Bilder vom neuen Golf GT

VW Golf 5 (1K1/2/3)

http://www.autokiste.de/psg/0508/4553.htm

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von avante


Das wird beim G V leider nicht funktionieren...
Das Teil funktioniert nur bei BC mit 3-Leiteransteuerung. Die MFA+ hängt aber am CAN-Bus.
Ausserdem is der Preis auch nicht ganz ohne.....

@bengel & audirs2000
Danke für die Links!

Schade, denn das war eigentlich die perfekte Lösung. Vom Preis mal abegsehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Vergleicht man den 1.4 TSI mit dem Opel 2.0 Turbo (beiden 170PS) so fallt auf, dass der VW sein max. Drehmoment über einen weiteren Drehzahlbereich liefert

das ist korrekt und ist auch der vorteil dieser konzeption. allerdings hat der astra dafür ein höheres drehmoment. das gleicht das breitere drehzahlband des TSI aus.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


und dazu noch 2l weniger im Drittelmix verbraucht.

der 2.0T von renault mit 163PS hat einen drittelmix-verbrauch von 7,7l. also nur 0,5l unterschied. und wer weiß nach welcher norm opel da rechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Dazu ist der VW noch 0,6s schneller auf 100km/h.

wenn man die vw-übliche kulanz in sachen werksangaben hinzuaddiert, werden beide (bzw alle drei) mehr oder weniger gleich schnell sein.

ein schlechter motor ist er sicherlich nicht, aber angesichts des aufwandes hätte ich mehr erfolg erwartet. man vergleiche mal mit dem 535d

Naja, Herzlichen Glückwunsch. Wieder ein Teil mehr am Motor das kaputt gehen kann. Was kommt als nächstes? Eine Gasturbine die sich ab 200 Km/h zuschaltet und 2 Abgasrohre mit Nachbrenner? Den angeblichen Verbrauchsvorteil glaube ich nicht. Der Motor wird genauso Sprit saufen bei Vollast wie alle Turbos auch.

Grüsse

ich wüsste auch keinen hersteller der mit dem Verbauch eines Autos bei Vollast wirbt, nä 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


das ist korrekt und ist auch der vorteil dieser konzeption. allerdings hat der astra dafür ein höheres drehmoment. das gleicht das breitere drehzahlband des TSI aus.

Naja, die max. Leistung sagt wenig über die Charakteristik eines Motos aus. Sowohl bei Opel (170PS bei 5200U/min sind 230Nm) also auch bei VW mit dem TSI sinkt das max. Drehmoment auch bei höheren Drehzahlen kaum.

Gute Turbomotoren halten die Nennleistung ja auch noch über einen gewissen Drehzahlbereich (das Drehmoment sinkt in diesem Bereich dann konstant ab, so dass das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment = Leistung eben konstant bleibt)

Der Clou bei dem 1.4er TSI ist ja sein kleiner Hubraum und den dadurch geringeren Verbrauch.
Zudem kann der TSI durch den Kompressor sein Turboloch gut übertünchen, was z.B. der Opel-Motor kaum kann!

Zitat:

der 2.0T von renault mit 163PS hat einen drittelmix-verbrauch von 7,7l. also nur 0,5l unterschied. und wer weiß nach welcher norm opel da rechnet.

Die rechnen nicht, die testen!
Übrigens ist der Test genormt, und daher 1:1 vergleichbar!
Allerdings gibts das ja keinen Aufschluss über die Sparsamkeit des Motors, da die Übersetzungen der Autos ja unterschiedlich sein können!
Bei modernen 6-Gang-Getrieben wäre es natürlich hilfreich, wenn der 6. Gang immer etwas länger ausgelegt würde, da es ja nunmal spritsparen hilft!

Zitat:

wenn man die vw-übliche kulanz in sachen werksangaben hinzuaddiert, werden beide (bzw alle drei) mehr oder weniger gleich schnell sein.

ein schlechter motor ist er sicherlich nicht, aber angesichts des aufwandes hätte ich mehr erfolg erwartet. man vergleiche mal mit dem 535d

Was soll an diesem Diesel denn so toll sein?

Wo liegt denn die höhere Literleistung vor?

Die Stufenaufladung bringt dem 3L Motor ja gerade mal 40 zusätzliche PS!

Würde man den Kompressor weglassen, dann wäre wieder das Turboloch da, und die Leute bei VW würden nie auf den Gedanken kommen größere Saugmotoren damit zu ersetzen!

Verläuft der Einsatz des TSIs einigermaßen problemlos, dann werden mittelfristig reine Saugmotoren wohl auch bei VW verschwinden und ersetzt, Vielleicht nicht unbedingt bei den V6-Motoren und größer, aber bei den 3- und 4-Zylindern, besonders bei Polo und Golf, wohl allemal!

Man muss ja nurnmal Richtung Mercedes schauen, dort gibt es bei den Limousinen keinen nicht aufgeladenen 4-Zylinder mehr, sondern einen 1.8L Motor mit Kompressor in unterschiedlichen Leistungsstufen!

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Naja, die max. Leistung sagt wenig über die Charakteristik eines Motos aus. Sowohl bei Opel (170PS bei 5200U/min sind 230Nm) also auch bei VW mit dem TSI sinkt das max. Drehmoment auch bei höheren Drehzahlen kaum.
Gute Turbomotoren halten die Nennleistung ja auch noch über einen gewissen Drehzahlbereich (das Drehmoment sinkt in diesem Bereich dann konstant ab, so dass das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment = Leistung eben konstant bleibt)

da man leider kein leistungs/drehmoment-diagramm vom TSI hat, kann man dazu auch nix sagen. allerdings ist der renault-turbo z.b. sehr nah am TSI dran. der hält das drehmoment auch bis 4250/min-1 und hat dazu noch um einiges mehr an drehmoment

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Der Clou bei dem 1.4er TSI ist ja sein kleiner Hubraum und den dadurch geringeren Verbrauch.
Zudem kann der TSI durch den Kompressor sein Turboloch gut übertünchen, was z.B. der Opel-Motor kaum kann!

ich finde halt, dass angesichts der zusätzlichen technik (kompressor etc) und des immerhin um mehr als 1/4 geringeren hubraums der verbrauchsvorteil viel zu klein ist. 0,5l halte ich nicht für sehr viel, angesichts des (vermutlich) höheren anschaffungspreises

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Die rechnen nicht, die testen!
Übrigens ist der Test genormt, und daher 1:1 vergleichbar!
Allerdings gibts das ja keinen Aufschluss über die Sparsamkeit des Motors, da die Übersetzungen der Autos ja unterschiedlich sein können!
Bei modernen 6-Gang-Getrieben wäre es natürlich hilfreich, wenn der 6. Gang immer etwas länger ausgelegt würde, da es ja nunmal spritsparen hilft!

stimmt, habe ich nachgeguckt. dann hat opel aber einen ganz schönen spritfresser im vergleich zum vw und renault.

wo allerdings unterschiedliche übersetzungen angesichts der gleichen endgeschwindigkeit + leistung sein sollen, musst du mir mal verraten 😉

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Was soll an diesem Diesel denn so toll sein?
Wo liegt denn die höhere Literleistung vor?
Die Stufenaufladung bringt dem 3L Motor ja gerade mal 40 zusätzliche PS!

du willst die literleistung von diesel und benziner vergleichen? jetzt wirds langsam lächer. und im vergleich zum uralten g40 bringt der TSI auch nicht viel mehr leistung - nur 60PS.

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Würde man den Kompressor weglassen, dann wäre wieder das Turboloch da, und die Leute bei VW würden nie auf den Gedanken kommen größere Saugmotoren damit zu ersetzen!

heutige turbos haben fast gar kein loch mehr, das solltest du wissen

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Verläuft der Einsatz des TSIs einigermaßen problemlos, dann werden mittelfristig reine Saugmotoren wohl auch bei VW verschwinden und ersetzt, Vielleicht nicht unbedingt bei den V6-Motoren und größer, aber bei den 3- und 4-Zylindern, besonders bei Polo und Golf, wohl allemal!

der saugmotor wird niemals ersetzt oder verschwinden, weil er immer noch das billigste konzept ist und es ihn daher immer geben wird - und sei es in der 55PS-basisversion

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Man muss ja nurnmal Richtung Mercedes schauen, dort gibt es bei den Limousinen keinen nicht aufgeladenen 4-Zylinder mehr, sondern einen 1.8L Motor mit Kompressor in unterschiedlichen Leistungsstufen!

wobei das eher deshalb ist, weil es den Kompressormotor gibt und es billiger ist ihn zu drosseln anstatt einen zweiten saugmotor anzubieten. ein saugmotor könnte genausogut die 140PS mobilisieren wie der 180K.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


da man leider kein leistungs/drehmoment-diagramm vom TSI hat, kann man dazu auch nix sagen. allerdings ist der renault-turbo z.b. sehr nah am TSI dran. der hält das drehmoment auch bis 4250/min-1 und hat dazu noch um einiges mehr an drehmoment

Also da muss ich passen!

Aber wenn ich mir z.B. die Daten des Opel-Motors mit 170PS anschaue, dann wird der Renault ja sicher auch ähnlich gelagert sein!

Zitat:

ich finde halt, dass angesichts der zusätzlichen technik (kompressor etc) und des immerhin um mehr als 1/4 geringeren hubraums der verbrauchsvorteil viel zu klein ist. 0,5l halte ich nicht für sehr viel, angesichts des (vermutlich) höheren anschaffungspreises

Da kann ich eigentlich nur zustimmen!

Zitat:

stimmt, habe ich nachgeguckt. dann hat opel aber einen ganz schönen spritfresser im vergleich zum vw und renault.
wo allerdings unterschiedliche übersetzungen angesichts der gleichen endgeschwindigkeit + leistung sein sollen, musst du mir mal verraten 😉

Ich habe ja nicht behauptet, dass die Übersetzungen unterschiedlich sind, sondern dafür plädiert ein 5+E-Getriebe einzubauen, wie es die Amis gerne tun.

Für die konstant 80km/h im Berufsverker kann die Drehzahl doch nicht tief genug sein, oder? 😉

Nochmal zum Verbrauch:
Wenn man den VW und den Opel 200PS Turbo vergleicht, dann fällt aber auch auf, dass der Opel seine Nennleistung bei höherer Drehzahl abgibt (5400) als der VW (5000).
Ich kenne die Übersetzung nicht, aber bei gleicher Philosophie (den 6. als reinen Fahrgang mit Erreichen der Vmax), müsste der Opel ja rund 10% kürzer übersetzt sein.
--> höhere Drehzahl, höherer Verbrauch

Zitat:

du willst die literleistung von diesel und benziner vergleichen? jetzt wirds langsam lächer. und im vergleich zum uralten g40 bringt der TSI auch nicht viel mehr leistung - nur 60PS.

Nee, die Literleistung will ich bestimmt nicht vergleichen!

Ich wollte nur anmerken, dass eine Stufenaufladung beim Diesel in der momentanen Form sicher nicht das Maß der Dinge ist. Könnte in Zukunft anders werden, oder aber man findet Wege und Mittel mit einem Lader den ganzen Drehzahlbereich gut abzudecken, was bei den Dieseln dank kleinen Drehzahlbandes sicher eher gelingt, als bei Benzinern!

Zitat:

heutige turbos haben fast gar kein loch mehr, das solltest du wissen

Richtig!

Aber der Trend geht auch zur sehr niedrigen Drehzahl und hohem Druck (Drehmoment). Der GTI mit seinen 200PS bei 5000U/min erreicht ja "nur" knapp die Hälfte der max. erreichbaren Drehzahl im modernen Großserienbau bei Benzinern!

Und offenbar hätte man beim 1.4er Turbo ohne den Kompressor nicht so einen großen Turbo einsetzen können, da das Loch dann doch wieder spürbar gewesen, und damit unakzeptabel für die Fahrbarkeit, wäre.

Der Kompressor macht mit Sicherheit Sinn, denn sonst würde VW ihn nicht einsetzen. Die Sparen doch auch wo sie können, also wären die die ersten die sowas wegrationalisieren!

Zitat:

der saugmotor wird niemals ersetzt oder verschwinden, weil er immer noch das billigste konzept ist und es ihn daher immer geben wird - und sei es in der 55PS-basisversion

Das vermute ich auch, würde die Hoffnung aber nicht aufgeben, dass man evtl. mal einen 1L Dreizylinder auf z.B. 100PS oder mehr aufbläst, und damit den Vierzylindern unter 2L Hubraum mal ordentlich Konkurrenz macht. Denn beim Thema Fahrbarkeit und Verbrauch liegt ein Turbo oder ein TSI sicher vorn!

Ich will ja auch nicht mäkeln, aber die müden kleinen Saugmotoren die VW momentan baut, würde wohl keiner vermissen. Wenn die Benziner zukünftig ähnlich gut gehen wie die TDIs, hätte sicher auch keiner was einzuwenden!

Zitat:

wobei das eher deshalb ist, weil es den Kompressormotor gibt und es billiger ist ihn zu drosseln anstatt einen zweiten saugmotor anzubieten. ein saugmotor könnte genausogut die 140PS mobilisieren wie der 180K.

Ja, das könnte unumstritten auch ein Sauger leisten, aber ein aufgeladener Motor fühlt sich meistens deutlich kräftiger an!

Drehmomentplateu usw. (Du weisst sicher was ich meine!)

Ausserdem stecken die Hersteller doch sehr viel weniger Aufwand in ihre 4-Zylinder! Wenn ich mir z.B. BMW anschaue was die für einen Aufwand treiben bei ihren Reihensechsern!
Der Lohn der Mühe: Der Dreiliter kann z.B. über ein riesiges Band seine 300Nm (oder zumindest 95% davon) halten, und das ohne jegliche Aufladung!

Die 4-Zylinder Sauger müssen mit vergleichsweise einfacher Technik auskommen und dementsprechend saugertypisch sieht die Drehmomentkurve auch aus.

Zitat:

Original geschrieben von avante


Das wird beim G V leider nicht funktionieren...
Das Teil funktioniert nur bei BC mit 3-Leiteransteuerung. Die MFA+ hängt aber am CAN-Bus.
Ausserdem is der Preis auch nicht ganz ohne.....

@bengel & audirs2000
Danke für die Links!

Die Hoffnung stirbt zuletzt:

Zitat www.zusatzinstrumente.de

EFU G2

Eine entscheidende Neuerung wird die Verfügbarkeit der CAN-Version darstellen. Das geplante EFU G2 erscheint voraussichtlich ANFANG 2003* und wird - neben den bisherigen Möglichkeiten - weitere interessante Zusatzfunktionen bieten:

Das Gerät wird - entsprechende Konfiguration des Kombiinstrumentes vorausgesetzt - das gesamte FIS-Display benutzen können. Die angezeigten Messwerte werden größer dargestellt und sind damit besser ablesbar. Eine vollgrafische Lösung wie oben gezeigt wird angestrebt.
Einige Meßwerte erfordern keine eigenen Gebermodule mehr, da die Informationen aus dem CAN-Bus gelesen werden können. Das vereinfacht die Montage.
Die Bedienung wird weiter vereinfacht, indem auch noch der Scheibenwischer-Intervallschalter mit in das System einbezogen wird. Über seine Position können Funktionen gezielt ausgewählt werden. Mit der FIS-Wippe kann dann sowohl im FIS, wie auch im EFU in beide Richtungen geblättert werden.
In der unteren FIS-Zeile können Informationen gerade getätigter Einstellungen eingeblendet werden. Ähnlich wie bei der aktuellen Anzeige des gewählten Radiosenders, sind dann auch genaue Einstellungen z.B. der Klimaanlage möglich, ohne auf die Mittelkonsole blicken zu müssen.
Die EFU G2 wird zusätzlich auch den bisherigen 3-Leiter-Bus unterstützen. Besitzer älterer Fahrzeuge haben dann die Möglichkeit, viele der neuen Funktionen mit zu benutzen.
Moderne Kommunikationsmöglichkeiten wie BlueTooth und Sprachsteuerung können optional eingebunden werden.
Die Anzeige beliebiger Informationen externer Geräte wird unterstützt. Beispielsweise MP3-Titel und Playlists, sowie Telefon-Informationen.
Bisherige Kunden erhalten ein attraktives Upgrade-Angebot auf das neue EFU G2.

* persönliche Anmerkung: hoffentlich klappts für Anfang 2006 :x

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von audirs2000


Die Hoffnung stirbt zuletzt:

Zitat www.zusatzinstrumente.de

EFU G2

Eine entscheidende Neuerung wird die Verfügbarkeit der CAN-Version darstellen. Das geplante EFU G2 erscheint voraussichtlich ANFANG 2003* und wird - neben den bisherigen Möglichkeiten - weitere interessante Zusatzfunktionen bieten:

 

Schön wenn das bald kommt. Nur kostet das teil wohl auch wieder 350 Euro . Und mich interessiert eigentlich nur die Öltemperaturanzeige. Dafür sind 350 E bissel viel.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Schön wenn das bald kommt. Nur kostet das teil wohl auch wieder 350 Euro . Und mich interessiert eigentlich nur die Öltemperaturanzeige. Dafür sind 350 E bissel viel.

Also wenn die den Digitaltacho da noch rein bekommen wäre ich dabei!

Gruß Martin

Hier mal die Leistungskurven im Vergleich.

2.0 TDI mit 170 PS und 1.4 T nehmen sich nicht viel. Der TDI ist untenrum etwas kräftiger..der 1.4 T obenrum, weil das Max-Drehmoment bis 4.500 anliegt.

PS: Das Leistungsdiagramm des 1.4 T ist klar:

Ab 1.750 Umdrehungen 240 NM. Bis 4.500. Bei 6.000 170PS.

Damit ist die Leistungskurve exakt beschrieben!

Man kann sie sich genau ausrechen...wie obige Grafik sie zeigt.

Hi,

der GT wird für mich evtl. eine Alternative zum GTI sein. Ich werde mit wohl nächstes Jahr ein neues Auto kaufen, schwanke aber noch zwischen versch. Herstellern.

Für VW spricht DSG, welches ja auch in dem GT verbaut werden soll. Da es wohl wirtschaftlicher wäre sich einen GT zu kaufen würde ich zwischen dem GTI DSG und dem GT DSG schwanken.

greetings daymian

EDIT:
entscheidend wird aber wohl der qualitative Standard der Innenausstattung sein. Ich muss mich wohlfühlen im Auto 😉

Mir gefällt der GT auch ganz gut, klar er ist kein GTI, will aber auch keiner sein. Etwas sportlicher als der normale Golf, etwas dezenter als der GTI. Ich werde ihn mir wohl als Privatwagen kaufen.

Das einzige was ich VW nicht so ganz abkaufe, ist der geringe Spritverbrauch - ich meine den Verbrauch in der Praxis. Aufgeladene Benzin-Motoren genehmigen sich nun mal gerne ein Schlückchen, besonders bei hohen Drehzahlen. Da kann VW auch nicht soviel dran ändern, obwohl meiner Meinung nach Downsizing der richtige Weg ist.

Deshalb schwanke ich zwischen dem Diesel und dem TSI.

ich find das auto super. und die leistungsdaten sind ja wirklich auch nicht schlecht. 7,9 auf 100 (klar übersetzung spielt ne rolle) sind doch perfekt.

und das kleinere volumen macht sich natürlich im teillastbereich bemerkbar. und wer nicht richtig autofahren kann (also spritsparend) dem bringt der motor gar nix.

ich bin sogar mein a4 cabrio mit dem turbo motor und 8l verbrauch wenn ich will.

von dem her glaub ich dass der golf gt locker um die 7l bewegt werden kann, vorallem in der schweiz mit 120 km/h beschränkung.

für mich durchaus interessant.. mal gucken was der preislich macht. vermute nur leicht günstiger als ein gti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen