Batterie Lebenszeit verlängern durch Start-Stop ausschalten?
Hallo,
kann man die Lebenszeit einer Batterie verlängern, wenn man das Start Stop ausschaltet? Also wird die Batterie nach Startzyklen ausgelegt? Falls ja, dann müsste so eine Batterie ja 20 Jahre halten, wenn man Start Stop nicht nutzt.
Beste Antwort im Thema
Macht euch nicht so viele Gedanken. Ich fahre mit meinem GTI von Anfang an mit S/S. Wenn S/S den Motor abschalten möchte, bittesehr. Das Auto ist jetzt 5,5 Jahre alt und wird mittlerweile viel Kurzstrecke bewegt und im Winter wird die Standheizung immer eingeschaltet. Bis jetzt gabs weder an Lagern, dem Anlasser , dem Motor oder der Batterie irgendwelche Probleme.
Fahrt und habt Spaß mit euren Autos!
Nik
77 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 29. September 2018 um 09:08:38 Uhr:
Aber vermute ich dann richtig daß diese Rekuperation durch Schiebebetrieb nur stattfindet wenn Start / Stop eingeschaltet ist ? Denn um die 80 % Ladestand zu halten braucht man ja irgend einen Verbraucher der den Pegel senkt.
Nein, die Rekuperation hat mit SSA gar nichts zu tun. Elektrische Verbraucher hat man ja beim Fahren ständig. Und selbst, wenn man alles abschalten würde, gäbe es noch Zündung, EDC und verschiedene Steuergeräte. Ist die Leistungsaufnahme gering, dann ist das ja gerade gewünscht, denn dann kann man ja die LiMa immer wieder "abschalten".
@Ugolf:
Zitat:
Aber vermute ich dann richtig daß diese Rekuperation durch Schiebebetrieb nur stattfindet wenn Start / Stop eingeschaltet ist ? Denn um die 80 % Ladestand zu halten braucht man ja irgend einen Verbraucher der den Pegel senkt. Hieße also auch daß bei wenig Start / Stop wenig Reku erfolgt.
Nach meiner Vermutung wird das unter dem Strich alles ein Nullsummenspiel sein. Etwas welches höchstens unter Labormeßbedingungen einen kleinen Vorteil bringt.
Der Umwelt bringt es etwas durch weniger Schadstoffausstoß
Es bringt tatsächlich nur wenig.
Wie @Florian333 schon schrieb, hat die Rekuperation nicht direkt mit S&S zu tun (bis auf, dass es sie in dieser Form m.E. nicht geben würde, wenn kein S&S (inkl. "Sensor"😉 vorhanden wäre.)
Im Schubbetrieb des Motors wird die Spannung nach meinen Beobachtungen auf max. 15V erhöht.
Bei, unterstellt, 80% Ladezustand der Batterie fließt dann schon ein etwas größerer Ladestrom (bei mir in dem Fall laut VCDS so ca, ganz grob kurzzeitig 20A. Bei intakter Batterie......)
Das wären dann 300W Ladeleistung und eine Bremsleistung der Lichtmaschine von vielleicht 400-500W.
Die zusätzliche Bremsleistung durch diesen Vorgang ist daher minimal und kaum zu bemerken.
Sobald das Gaspedal wieder betätigt wird, kann das Batteriemanagement verschiedene Spannungen einstellen. Wenn es den Ladezustand schnell senken will, schaltet es die Lichtmaschine einfach komplett ab und in der Zeitspanne funktioniert dann jeder elektrische Verbraucher im Auto nur über die Batterie.
(Allein nur die eingeschaltete Zündung führt bei meinem Yeti zu einer Batterieentladung mit 7A.)
Die mechanische Leistungsaufnahme der Lichtmaschine sinkt dann deutlich, was entsprechend zu etwas weniger Spritverbrauch führt.
Ansonsten ist es z.B. auch möglich, dass die Spannung im Bereich von 13,3V gehalten wird, was dazu führt, dass die Batterie weder geladen noch entladen wird. Die Stromversorgung sämtlicher Verbraucher erfolgt dann quasi direkt über die Lichtmaschine.
Andere Spannungen sind ebenfalls möglich und zumindest die höheren Spannungen (über 14V) sind zudem temperaturkompensiert, also: je wärmer die Batterie, desto geringer die Ladespannung)
Das Batteriemanagement, kann also allein über die Lichtmaschine diese Minimalrekuperation durchführen. Um elektrische Energie möglichst effektiv speichern zu können, darf die Batterie aber nicht voll geladen sein.
Andererseits darf die Batterie, da es
1. eine Bleibatterie (Stichwort: Lebensdauer) ist und
2. sichergestellt sein muss, dass jederzeit gestartet werden kann (besonders für S&S wichtig...) und
3. sicher gestellt werden muss, dass in den S&S-Motorpausen alle aktiven Verbraucher ohne Probleme eine Mindestzeit funktionieren müssen,
nicht zu weit entladen werden.
Folge:
Es muss zusätzlich eine recht gute Überwachung des Batterieladezustandes vorhanden sein.
Durch S&S und durch die Rekuperation müssen die E-Verbraucher des Autos in der Lage sein, quasi ständig mit Spannungsänderungen von ca 12,2V bis 15V (bei jedem Start auch darunter) klar zu kommen. Deshalb haben diese Autos i.d.R. zusätzlich noch einen Spannungsstabilisator, der bestimmte, wichtige Verbraucher mit Spannung versorgt.
Dann funktioniert die Rekuperation unabhängig davon ob S&S eingeschaltet ist immer - richtig ?
Danke für die ausführliche Erklärung.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 29. September 2018 um 12:48:09 Uhr:
Dann funktioniert die Rekuperation unabhängig davon ob S&S eingeschaltet ist immer - richtig ?Danke für die ausführliche Erklärung.
Ob du den S&S-Knopf gedrückt hast oder nicht, macht nach meinen bisherigen Beobachtungen bei der Rekuperation keinen Unterschied.
Ähnliche Themen
Ich denke, egal ob es einen Vor- oder Nachteil für die Batterie gibt, für einen Hochleistungsmotor mit Turbo ist das häufige Abschalten und wieder Starten z.B. in einem Stadtverkehr ganz bestimmt nicht förderlich. In meinem Fall hätte ich nach ca. 150 m am Morgen bei einem wirklich noch kalten Triebwerk bereits an einer Einfahrt (Stopsignal) in eine Hauptstrasse das erste Abschalten und Starten. Dann könnte ich ca. 500 m fahren und das ganze Prozedere würde sich bereits wieder wiederholen.
Für mich gibt es für S/S nur ein NO GO. Ich deaktiviere diese immer vor jeder Fahrt.
Zitat:
In meinem Fall hätte ich nach ca. 150 m am Morgen bei einem wirklich noch kalten Triebwerk bereits an einer Einfahrt (Stopsignal) in eine Hauptstrasse das erste Abschalten und Starten.
Ob das wirklich der Fall ist ?
Bei kaltem Motor funktioniert das nach meiner Beobachtung nicht.
Es gibt mehrere Situationen in denen S&S nicht anspricht.
Bin auf der Autobahn mal stop-and-go gefahren . Im Sommer, Klima an. Da ging es auch nicht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 29. September 2018 um 19:26:21 Uhr:
Zitat:
In meinem Fall hätte ich nach ca. 150 m am Morgen bei einem wirklich noch kalten Triebwerk bereits an einer Einfahrt (Stopsignal) in eine Hauptstrasse das erste Abschalten und Starten.
Ob das wirklich der Fall ist ?
Bei kaltem Motor funktioniert das nach meiner Beobachtung nicht.
Mit völlig intakter Batterie ist das durchaus möglich...
Bei mir ist die erste Ampel keine 300m von meinem Carport entfernt (Fahrt- und Motorlaufzeit keine 2 Minuten) und mein S&S wurde dort, trotz über Nacht abgekühltem Motor, bereits aktiv. Außentemperatur ca 10-15Grad.
Bis es zu irgendwelchen Reaktionen an der Kühlwassertemperaturanzeige oder gar der Motoröltemperaturanzeige kommen würde, vergehen dann noch einige Minuten.
Das ist garantiert nicht optimal....
Die sogenannte Motorbetriebstemperatur (erst dann ist der Motor eigentlich richtig warm) ist laut meiner Bedienungsanleitung erst bei Überschreiten der 80Grad-Grenze des Motoröls erreicht.
Bis dahin könnte ich einige automatische Motorstops durch S&S haben und, was man nicht vergessen darf:
Jeder Motorstopp verlängert natürlich die Gesamtzeit, bis die 80Grad erreicht werden.
(und jeder Motorstopp verhindert die weitere Ladung der Batterie bzw. entlädt die Batterie zusätzlich, was gerade bei Kurzstreckenfahrten ebenfalls nicht optimal ist)
Also ein Auto braucht im Stand ca. 0,6L/h.
Bei einer Tankfüllung und 60kmh Durchschnittsgeschwindigkeit muss man alle ca.12 Stunden zum Tanken. Bei gemischtem Fahrprofil spart man mE vielleicht 0,3l-0,6l auf eine Tankfüllung, also <0,1l/100km. Den Verbrauch kann man durch andere Maßnahmen weit mehr beeinflussen bzw. spart es zu bestimmten Zeiten zu tanken weit mehr. Darüberhinaus wird der Anlasser/Batterie doch von den Zyklen her mehr belastet und spiegelt sich irgendwo in der Haltbarkeit wieder. Ich denke es rechnet sich im realen Betrieb nicht. Wenn man dann doch mal am Bahnübergang steht, kann man auch manuell ausmachen.
Macht euch nicht so viele Gedanken. Ich fahre mit meinem GTI von Anfang an mit S/S. Wenn S/S den Motor abschalten möchte, bittesehr. Das Auto ist jetzt 5,5 Jahre alt und wird mittlerweile viel Kurzstrecke bewegt und im Winter wird die Standheizung immer eingeschaltet. Bis jetzt gabs weder an Lagern, dem Anlasser , dem Motor oder der Batterie irgendwelche Probleme.
Fahrt und habt Spaß mit euren Autos!
Nik
Zitat:
@navec schrieb am 28. September 2018 um 17:48:33 Uhr:
Bisher ist es nach meiner Kenntnis so, dass alle VW-Fahrzeuge mit S&S auch immer diese Minimalrekuperation haben. Diese Rekuperation ist in meinen Augen ein "Mitnahmeprodukt" von S&S.
Für S&S muss die Batterie ohnehin gesondert überwacht werden, so dass ein Batteriesensor nötig ist. Zusätzlich können moderne Lichtmaschinen spannungsmäßig extern angesteuert werden.mehr braucht man eigentlich nicht....etwas Software dazu und fertig ist die Rekuperation....
Leider ist es schon noch etwas aufwändiger. Was Du unterschlagen hast, ist der separate Spannungsregler J532, z.B. für die Verbraucher im Innenraum. Bei der Rekuperation gibt es ein ständiges Auf und Ab der Ladespannung. Im Schiebebetrieb Starkladung (z.B. 15V), bei Beschleunigung wird die Ladung hingegen verringert. Dafür musste ein separates, spannungsstabilisiertes 12V-Netz mit DC-DC-Wandler und Speicher installiert werden, was Fahrzeugen ohne Rekuperation fehlt. Und hier schließt sich auch der Bogen zu S/S, denn der Regler kompensiert auch den Spannungseinbruch beim automatischen Wiederstart während S/S.
Nachzulesen u.a. in SSP 426.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=722076
Zitat:
@Roger66 schrieb am 1. Oktober 2018 um 10:08:03 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 28. September 2018 um 17:48:33 Uhr:
Bisher ist es nach meiner Kenntnis so, dass alle VW-Fahrzeuge mit S&S auch immer diese Minimalrekuperation haben. Diese Rekuperation ist in meinen Augen ein "Mitnahmeprodukt" von S&S.
Für S&S muss die Batterie ohnehin gesondert überwacht werden, so dass ein Batteriesensor nötig ist. Zusätzlich können moderne Lichtmaschinen spannungsmäßig extern angesteuert werden.mehr braucht man eigentlich nicht....etwas Software dazu und fertig ist die Rekuperation....
Leider ist es schon noch etwas aufwändiger. Was Du unterschlagen hast, ist der separate Spannungsregler
Dann schau mal in einem Beitrag von mir am folgenden Tag (29.) genau nach....
Der Spannungsstabilisator für Teile des Bordnetzes ist für die Rekuperation grundsätzlich nicht nötig. Die funktioniert auch ohne.
Stimmt, hast Du dort erwähnt, das hatte ich überlesen.
Klar funktiioniert Rekuperation auch ohne. Aber ohne den Stabi würde es Fehlermeldungen in Radio oder Kombiinstrument hageln, VW baut diesen kostentreibenden Zusatzaufwand kaum ohne Notwendigkeit ein. Oder hat man die Stabilisierungsfunktion später ins BCM mit integriert ? Ich finde nämlich in neueren SSPs nichts mehr dazu.
Im Zentralelektriksteuergerät (J519) meines Yeti habe ich Messwerte gefunden die ziemlich genau um 12,00V pendeln. Die Funktion des Spannungsstabis gibt es also noch (irgendwo...)
letztendlich ist so ein Spannungsstabi m.E. auch ohne Rekuperation und S&S notwendig, denn, zumindest im Winter, muss auch jedes andere, neuere Fahrzeug mit einer Schwankungsbreite der Bord-Spannung von (minimal ca 9V beim Starten, bis maximal ebenfalls ca 14,9V (temperaturkompensierte Bordspannung bei niedrigen Batterietemperaturen) klar kommen.
Wenn sehr geringe Außentemperaturen vorhanden sind, gibt es bei meinem Wagen keine Rekuperation mehr und dann liegt die Bordspannung beim laufendem Motor dauerhaft auf dem selben Niveau (rund 14,9V), wie bei wärmerer Umgebung im Schubbetrieb.
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 1. Oktober 2018 um 09:31:51 Uhr:
Macht euch nicht so viele Gedanken. Ich fahre mit meinem GTI von Anfang an mit S/S. Wenn S/S den Motor abschalten möchte, bittesehr. Das Auto ist jetzt 5,5 Jahre alt und wird mittlerweile viel Kurzstrecke bewegt und im Winter wird die Standheizung immer eingeschaltet. Bis jetzt gabs weder an Lagern, dem Anlasser , dem Motor oder der Batterie irgendwelche Probleme.
Fahrt und habt Spaß mit euren Autos!Nik
5,5 Jahre ist nicht der Maßstab ;-)
Hättest du 15 Jahre geschrieben, ok.