Batterie defekt oder könnte es auch etwas anderes sein

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute, der Titel sagt eigentlich alles aus.
Ich wollte heute morgen zur Arbeit fahren und beim Starten merkte ich schon, dass es anders ist, wie sonst; das Licht ging aus und er tat sich schwer, sprang dann aber doch an.
Als ich dann mittags nach Hause wollte, ging sofort alles aus, als ich den "Start/Stop" Knopf gedrückt habe und erst mal nichts. Beim 2. Versuch sprang er dann widerwillig an.
Ich habe sofort beim 🙂 angerufen und gefragt, ob ich noch schnell vorbei kommen könnte, da es aber leider schon 15 Uhr war und ich auf Grund des Feierabendverkehrs fast eine Stunde gebraucht habe, war die Werkstatt schon zu und nur ein Meister mit einem Prüfgerät kam zu mir.
Er klemmte das Gerät an, drückte einige Knöpfe und startete den Test.
Doch leider kam anstatt eines Ergebnisses nur eine Fehlermeldung und dass irgendwas überprüft werden soll, konnte es leider nicht alles lesen.
Der Meister machte die Zündung an, startete den Test erneut, wieder der Fehler.
Dann habe ich den Wagen gestartet und wieder ging erst alles aus, doch beim 2.Mal ging er wieder an, aber die Armaturen wurden alle schwach und es wurden mehrere Fehler angezeigt, z.B. Schlüssel nicht gefunden (Key Less), Abstandmessung nicht vorhanden usw.
Der Meister hatte aber für Montag keinen Termin frei und so führ ich nach Hause und stellte den Wagen in die Garage und machte aber nochmals die Zündung an und "PING" kam die Meldung "12 V Batterie ist schwach, Aufladen durch Fachbetrieb". Ich bin 40 km nach Hause gefahren.
Ich habe noch mein Messgerät geholt und die Batteriespannung gemessen,
12,0 V Zündung Aus;
11,8 V nur Zündung an;
fast bis auf 5,0 V Runter beim Starten, aber Wagen sprang an.
Meint ihr mit einer neuen Batterie ist es getan, oder kann es auch noch mehr sein ???
Wie ist bei einer neuen Batterie, wenn sie nicht angelernt ist, kann man damit fahren, um sie anlernen zu lassen, oder mache ich nachher nochmehr kaputt ??

69 Antworten

Ich würde in den nächsten Autoteileladen fahren, dort für rund 100 Euro eine neue Batterie kaufen, diese mit wenigen Handgriffen einbauen - fast fertig. Dann hast Du heute schon Deine Mobilität zurück. Die Elektronik kommt auch mit einer nicht angelernten Batterie zurecht.

Um die Sache abzurunden sollte man dann aber in den nächsten Tagen entweder in eine Werkstatt oder zu einem freundlichen VCDS-Besitzer fahren um die Batterie ordnungsgemäß eintragen zu lassen.

Auto ist schon in der Werkstatt und wird Montag gemacht.

Dann frag doch mal nach ob und warum angelernt wurde. Mich würde die Aussage der Werkstatt interessieren.

Na ja, die Werkstatt wird sagen, das schreibt VW so vor und deshalb wird es so gemacht. Alles andere interessiert die nicht und braucht sie ja auch nicht zu interessieren. Frag' mal eine Werkstatt, warum bestimmte Motoröle freigegeben sind und andere nicht. Da kannst Du auch keine sinnvolle Erläuterung erwarten.

Wobei die ja ohnehin nichts anderes machen, als einfach nur den BEM-Code der Original-Ersatzbatterie einzulesen. Die brauchen nicht einmal zu wissen, welche Parameter überhaupt im Steuergerät hinterlegt sind und viele Mechaniker werden das auch nicht wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Voller_PL schrieb am 6. August 2021 um 20:44:32 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 6. August 2021 um 20:24:30 Uhr:


Wie alt ist die Batterie?

Es ist zwar nicht sicher dass es an der Batterie liegt, dafür aber sehr wahrscheinlich. Wenn sie nicht gerade neu ist würde ich sie einfach tauschen.

Das auto ist von 08.2016, wir haben ihn 08.2017 gekauft, also wäre die Batterie 5 Jahre alt....

...was bei Autos des VW-Konzern mit S&S bezüglich Batterieschwierigkeiten definitiv nicht völlig unnormal ist.

Zitat:

Sorry, hatte vergessen, nachdem der Motor angesprungen war, hatte ich noch das Messgerät an den Batteriepolen, zeigte es 13,90 V an, also denke ich, dass die LIMA auch lädt, oder ?

Ja, mit 13,9V wird die Batterie geladen. Ob die LiMa aber insgesamt richtig lädt, sagt das nicht, denn die Batterien (und vor allem schwache Batterien) werden zumindest eine kurze Zeit lang nach dem Motorstart normalerweise mit der erhöhten Ladespannung von rund 14,5V geladen.
Die korrekte Ladung durch die LiMa (inkl. Rekuperationsverhalten) sollte man daher durchaus einmal überprüfen um sicher zu gehen. Die ist aufgrund der Rekuperation und der Regelung eines bestimmten Ladezustands durchaus komplexer und nicht unbedingt mit einer Einmalmessung abschließend zu beurteilen.

Ob übliche Werkstätten dazu in der Lage sind, weiß ich allerdings nicht....

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 7. August 2021 um 13:56:06 Uhr:


Na ja, die Werkstatt wird sagen, das schreibt VW so vor und deshalb wird es so gemacht. Alles andere interessiert die nicht und braucht sie ja auch nicht zu interessieren. Frag' mal eine Werkstatt, warum bestimmte Motoröle freigegeben sind und andere nicht. Da kannst Du auch keine sinnvolle Erläuterung erwarten.

Wobei die ja ohnehin nichts anderes machen, als einfach nur den BEM-Code der Original-Ersatzbatterie einzulesen. Die brauchen nicht einmal zu wissen, welche Parameter überhaupt im Steuergerät hinterlegt sind und viele Mechaniker werden das auch nicht wissen.

So wird es bei einer Vertragswerkstatt vermutlich sein.

Zitat:

@cki77 schrieb am 7. August 2021 um 11:47:17 Uhr:


Ja definitiv. Ich hab mal geschaut, da ich wohl auch bald tauschen muss.
Die Varta hat 72Ah, die jetzige meine ich von VW 58AH. Das muss doch aber dem Steuergerät mitgeteilt bzw. Angelernt werden, oder? Eine gute freie Werkstatt kann das doch auch?

wenn eine größere Batterie (der gleichen Bauart) eingebaut wird, schadet es nicht, wenn nicht codiert wird.
Ich würde es trotzdem machen. Sollte halt alles seine Ordnung haben...... Die aktuelle Codierung sollte m.E. zumindest dem Batterietyp entsprechen, der aktuell eingebaut ist.

Eilig ist aber ganz bestimmt nicht, so dass man sich damit Zeit lassen kann und vielleicht einen VCDS-User gelegentlich um Codierung bitten kann.

Die neue größere Batterie wird ohne passende Codierung vom Batteriemonitor (Steuergerät J367) halt sehr gut beurteilt (SOH-Wert und z.B. die noch entnehmbare Kapazität. Der vom J367 ermittelte Innenwiderstand wird vermutlich auch recht gut sein)
Das Fehler (oder Fehlermeldungen), quasi wegen eines etwas zu guten Zustand der Batterie, entstehen, ist eher sehr unwahrscheinlich.

Irgendwann (gewöhnlich nach ein paar Jahren) entspricht die 72Ah-Batterie bezüglich ihrer realen, elektrischen Werte dann einer neuen 58Ah-Batterie und alles ist (immer noch) gut...

Also, im batteriefinder von Varta ist es die 70 AH Silver AGM, die für unseren 1.6 TDI empfohlen wird. Ich werd’s dann über eine freie Werkstatt mit Codierung machen. Ich denke, das ist ein guter Weg….

Zitat:

@cki77 schrieb am 8. August 2021 um 08:56:26 Uhr:


Also, im batteriefinder von Varta ist es die 70 AH Silver AGM, die für unseren 1.6 TDI empfohlen wird. Ich werd’s dann über eine freie Werkstatt mit Codierung machen. Ich denke, das ist ein guter Weg….

Ja, die Batterie ist ok und die sollte für rund 100€ zu besorgen sein.

Man kann sich alternativ auch die Exide EK 700 kaufen, die, bei identischen elektrischen Werten, noch ein paar Euro günstiger ist.

Die Codierung hat definitiv etwas Zeit, selbst wenn vorher eine EFB-Batterie verbaut war.

Die Codierung (und eventuell den Einbau) kannst du dann ja von einer freien Werkstatt vornehmen lassen. Das sollte nicht die Welt kosten.

meist ist es wie beim Ölwechsel:
Die Werkstätten (vor allem die Vertragswerkstätten) schlagen vor allem beim Material zu. Deswegen sollte man sowohl Öl, als auch eine Batterie, sofern die Werkstatt damit einverstanden ist, selbst besorgen und mitbringen.

Ähem, der Wagen steht schon in der Werkstatt 😉

Zitat:

@Rasanty schrieb am 8. August 2021 um 09:29:47 Uhr:


Ähem, der Wagen steht schon in der Werkstatt 😉

Der Wagen des TE wohl, aber nicht der Wagen von cki77.😉

Zitat:

@cki77 schrieb am 8. August 2021 um 08:56:26 Uhr:


Also, im batteriefinder von Varta ist es die 70 AH Silver AGM, die für unseren 1.6 TDI empfohlen wird. ...

Die passt, da ist allerdings ab Werk auch eine 68 Ah-Batterie mit identischen Abmessungen verbaut (nicht 58 Ah, wie oben angegeben). Herstellercode für Varta ist übrigens JCB (= Johnson Controls Batteries).

Und ich dacht immer, VAO wird bei Varta eingetragen...

Bis 2002 und evtl. bald wieder nach dem Eigentümerwechsel in Hannover 2019. Dazwischen kamen Varta-Autobatterien vom Hersteller Johnson Controls International bzw. später Johnson Controls Power Solutions. Aber Herstellercode und Seriennummer haben wohl keine Bedeutung für die Funktion. In unserem 1.6 Tdi war ab Werk eine Varta mit Herstellercode JCB und der interessanten Seriennummer 0000000000 verbaut. Da hat auch garantiert nie ein Vorbesitzer im Steuergerät herumgepfuscht, das Auto wurde nach 14 Monaten als Werksdienstwagen direkt von VW gekauft.

Wobei es glaube Bockwurst ist, welcher Hersteller eingetragen wird. Und da navec wieder Werbung für Excide macht, rate ich, lieber zur Varta zu greifen, da ich, und auch einge andere hier schlechte Erfahrungen mit Excide gemacht haben...
Defekt nach 10 Monaten von jetzt auf gleich. Zum Zahnarzt gefahren, nach 1 Stunde komplett tot.
War aber ne normale Batterie, kein AGM/EFB

Deine Antwort
Ähnliche Themen