft. +Faustsattel

Der TTS hat vorne wieder andere Sättel
VO: 340mm +4Kolben-Festsattel / HI 310mm belüft. +Faustsattel

Der TT-RS sowieso ...

Ich habe die Idee einer komplett anderen Bremsanlage für meinen TT-8S mittlerweile aufgegeben.
Alles zu kompliziert: Bremszylinder, evtl. ABS/ESP-Abstimmung, TÜV-Einzelabnahme incl. Festschreibung auf bestimmte Felgen usw ... Neee, hab ich keine Zeit für.

Grüsse,

Deine Antwort
Ähnliche Themen