Batterie defekt oder könnte es auch etwas anderes sein
Hallo Leute, der Titel sagt eigentlich alles aus.
Ich wollte heute morgen zur Arbeit fahren und beim Starten merkte ich schon, dass es anders ist, wie sonst; das Licht ging aus und er tat sich schwer, sprang dann aber doch an.
Als ich dann mittags nach Hause wollte, ging sofort alles aus, als ich den "Start/Stop" Knopf gedrückt habe und erst mal nichts. Beim 2. Versuch sprang er dann widerwillig an.
Ich habe sofort beim 🙂 angerufen und gefragt, ob ich noch schnell vorbei kommen könnte, da es aber leider schon 15 Uhr war und ich auf Grund des Feierabendverkehrs fast eine Stunde gebraucht habe, war die Werkstatt schon zu und nur ein Meister mit einem Prüfgerät kam zu mir.
Er klemmte das Gerät an, drückte einige Knöpfe und startete den Test.
Doch leider kam anstatt eines Ergebnisses nur eine Fehlermeldung und dass irgendwas überprüft werden soll, konnte es leider nicht alles lesen.
Der Meister machte die Zündung an, startete den Test erneut, wieder der Fehler.
Dann habe ich den Wagen gestartet und wieder ging erst alles aus, doch beim 2.Mal ging er wieder an, aber die Armaturen wurden alle schwach und es wurden mehrere Fehler angezeigt, z.B. Schlüssel nicht gefunden (Key Less), Abstandmessung nicht vorhanden usw.
Der Meister hatte aber für Montag keinen Termin frei und so führ ich nach Hause und stellte den Wagen in die Garage und machte aber nochmals die Zündung an und "PING" kam die Meldung "12 V Batterie ist schwach, Aufladen durch Fachbetrieb". Ich bin 40 km nach Hause gefahren.
Ich habe noch mein Messgerät geholt und die Batteriespannung gemessen,
12,0 V Zündung Aus;
11,8 V nur Zündung an;
fast bis auf 5,0 V Runter beim Starten, aber Wagen sprang an.
Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???
Wie ist bei einer neuen Batterie, wenn sie nicht angelernt ist, kann man damit fahren, um sie anlernen zu lassen, oder mache ich nachher nochmehr kaputt ??
69 Antworten
Danke,Zitat:
@Voller_PL schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:22:07 Uhr:
https://www.volkswagen.de/.../economy-service.html
Grundsätzlich gut. Leider habe ich beim diagonalen durchsuchen - auch der FAQ - keine konkreten % Zahlen gefunden
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 9. August 2021 um 22:40:04 Uhr:
Dann wär ich lieber zu ATU gefahren, auch wenn ich mir das ein Leben lang vorhalten lassen müßte. Als mich vor 3 Jahren die Excide nach dem Zahnarzt (Wurzelbehandlung) im Stich gelassen hat, bin ich, trotz Mobgarantie, nach Hause gelaufen und hab mich dann von der Regierung zu Federn-Oswald fahren lassen und hab ne Moll für 130 Ökken geholt und beim Zahnarzt auf dem Parkplatz getauscht. Warum? Weil ich die Preise bei VW kenn...
Und ich seh ums verrecken nicht ein, Stundensätze von über 130 Ökken zu zahlen. Davon kommt nur ein gaanz kleiner Teil bei dem Schrauber an.
Was ist denn mit dem Anlernen, denn das ist ja das eigentliche Problem? Die Batterie würde selbst ich getauscht bekommen aber was nützt es mir wenn danach nur Fehlermeldungen kommen oder die Batterie
nicht richtig voll geladen wird?? Das Thema geistert bei allen Herstellern hier in div. Beiträgen rum alla "Ich mußte ga nichts machen..." bis "Hilfe habe nur Fehlermeldungen nach Batteriewechsel"
Das kommt darauf an, hat die neue Batterie ähnliche Kapazität und gleichen Aufbau (AGM/EFB) ist ein codieren nicht unbedingt erforderlich, weil das Managmentmodul nach ein paar Kilometern erkennt, dass eine neue Batterie verbaut ist.
Die Fehlermeldungen iwe Lenkwinkel ect. sind nach dem Battereiwechsel normal und werden in Null komma nix behoben, indem man ein paar mtr. fährt und das Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag dreht, Luftdruck muß wieder resettet werden und die Fensterheber neu angelernt, dauert nichtmal 1 Minute, um das Prozedre abzuschließen. Manche hängen dafür auch nen Zwischenspeicher zum Wechsel dran, dann kann man sich das sparen. Aber selbst ATU hat die Diagnosetools, um die neue Batterie anzulernen. Das ist kein Hexenwerk. Notfalls mal schauen, ob du ein VCDS-User in der Nähe hast, der dir das für ein kleinen Obulus erledigt.
Also würde ATU die Batterie auch anlernen. Was kostet den sowas dort? Hat da jemand hier Erfahrung?
Ähnliche Themen
Habe es gerade gelesen. ATU will in München z.B. knapp 56,-€ nur für den ein und Ausbau. Mehraufwand für Initialisierung kostet extra!
Zitat:
@only Diesel schrieb am 4. November 2021 um 15:49:52 Uhr:
Habe es gerade gelesen. ATU will in München z.B. knapp 56,-€ nur für den ein und Ausbau. Mehraufwand für Initialisierung kostet extra!
Wahnsinn......
Zur Batterie: unsere EFB verreckte nach 3,x Jahren und wurde auf Garantie getauscht. Wenn es mein Geld gewesen wäre, hätte ich wohl eine gute normale genommen und dann entsprechend kodiert, falls dieser Typ noch möglich ist. Die kann keinesfalls noch schlechter sein. Und natürlich Start/Stop deaktiviert.
Ich auch nicht. Nur Blabla.Zitat:
@carli80 schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:56:41 Uhr:
Danke,
Grundsätzlich gut. Leider habe ich beim diagonalen durchsuchen - auch der FAQ - keine konkreten % Zahlen gefunden
Zitat:
@romeon schrieb am 5. November 2021 um 06:25:45 Uhr:
Zur Batterie: unsere EFB verreckte nach 3,x Jahren und wurde auf Garantie getauscht. Wenn es mein Geld gewesen wäre, hätte ich wohl eine gute normale genommen und dann entsprechend kodiert, falls dieser Typ noch möglich ist. Die kann keinesfalls noch schlechter sein. Und natürlich Start/Stop deaktiviert.
Legal kannst du S&S nicht dauerhaft deaktivieren und die Rekuperation, kannst du nicht mal mit dem Taster pro Fahrt deaktivieren.Zitat:
@romeon schrieb am 5. November 2021 um 06:25:45 Uhr:
Ich auch nicht. Nur Blabla.Zitat:
@carli80 schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:56:41 Uhr:
Danke,
Grundsätzlich gut. Leider habe ich beim diagonalen durchsuchen - auch der FAQ - keine konkreten % Zahlen gefunden
Die Fz haben nun mal Start&Stop plus Rekuperation und deswegen haben sie auch werkseitig Batterien (AGM oder EFB), die zyklenfester sind, als "normale" Starterbatterien.
@navec: das verstehe ich. Jeder sammelt halt seine eigenen Erfahrungen und versucht es dann für die Zukunft anders und vllt besser zu machen. Die schonungslose Praxis iVgl zur wunderbaren Theorie muss dann jeder selbst bewerten.
Zitat:
@romeon schrieb am 5. November 2021 um 09:44:37 Uhr:
@navec: das verstehe ich. Jeder sammelt halt seine eigenen Erfahrungen und versucht es dann für die Zukunft anders und vllt besser zu machen. Die schonungslose Praxis iVgl zur wunderbaren Theorie muss dann jeder selbst bewerten.
Wieviele Millionen Golf 7 oder baugleiche Fz hat der Konzern wohl schon verkauft?
Batterien verrecken bei diesen Fz normalerweise nicht nach 3,x Jahren.
Das ist schonungslose Praxis.....
Deine eigene Erfahrung, bei diesen S&S-Fz eine normale Starterbatterie zu verwenden, wirst du dagegen erst noch machen müssen.
Du hast schlichtweg eine Batterie mit einem individuellen Fehler erwischt. So etwas kommt vor.