Brauch mal eure Meinung, 320d 288000 km, AT-Motor oder verkaufen?

BMW 3er E46

Hallo und guten Abend.
ich brauch mal eine weitere Entscheidungshilfe von Euch. Meine Frau fährt einen 320d, Bj.06/2000. Sie fährt täglich ca. 180 km zur Arbeit (hin und zurück). Der Wagen hat jetzt ca. 290000 km drauf und ist Erstbesitz. Hat bis jetzt nicht als zu viel Reparaturen hinter sich. Natürlich die üblichen Verschleißteile wie Bremsscheiben, Beläge, LMM, usw.
1. Auspuff, 1. Lichtmaschine, 1. Wasserpumpe alles noch original. Gewechselt wurden jetzt nur die Querlenker und vor ca. 8000km der Turbolader. Ich habe allerdings vor ein paar Wochen beim wechsel des Dieselfilters winzige Metallspäne ( Messing ) gefunden. Mache mir da ein wenig Sorgen, ob langsam die Einspritzpumpe Ihren Geist auf gibt ( Kosten ca 1700 Euro ). Ich weiß nicht ob ich Sie vor Ihrem ableben tauschen lassen soll. Vielleicht vereckt dann als nächstes der Motor? Gibt es sowas wie eine Motordiagnose? BZW. kann man die Einspritzpumpe überprüfen lassen (kosten). Ansonsten läuft der Wagen sehr gut.
Vielleicht sollte ich direkt eine neue AT- Maschine einbauen lassen. Wenn verkaufen, wieviel kann ich dafür noch verlangen. Der Wagen hat eine normale Ausstattung und hat mal 55000 DM gekostet. Verkaufen oder neu aufbauen? Viele Grüße Kurti.

37 Antworten

...alternativ zu dem ganzen Additiv-Gedöns könnte man auch einfach einen Liter weniger Motoröl reinschütten, und dann noch einen Liter Motoröl draufgiessen...

Ich halte nichts von dem Zeug. Wenns was bringen würde, warum gibt's dann keine verlässlichen, objektiven Testberichte dazu? Warum packt man's dann nicht gleich ins Motoröl? Warum machen's die Hersteller angesichts von 50.000km-Wartungszyklen nicht zur Pflicht? Warum schreiben Sie's nicht vor und gehen dann mit der Leistungsausbeute weiter ans Limit? Warum gibt's keine Motoröle mit dem Zeug gleich beigemengt? Das wäre doch ein tolles Alleinstellungsmerkmal, und wenn dann auch nur ein einziger, objektiver, positiver Messbericht dazu erscheinen würde, dann hätte man doch einen neuen Kassenknüller sondergleichen geschaffen...

Außerdem: Wenn ein Motor 300.000km schafft, dann hat er nach dieser Zeit mindestens 500 Millionen Umdrehungen überstanden, und selbst danach ist der Verschleiß kaum messbar (beispielsweise bei hartverchromten oder nikasil-beschichteten Zylindern). In meinen Augen sieht man allein daran schon, wie wenig Reibung bereits mit herkömmlichen Motoröl auftritt und wie perfekt die Gleitflächen miteinander funktionieren. Hier noch mit diversen Reinigern, Additiven usw. rumzuhantieren, die ja ihrerseits nicht mal speziell auf die bestimmte Materialpaarungen, sondern für den "generellen Einsatz in allen Motoren" angesuppt werden, macht in meinen Augen einfach keinen Sinn. Welche durchschlagenden Effekte soll man denn da erreichen? Atomwachstum an den Reibflächen? Und warum ist die Motoröl- oder Fahrzeughersteller-Forschung da nicht selber draufgekommen? Gerade "Reiniger" sind hier doppelt gefährlich, und das wissen sicher auch deren Köche (bzw. deren Produkthaftungsabteilung), mit entsprechenden Auswirkungen auf den Umfang ihrer Wirkung. Zudem: Wenns eine Mehrleistung geben würde, dann liesse sich das rückwärts auch für eine Verbrauchsreduzierung bei gleicher Leistung nutzen. Aber auch das macht kein einziger Hersteller, trotz des Ökö-Umwelt-Booms, den wir zur Zeit durchleben.

Aber es ist wie überall: Wenn man was feststellen will, dann misst man es auch (fragt mal nen Experimentalphysiker zu dem Thema), und wenn diese Auto-Hundekuchen das Herrchen glücklich machen, warum nicht...

Nunja, meine gewohnt zynische Meinung zu dem Thema -- ist ja ein Forum hier.

zu den additiven gabs bisher nichts gescheitest, bzw. keine messbaren Erfolge. Ich nutze 2TÖ. Ehrlich gesagt war das ein Tip hier aus dem Forum, früher gabs mal einige Sachkundige in dem Bereich. Deshalb mach ich ab und an mal 2TÖ rein. Aus eigener Erfahrnug kann ichnur sagen, als Benzin getankt wurde und 2TÖ im Tank war, wurde ich vor eine Schaden bewahrt. Deshalb kann ich das ruhigen Gewissens anbieten

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


zu den additiven gabs bisher nichts gescheitest, bzw. keine messbaren Erfolge. Ich nutze 2TÖ.

Hallo Kreuzberg,

meine Aussagen bezogen sich vor allem auf Motoröl-Additive.

Bezüglich der Dieselpumpe und der Injektoren ist Zweitaktöl sicher nicht verkehrt und ausschließlich zuträglich. Wie es damit im Motor aussieht, lässt sich nicht so einfach sagen... aber wahrscheinlich ist die Menge viel zu gering, um irgendwelche Probleme zu bereiten. Aber bei einem geschlossenen Dieselpartikelfilter (Wandstrom), vielleicht noch im Kurzstreckenbetrieb, würde ich persönlich auch davon eher Abstand nehmen. Beim Zweitakter bleiben vom Zweitaktöl schon diverse Rückstände übrig, und ich weiss nicht, ob das wirklich nur durch die Spülverluste (sprich unverbranntes Gemisch im Abgas) bedingt ist, oder ob das Öl grundsätzlich nicht so perfekt wie Kraftstoff verbrennt.

Aber da müsste man wohl einen Zweitakt-Motorentechniker oder Öl-Profi fragen....

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease



Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


zu den additiven gabs bisher nichts gescheitest, bzw. keine messbaren Erfolge. Ich nutze 2TÖ.
Hallo Kreuzberg,

meine Aussagen bezogen sich vor allem auf Motoröl-Additive.

Bezüglich der Dieselpumpe und der Injektoren ist Zweitaktöl sicher nicht verkehrt und ausschließlich zuträglich. Wie es damit im Motor aussieht, lässt sich nicht so einfach sagen... aber wahrscheinlich ist die Menge viel zu gering, um irgendwelche Probleme zu bereiten. Aber bei einem geschlossenen Dieselpartikelfilter (Wandstrom), vielleicht noch im Kurzstreckenbetrieb, würde ich persönlich auch davon eher Abstand nehmen. Beim Zweitakter bleiben vom Zweitaktöl schon diverse Rückstände übrig, und ich weiss nicht, ob das wirklich nur durch die Spülverluste (sprich unverbranntes Gemisch im Abgas) bedingt ist, oder ob das Öl grundsätzlich nicht so perfekt wie Kraftstoff verbrennt.

Aber da müsste man wohl einen Zweitakt-Motorentechniker oder Öl-Profi fragen....

Danke für den Hinweis. Ich glaube der Sterndocktor hatte das behauptet, dass das syntetishe 2Tö von LM Rückstandsfrei und Aschefrei brennt und sogar etwas besser als Diesel verbrennt. Damals hatte ich seinen Ausführungen vertraut. Allerdings gab es in den letzten postings von ihm auch Beiträge wo er ausfallend wurde. Trotzdem da viele gute Erfahrungen damit hatten, mach ich das ab und an mal, nur wenn ich volltanke n Viertel Liter

Ähnliche Themen

Normalerweise halte ich von den ganzen Motoröladditiven auch nix. Aber ein Diesel mit 280.000 km auf der Uhr dürfte von innen ziemlich übel aussehen.

Da kann man es schon mal riskieren, was zum Reinigen reinzukippen. Ein sehr gutes Öl wie das 0W-40 von Castrol oder Mobil1 tut's übrigens auch - das kann man ja dem Motor zuliebe mal vorzeitig wechseln.

Mittlerweile kenne ich zwei Autos, die nach dem Umölen auf Mobil1 0W-40 nach kurzer Zeit extrem schmutziges Öl hatten. Nach dem nächsten Wechsel blieb das Öl erstaunlich lange sauber - der Motor war von innen absolut sauber.

... aber bei Dieseln sieht das ja wieder anders aus - da kann man anhand der Ölfarbe eh nicht erkennen wie gut der Motor von innen aussieht ...

Gruß, Frank

Das sehe ich wie Incognito (Jokin). Einfach auf ein gutes Öl umölen. Das Mobil1 0W40 hat auch bei unserem Lastesel mit 240tkm gut getan.
Das Mobil1 0W40 hat schon so viele Additive drin, dass es keinen Sinn mehr macht da noch extra was reinzukippen. Für das Geld, was mancher Führsprecher für seine Additive ausgegeben hat kann man zwei zusätzliche Ölwechsel machen....
Was sich aber lohnt ist vor dem Ölwechsel das LiquiMoly MotorClean einzufüllen um den alten Dreck mit dem alten Öl gleich raus zu bekommen.

Beim Einspritzsystem kann man natürlich auch Reiniger anwenden, doch da gibt es wenig sinnvolle. Ein gutes 2-Takt Öl sollte entsprechende Additive enthalten, die das System reinigen. Da brauchts also auch keine teuren Reiniger beim Diesel.

Zum Motor selber: Irgendwann wird die Einspritzpumpe verrecken...das ist nunmal so. Ist aber kein Beinbruch und der restliche Motor hält das auch aus. Also einfach weiter fahren bis der Fall eintritt. Dann kann man immernoch drüber nachdenken was man macht.
Einen Austauschmotor einfach so einzubauen ist pure Geldverschwendung. Am Ende hält der kürzer als der aktuelle, bewiesenermaßen gut gebaute Motor.

Die Messingspäne sind übrigens kein Indiz für einen nahenden Defekt. Die haben schon viele BMW Dieselfahrer beim Wechsel des Dieselfilters gefunden.

Also ich benutze folgendes Öl 0w-40 -> da kostet der liter ca 5€. Also zum öl kann ich nur sagen einfach spitze, damit hat der alte Wagen auch 700tkm geschafft. Einmal hatte ich ein 0w-40 Öl von castrol reingetan -> der wagen zog garnicht mehr.
Ich wechsel alle 10-12tkm das Öl und alles ist wunderbar und die Additive tuen meiner meinung nach auch ihre Dienste

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease


...alternativ zu dem ganzen Additiv-Gedöns könnte man auch einfach einen Liter weniger Motoröl reinschütten, und dann noch einen Liter Motoröl draufgiessen...

Ich halte nichts von dem Zeug. Wenns was bringen würde, warum gibt's dann keine verlässlichen, objektiven Testberichte dazu? Warum packt man's dann nicht gleich ins Motoröl? Warum machen's die Hersteller angesichts von 50.000km-Wartungszyklen nicht zur Pflicht? Warum schreiben Sie's nicht vor und gehen dann mit der Leistungsausbeute weiter ans Limit? Warum gibt's keine Motoröle mit dem Zeug gleich beigemengt? Das wäre doch ein tolles Alleinstellungsmerkmal, und wenn dann auch nur ein einziger, objektiver, positiver Messbericht dazu erscheinen würde, dann hätte man doch einen neuen Kassenknüller sondergleichen geschaffen...

Außerdem: Wenn ein Motor 300.000km schafft, dann hat er nach dieser Zeit mindestens 500 Millionen Umdrehungen überstanden, und selbst danach ist der Verschleiß kaum messbar (beispielsweise bei hartverchromten oder nikasil-beschichteten Zylindern). In meinen Augen sieht man allein daran schon, wie wenig Reibung bereits mit herkömmlichen Motoröl auftritt und wie perfekt die Gleitflächen miteinander funktionieren. Hier noch mit diversen Reinigern, Additiven usw. rumzuhantieren, die ja ihrerseits nicht mal speziell auf die bestimmte Materialpaarungen, sondern für den "generellen Einsatz in allen Motoren" angesuppt werden, macht in meinen Augen einfach keinen Sinn. Welche durchschlagenden Effekte soll man denn da erreichen? Atomwachstum an den Reibflächen? Und warum ist die Motoröl- oder Fahrzeughersteller-Forschung da nicht selber draufgekommen? Gerade "Reiniger" sind hier doppelt gefährlich, und das wissen sicher auch deren Köche (bzw. deren Produkthaftungsabteilung), mit entsprechenden Auswirkungen auf den Umfang ihrer Wirkung. Zudem: Wenns eine Mehrleistung geben würde, dann liesse sich das rückwärts auch für eine Verbrauchsreduzierung bei gleicher Leistung nutzen. Aber auch das macht kein einziger Hersteller, trotz des Ökö-Umwelt-Booms, den wir zur Zeit durchleben.

Aber es ist wie überall: Wenn man was feststellen will, dann misst man es auch (fragt mal nen Experimentalphysiker zu dem Thema), und wenn diese Auto-Hundekuchen das Herrchen glücklich machen, warum nicht...

Nunja, meine gewohnt zynische Meinung zu dem Thema -- ist ja ein Forum hier.

Dem gibt es nicht´s mehr hinzuzufügen🙂 Alles Richtig was du sagst!

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Aber ein Diesel mit 280.000 km auf der Uhr dürfte von innen ziemlich übel aussehen.

Gruß, Frank

Normal kann Ich dir fast immer zustimmen, aber in dem Punkt nicht! Warum sollte ein Diesel mit 280 TKM ziemlich übel aussehen?😕 Und wenn ist es mir doch völlig egal!, hauptsache er läuft noch Ohne Probleme weiter🙂

Und das tut er auch, wenn man Ihn nicht bewusst kaputt macht🙂 Klar gibt´s es Verschleiß, und logischerweise lässt bei solchen Laufleistungen auch die PS Stärke/Motor nach, aber wenn der dann 5,10 oder 15 PS weniger hat, und trotzdem noch "Gut" läuft, hat er doch seine Schuldigkeit getan....

Hallo und guten Abend,
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, war wirklich interessant. Das mit dem Zweitaktoel mache ich jetzt seit ca. 6 Monaten, habe ich auch hier gelesen und denke auch es ist gut für meine Einspritzpumpe. Vielleicht hält sie ja dann noch ein wenig.
Ich hatte die Frage mit der Messingspäne im Dieselfilter schon mal früher hier bei MT gestellt, aber ohne große Resonanz. Bei BMW wollten sie mir die tauschen als ich von der Späne anfing, (für ca. 5000 Euro all inclusive, neue EP., Tank reinigen, Einpritzleitungen und Düsen neu usw.) Das übersteigt ja fast den Widerbeschaffungswert, ich habe es nicht machen lassen. Es konnte mir auch noch keiner sagen, ob die Späne vielleicht doch von der Inlinepumpe oder Dieselpumpe kommen könnte. Aber man liest hier ja oft das die VP44 bei 200000 km an ihre Grenzen kommt.
Manchmal würde ich gar nicht wissen wollen, was alles mit dem Motor passieren könnte. Man bekommt hier ja viel mit. Deshalb habe ich immer ein ungutes Gefühl wenn ich mit dem Fahrzeug längere Strecken fahre. Ist ja auch nicht ungefährlich,wenn der Motor bei 140 km/h auf der linken Spur einfach ausgeht. Ich denke auch, daß der Rumpfmotor an sich gut die 400.000 km halten müßte. Bis jetzt kein großartiger Oelverbrauch messbar, der Motor ist dicht und hat noch die gleiche Leistung (nach Tacho 210 km/h). Nur Langstrecke, täglich 200 km. Warum sollte man dann schon vorher einen AT - Motor einsetzen?!
Falls die Einspritzpumpe defekt geht, kann es dann zu Folgeschäden kommen? Man ließt mal ja,mal nein ? In der Anlage noch ein paar Bilder, habe das schöne Wetter genutzt den Wagen nochmal raus zu putzen und Winterräder montiert.
Vielen Dank für Eure Beiträge, vielleicht kann ja jemand noch zu meiner letzten Frage "Folgeschäden" etwas sagen. Grüße aus Duisburg. Kurt

Und hier.

Und hier!

Unjd hier!

also erstmal respekt. Der Wagen sieht Top aus, nur das Kennzeichen hat bischen gelitten aber ansonsten sieht der wagen einfach noch sehr gut aus

Hallo, das Fahrzeug ist auch vollkommen original, nichts verbastellt. Ein Becker Navi wurde eingebaut. Der Wagen ist unfallfrei, nur die Motorhaube wurde vor 3 Jahren neu lackiert, wegen Steinschlag. Den sieht man aber schon an den Kotflügeln und an der Frontschürze. Und natürlich am Nummernschild. Du hast wirklich noch gute Augen. Gruß Kurti

Deine Antwort
Ähnliche Themen