Batterie defekt oder könnte es auch etwas anderes sein

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute, der Titel sagt eigentlich alles aus.
Ich wollte heute morgen zur Arbeit fahren und beim Starten merkte ich schon, dass es anders ist, wie sonst; das Licht ging aus und er tat sich schwer, sprang dann aber doch an.
Als ich dann mittags nach Hause wollte, ging sofort alles aus, als ich den "Start/Stop" Knopf gedrückt habe und erst mal nichts. Beim 2. Versuch sprang er dann widerwillig an.
Ich habe sofort beim 🙂 angerufen und gefragt, ob ich noch schnell vorbei kommen könnte, da es aber leider schon 15 Uhr war und ich auf Grund des Feierabendverkehrs fast eine Stunde gebraucht habe, war die Werkstatt schon zu und nur ein Meister mit einem Prüfgerät kam zu mir.
Er klemmte das Gerät an, drückte einige Knöpfe und startete den Test.
Doch leider kam anstatt eines Ergebnisses nur eine Fehlermeldung und dass irgendwas überprüft werden soll, konnte es leider nicht alles lesen.
Der Meister machte die Zündung an, startete den Test erneut, wieder der Fehler.
Dann habe ich den Wagen gestartet und wieder ging erst alles aus, doch beim 2.Mal ging er wieder an, aber die Armaturen wurden alle schwach und es wurden mehrere Fehler angezeigt, z.B. Schlüssel nicht gefunden (Key Less), Abstandmessung nicht vorhanden usw.
Der Meister hatte aber für Montag keinen Termin frei und so führ ich nach Hause und stellte den Wagen in die Garage und machte aber nochmals die Zündung an und "PING" kam die Meldung "12 V Batterie ist schwach, Aufladen durch Fachbetrieb". Ich bin 40 km nach Hause gefahren.
Ich habe noch mein Messgerät geholt und die Batteriespannung gemessen,
12,0 V Zündung Aus;
11,8 V nur Zündung an;
fast bis auf 5,0 V Runter beim Starten, aber Wagen sprang an.
Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???
Wie ist bei einer neuen Batterie, wenn sie nicht angelernt ist, kann man damit fahren, um sie anlernen zu lassen, oder mache ich nachher nochmehr kaputt ??

69 Antworten

Zitat:

@Voller_PL schrieb am 6. August 2021 um 20:16:47 Uhr:


Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???

Es könnte hier auch ein Defekt an der Lichtmaschine vorliegen, so daß diese die Batterie nicht auflädt.

Wie alt ist die Batterie?

Es ist zwar nicht sicher dass es an der Batterie liegt, dafür aber sehr wahrscheinlich. Wenn sie nicht gerade neu ist würde ich sie einfach tauschen.

Klingt schon sehr nach der Batterie. Wenn Du sie gegen denselben Typ tauschst, wird sie auch nicht angelernt werden müssen (wer sieht das anders?).
Den Tausch kannst Du auch selbst machen, wenn Du die Möglichkeit hast, lass immer 12V angeklemmt. Den Kummer hatten schon viele, ich auch. Nach den 0V am Auto scheinen die Steuergeräte Amok zulaufen, kurz abklemmen und nach dem abklemmen direkt loszufahren hat bei meiner Bimmel geholfen ;-)

Zitat:

@Golf-7-Seppl schrieb am 6. August 2021 um 20:28:20 Uhr:


Wenn Du sie gegen denselben Typ tauschst, wird sie auch nicht angelernt werden müssen (wer sieht das anders?).

Ich 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rasanty schrieb am 6. August 2021 um 20:24:30 Uhr:


Wie alt ist die Batterie?

Es ist zwar nicht sicher dass es an der Batterie liegt, dafür aber sehr wahrscheinlich. Wenn sie nicht gerade neu ist würde ich sie einfach tauschen.

Das auto ist von 08.2016, wir haben ihn 08.2017 gekauft, also wäre die Batterie 5 Jahre alt....

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 6. August 2021 um 20:21:00 Uhr:



Zitat:

@Voller_PL schrieb am 6. August 2021 um 20:16:47 Uhr:


Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???

Es könnte hier auch ein Defekt an der Lichtmaschine vorliegen, so daß diese die Batterie nicht auflädt.

Sorry, hatte vergessen, nachdem der Motor angesprungen war, hatte ich noch das Messgerät an den Batteriepolen, zeigte es 13,90 V an, also denke ich, dass die LIMA auch lädt, oder ?

Da ging meine EFB-Batterie auch ohne irgendwelche Vorzeichen den Jordan runter.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 6. August 2021 um 20:43:25 Uhr:



Zitat:

@Golf-7-Seppl schrieb am 6. August 2021 um 20:28:20 Uhr:


Wenn Du sie gegen denselben Typ tauschst, wird sie auch nicht angelernt werden müssen (wer sieht das anders?).

Ich 🙂

Macht der 🙂 denn das "Anlernen" oder kann er sich auch weigern, weil ich die Batterie nicht dort einbauen lassen habe ???

Gegen Bezahlung machen die das bestimmt.

Ein Lichtmaschinenproblem ist sehr unwahrscheinlich, dann wärst Du bei 40 km Fahrtstrecke unterwegs liegen geblieben.

Angelernt werden muss eine neue Batterie nicht zwingend, wenn sie vom selben Typ (EFB, AGM) und von ungefähr gleicher Kapazität ist. Identische Kapazität wirst Du im Zubehörhandel nicht finden, nimm halt eine Batterie vom selben Typ, mit gleichen Abmessungen und in der nächstgrößeren Kapazität (z. B. 72 Ah statt 70 Ah bei der Originalen). Welcher Typ verbaut ist, steht deutlich lesbar auf der vorhandenen Batterie. Eine Batterie zu bestellen und selbst zu wechseln lohnt sich. Bei VW kostet es mindestens dreimal so viel. Bei einer freien Werkstatt oder einer Kette wie ATU liegt der Preis irgendwo dazwischen, die sollten die Batterie dann aber auch anlernen können (vorher fragen!).

Moin allerseits, heute morgen wollte ich mit dem Wagen fahren, nichts mehr nur noch "klick klick"
Habe mich dann beim 🙂 schlau gemacht, wegen "anlernen", da wurde mir gesagt, abgesehen, vom Verdienst des Autohauses, dass es nicht empfohlen wird, die Batterie selber zu wechseln, wegen den Steuergeräten und des Batteriemanagement.
Das Auto wird heute noch kostenlos abgeschleppt (Mobilitätsgarantie) und zur Werkstatt gebracht und sie schauen, dass sie es Montag noch dazwischen bekommen.
Preislich werde ich dann wohl so bei 400€ liegen.
300€ die Batterie, wegen Start/Stop - System + Ein - und Ausbau und anlernen.
Die Frau des Hauses hat mir aber von Anfang an gesagt, dass es ihr lieber wäre, wenn es die Werkstatt macht.

Man muss es eben bezahlen wollen. Varta-AGM im Netz für 130,-€, selbst einbauen und gut ist. Da hätte dein Haushaltsvorstand mit der Ersparnis reichlich einkaufen können. Batteriewechsel ist kein Hexenwerk.

Ja definitiv. Ich hab mal geschaut, da ich wohl auch bald tauschen muss.
Die Varta hat 72Ah, die jetzige meine ich von VW 58AH. Das muss doch aber dem Steuergerät mitgeteilt bzw. Angelernt werden, oder? Eine gute freie Werkstatt kann das doch auch?

Bei so einer Differenz hat die 72 Ah-Batterie ganz sicher nicht die gleichen Abmessungen wie die bisher vorhandene 58 Ah-Batterie. Da musst Du auf jeden Fall vorher ausmessen, ob die schon von den Abmessungen her überhaupt ins Auto passt. Und ja, bei einem solchen Unterschied ist es nötig, dem Auto mitzuteilen, dass da nach dem Wechsel nun etwas ganz anderes verbaut ist. Üblicherweise wechselt man aber zu einer gleichartigen und gleichgroßen Batterie aus dem freien Handel. Da geht es dann typischerwiese um 2 Ah Mehrkapazität gegenüber der Original-VW-Batterie (die VW natürlich auch von einem der großen Markenhersteller einkauft), also um 60 Ah statt 58 Ah oder 72 Ah statt 70 Ah. Bei so einer geringen Differenz kann man sich das anlernen sparen, wenn die Batterietechnologie (EFB/AGM) vor- und nachher gleich ist. Wobei "anlernen" eigentlich sowieso der falsche Ausdruck ist, "anmelden" wäre treffender. Das Steuergerät nimmt einfach nur zur Kenntnis, welche Batterie eingebaut ist und verwendet den für eine solche Batterie vorgesehenen Ladelogarithmus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen