Batterie defekt oder könnte es auch etwas anderes sein

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute, der Titel sagt eigentlich alles aus.
Ich wollte heute morgen zur Arbeit fahren und beim Starten merkte ich schon, dass es anders ist, wie sonst; das Licht ging aus und er tat sich schwer, sprang dann aber doch an.
Als ich dann mittags nach Hause wollte, ging sofort alles aus, als ich den "Start/Stop" Knopf gedrückt habe und erst mal nichts. Beim 2. Versuch sprang er dann widerwillig an.
Ich habe sofort beim 🙂 angerufen und gefragt, ob ich noch schnell vorbei kommen könnte, da es aber leider schon 15 Uhr war und ich auf Grund des Feierabendverkehrs fast eine Stunde gebraucht habe, war die Werkstatt schon zu und nur ein Meister mit einem Prüfgerät kam zu mir.
Er klemmte das Gerät an, drückte einige Knöpfe und startete den Test.
Doch leider kam anstatt eines Ergebnisses nur eine Fehlermeldung und dass irgendwas überprüft werden soll, konnte es leider nicht alles lesen.
Der Meister machte die Zündung an, startete den Test erneut, wieder der Fehler.
Dann habe ich den Wagen gestartet und wieder ging erst alles aus, doch beim 2.Mal ging er wieder an, aber die Armaturen wurden alle schwach und es wurden mehrere Fehler angezeigt, z.B. Schlüssel nicht gefunden (Key Less), Abstandmessung nicht vorhanden usw.
Der Meister hatte aber für Montag keinen Termin frei und so führ ich nach Hause und stellte den Wagen in die Garage und machte aber nochmals die Zündung an und "PING" kam die Meldung "12 V Batterie ist schwach, Aufladen durch Fachbetrieb". Ich bin 40 km nach Hause gefahren.
Ich habe noch mein Messgerät geholt und die Batteriespannung gemessen,
12,0 V Zündung Aus;
11,8 V nur Zündung an;
fast bis auf 5,0 V Runter beim Starten, aber Wagen sprang an.
Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???
Wie ist bei einer neuen Batterie, wenn sie nicht angelernt ist, kann man damit fahren, um sie anlernen zu lassen, oder mache ich nachher nochmehr kaputt ??

69 Antworten

Dann hatte ich 58AH falsch in Erinnerung, dann sind’s 68 :-)

Hi, habe auch das gleichr Problem gehabt mit mein Auto der springt an und ging wieder aus und beim 2 Mal ist wieder gesprungen.
Habe überall gehabt bei Werkstätte die wussten nicht was das sein sollte. Dann habe ADAC angerufen kamm der hat alles geguckt aber Alles lag an die Batteri. Gestern getauscht jtz springt wie neu geboren an und musste ich anlernen lassen.
Also muss du auch Anlernen lassen damit dein Auto die Neue Batterie erkennt und musste auch kein Fehlermeldung kommen!
Lg

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 8. August 2021 um 12:48:27 Uhr:


Wobei es glaube Bockwurst ist, welcher Hersteller eingetragen wird. Und da navec wieder Werbung für Excide macht, rate ich, lieber zur Varta zu greifen, da ich, und auch einge andere hier schlechte Erfahrungen mit Excide gemacht haben...
Defekt nach 10 Monaten von jetzt auf gleich. Zum Zahnarzt gefahren, nach 1 Stunde komplett tot.
War aber ne normale Batterie, kein AGM/EFB

Ich habe keine Werbung gemacht (was hätte ich davon?), sondern geschrieben, dass eine Exide (die genau so viel oder wenig "Marke" ist, wie Varta), bei gleichen elektrischen Daten etwas günstiger zu bekommen ist. Die genannte Exide EK 700 wurde beim ADAC-Batterietest aus 2017, genau so "gut" beurteilt, wie die nahezu baugleiche AGM-Batterie von Varta.
Von daher sollte man m.E., gerade bei Batterien keinen markenkult betreiben, zum "Marke" z.T. überhaupt nichts mehr aussagt.
Varta wird vor allem deswegen gern genommen, weil man den Markennamen kennt.
Ernsthafte Vergleichstests mit jeweils mehreren Exemplaren gibt es m.E. zudem nicht.

Wenn du persönlich Pech mit einer Exide (nicht Excide...) gemacht hast, ist das traurig, aber du hast diese Einzel-Erfahrung ja nicht einmal mit einer AGM-oder EFB-Ausführung gemacht, die im Golf 7 ausschließlich verbaut werden.

Derartige Fehler, wie bei dir (der plötzliche Batterietod) kommen bei allen Batterieherstellern mal vor. Davon aus zu gehen, dass Batterien, die unter dem Namen ""Varta" verkauft werden, besser sind, ist grundsätzlich ein Fehler.
Selbst die Fa. Moll hat meines Wissens schon ganze EFB-Serien mit schlechterer Qualität produziert.

Zitat:

@Lumi schrieb am 8. August 2021 um 16:49:27 Uhr:



Also muss du auch Anlernen lassen damit dein Auto die Neue Batterie erkennt und musste auch kein Fehlermeldung kommen!
Lg

Nochmal:
nein

Wenn du schon derartige Probleme durch die Batterie beim Starten hast (dann hat das Auto vorher schon eine ganze Zeit weitere Probleme gehabt, die du aber nicht unbedingt direkt bemerken kannst), kannst du einfach eine neue, einigermaßen geladene Blei-Batterie ca. passender Größe einbauen und es gibt kein Startproblem mehr.
Dazu ist kein Codieren nötig.
Das kann im Notfall, für kürzere Zeit, durchaus auch eine ganz normale, billige Starterbatterie sein.

Codieren ist für die "Feinheiten" nötig, also z.B.
das korrekte Ladeverhalten und die korrekte Beurteilung der Batterie für die S&S und die Rekuperationsfunktion.
Das alles hatte bei dir ohnehin schon längere Zeit, trotz offiziell noch korrekter Codierung, nicht mehr richtig funktioniert......

Ähnliche Themen

Zitat:

@cki77 schrieb am 8. August 2021 um 14:46:19 Uhr:


Dann hatte ich 58AH falsch in Erinnerung, dann sind’s 68 :-)

Wenn es die werkseitig übliche 68Ah-AGM-Batterie ist (die habe ich auch in meinem Auto), dann kannst du die ohne Codieren, direkt gegen eine passende 70Ah-AGM-Starterbatterie (Hersteller egal....muss aber nicht die "Marke" Varta sein), die Maße und die Anschlüsse müssen passen...) tauschen und sparst die Werkstatt, sofern dich der eigentliche Wechsel nicht überfordert.

Auch beim Tausch alt gegen neu mit einer identischen Batterie muss angelernt werden.

@navec, dann hast du halt keine Werbung dafür gemacht, aber sie empfohlen. Und ich rate halt von der Excide ab, weil ich und andere hier im Forum schlechte Erfahrungen damit gemacht haben. Und somit ist es keine "Einzelafallerfahrung", das hatten wir doch alles schonmal in einem anderen Thread. Punkt.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 8. August 2021 um 17:20:23 Uhr:


Auch beim Tausch alt gegen neu mit einer identischen Batterie muss angelernt werden.

nein

innerhalb von ein paar Fahrten inkl. Motorstarts hat das Batteriesteuergerät die bessere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie auch ohne jegliches Resetten oder Codieren "auf dem Schirm".

Die Eckdaten der Batterie (Nenn-Kapazität und Bauart) bleiben dann ja ohnehin gleich und somit ist alles, was für die korrekte Beurteilung des Batteriezustandes notwendig ist, vorhanden.

Start&Stop wird dann im vollen Umfang statt finden und die Rekuperation ebenfalls.

Das Codieren verkürzt diese Anlernphase lediglich.
Das Ergebnis ist nach ein paar Fahrten aber das Gleiche.
Wenn man Codieren (nahezu) "umsonst" bekommt und zudem zu keiner Werkstatt fahren und warten muss: ok
Ansonsten kann man auf das Codieren bei Wechsel von nahezu identischen Batterien gut verzichten

Dem Auto ist es auch egal....

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 8. August 2021 um 17:41:31 Uhr:


@navec, dann hast du halt keine Werbung dafür gemacht, aber sie empfohlen. Und ich rate halt von der Excide ab, weil ich und andere hier im Forum schlechte Erfahrungen damit gemacht haben. Und somit ist es keine "Einzelafallerfahrung", das hatten wir doch alles schonmal in einem anderen Thread. Punkt.

Ich habe quasi geschrieben, dass ich die Exide-Batterie gegenüber der Varta für gleichwertig halte.
Der ADAC hat das 2017 offenbar so ähnlich gesehen.
Wenn ich der Meinung bin, dass etwas ca gleichwertig ist, empfehle ich immer die günstigere Möglichkeit.
Musst schon entschuldigen, aber das ist bei mir gewissermaßen ein natürlicher Reflex....

Und ja:
Pech kann man mit jeder Batterie relativ schnell haben. Davor sind auch renommierte "Marken" nicht ausgenommen und auch die produzieren durchaus mal nicht so optimale Chargen.

Im Durchschnitt sollte man m.E. aber nicht so sehr "markengläubig" sein, denn wer die Batterie aktuell letztendlich wirklich herstellt, weiß man nicht so unbedingt immer genau.

Exide ist zudem genau so wenig oder genau so viel No-Name, wie Varta.

Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2021 um 18:43:10 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 8. August 2021 um 17:20:23 Uhr:


Auch beim Tausch alt gegen neu mit einer identischen Batterie muss angelernt werden.

nein

innerhalb von ein paar Fahrten inkl. Motorstarts hat das Batteriesteuergerät die bessere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie auch ohne jegliches Resetten oder Codieren "auf dem Schirm".

Die Eckdaten der Batterie (Nenn-Kapazität und Bauart) bleiben dann ja ohnehin gleich und somit ist dann alles, was für die korrekte Beurteilung des Batteriezustandes notwendig ist, vorhanden.

Start&Stop wird danach im vollen Umfang statt finden und die Rekuperation ebenfalls.

Das Codieren verkürzt diese Anlernphase lediglich.
Das Ergebnis ist nach ein paar Fahrten aber das Gleiche.

Wenn man Codieren (nahezu) "umsonst" bekommt und zudem zu keiner Werkstatt fahren und warten muss: ok
Ansonsten kann man auf das Codieren bei Wechsel von nahezu identischen Batterien gut verzichten

Dem Auto ist es auch egal....

Viel wichtiger wäre es, bezüglich korrektem Betrieb des Autos, sich schlichtweg mehr um den Zustand der Batterie zu kümmern und diese rechtzeitig (bevor S&S und Rekuperation eingeschränkt werden können) zu wechseln.
Das Geld fürs etwas frühzeitigere Wechseln wäre in jedem Fall besser angelegt, als das Geld fürs Codieren und den Batterieaufpreis in einer Werkstatt
Startprobleme wegen der Batterie, inkl. Einsatz des Pannenservices, sind dann zudem nahezu ausgeschlossen. Spart also im Endeffekt Zeit und Geld.

So ein vorausschauendes Verhalten bezüglich der Batterie hat sich allerdings bei den meisten nicht durch gesetzt....

Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2021 um 18:55:41 Uhr:



innerhalb von ein paar Fahrten inkl. Motorstarts hat das Batteriesteuergerät die bessere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie auch ohne jegliches Resetten oder Codieren "auf dem Schirm".

Ich check das auf jeden Fall beim nächsten Batteriewechsel. Bis es so weit ist dürfte dieser Thread allerdings Geschichte sein. Aber man weiß nie was passiert 🙂

ADAC, hhm, war da nich was?? Aber gut nu...

Habe in .einem Sportsvan von Anfang 2016 eine EFB von Banner drin, wollte sie sicherheitshalber im Herbst gegen eine Varta AGM Batterie wechseln. Bei der Umstellung von EFB auf AGM muss man aber codieren?
LG Uwe

Ja.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 8. August 2021 um 19:19:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2021 um 18:55:41 Uhr:



innerhalb von ein paar Fahrten inkl. Motorstarts hat das Batteriesteuergerät die bessere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie auch ohne jegliches Resetten oder Codieren "auf dem Schirm".

Ich check das auf jeden Fall beim nächsten Batteriewechsel. Bis es so weit ist dürfte dieser Thread allerdings Geschichte sein. Aber man weiß nie was passiert 🙂

Du kannst nach einem Batteriewechsel lediglich checken, wie sich die relevanten, aktuellen Werte (z.B. entnehmbare Kapazität, Innenwiderstand, SOH) gegenüber denen, als zuletzt noch die alte Batterie eingebaut war, nach ein paar Fahrten verbessern.
Das werden sie.....

Bei mir wird das voraussichtlich im nächsten Jahr (also nach 5 Jahren) soweit sein (Stichwort: vorausschauendes Wechseln...) und dann werde ich die Veränderungen der relevanten Werte anfangs häufiger aufzeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen