B9 in Rente, B10 am Start: Und wir mittendrin!

Audi A5 B10

Liebe MT-Gemeinde, ihr Blech-verliebten Petrolheads!

Wisst ihr noch? Vor fast neun Jahren, da war die Aufregung groß! Nicht einfach ein neues Modell, nein, der Audi A4 B9 wurde mit Pauken und Trompeten angekündigt! Und dann? Fragen über Fragen! "Ich habe einen A4 B9 gekauft, nun aber steht im Schein B8. Ist das nun der B9 oder doch der B8?" Wir waren verwirrt, genervt, haben vielleicht sogar ein bisschen geschimpft...

Aber hey, jeder fängt mal klein an. Der B9 war damals ein Baby, jetzt ist er erwachsen und wir lieben ihn, trotz seiner Macken. Er ist wie ein treuer Hund, der vielleicht mal an den Schuhen knabbert, aber immer da ist, wenn man ihn braucht. Jetzt geht er in Rente, aber wir wissen, er bleibt noch lange bei uns.
Und jetzt? Ein neues Baby ist da: der A5 B10. Schon wieder Gemecker, schon wieder Probleme... Aber kennt ihr das nicht? Erst meckern, dann lieben lernen. Wetten, dass wir am Ende alle den B10 genauso ins Herz schließen wie den B9?

Hat Audi also alles richtig gemacht? Ich sage: JA! Sonst würden wir nicht so eine emotionale Bindung zu unseren Autos haben.

Deshalb meine Bitte an euch: Gebt dem A5 B10 eine Chance! Schaut ihn euch live an, fahrt ihn Probe. Lasst euch überraschen. Und denkt dran: Das Auto kann nichts dafür! 😉

Also, lasst uns alle gemeinsam im neuen Audi A5 B10 Forum höflich, respektvoll und mit offenen Armen begrüßen und diskutieren.

Keep rollin',
eure Audi Mod/Paten-Team

P.S.: Und vergesst nicht, am Ende des Tages sind wir alle einfach nur Auto-verrückt! 😛

519 Antworten

das ÖRR und Qualitätsmedien Framing scheint wirklich bei vielen zu fruchten. Da fragt man sich, wer die Initiatoren von Desinformation sind.

In China haben 75 von 100 neu zugelassenen PKW einen Verbrennungsmotor. Das ist nicht ganz leicht zu recherchieren, aber es ist so und das sind nur die offiziellen Zahlen. Wie es in Wirklichkeit aussieht, wissen wir nicht exakt.

Chinesiche Hersteller investieren massiv in Verbrennungstechnologie, weil die Weltmärkte es nachfragen.

Das mag sein. Ändert aber nichts daran, dass die Kunden langsam die Schnauze voll haben.
Man wird seit Jahren von den Vertragswerkstätten bzw. Händlern arrogant behandelt und auch die Hotline ist bei Problemen nicht gerade eine Hilfe.
Originalton: „Ja das Problem ist bekannt aber ich gehe nicht davon aus, dass es dafür eine Lösung geben wird.“
Das sagt eigentlich alles.
Und das ist in den vielen Jahren, die ich mittlerweile Audi fahre nicht nur ein mal passiert.
Ich erinnere mich auch noch mit Grauen an das Fiasko mit der ersten Generation der elektromechanischen Lenkung.
Das zieht sich so seit vielen Jahren durch, dass Probleme einfach ausgesessen oder ignoriert wurden.
Lange Zeit waren Audi Fahrzeuge sehr attraktiv in der Leasing Rate.
Wenn dieses Argument wegfällt ist die Entscheidung für mich recht einfach.
Übrigens habe ich gerade für meine Frau einen BMW gekauft. Das hat tatsächlich Spaß gemacht, weil wir da als Kunde behandelt wurden und nicht als notwendiges Ärgernis.

Es kommt aber auch auf den Händler bzw Vertragswerkstätten an. So verallgemeinern darf man das nicht. Und das ist wieder unfair. Und das finde schon bedenklich, das alles immer verallgemeinert wird. Differenzierung wäre schon besser.

Der O-Ton wäre ja ehrlich vom Händler bzw der Hotline.

Das mit der Lenkung fand ich schon damals seltsam. Ich hatte das Problem auch, wurde damals bei mir behoben auf Garantie.

Meinen B9 hatte ich 18 Monate, in denen er 11 x in der Werkstatt stand. Die ganzen verschiedenen Mängel, hauptsächlich Elektronikprobleme, möchte ich gar nicht aufzählen. Bei einem Werkstatttermin war ein Techniker von Audi vor Ort. Mein B9 hatte z.B. die Eigenheit, wenn man von Medien auf Radio gewechselt hat, sind teilweise 1-2 Minuten vergangen, vom drücken der Taste bis zum Wechsel. Das hat der Techniker festgestellt, ich war damals dabei. Aussage des Herren der Premiummarke war damals wörtlich "Ich nehme das mit, aber wenn da nicht mindestens 1500 mal das gleiche Problem in der Fachabteilung gemeldet wird, wird es kein Software-Update geben". Auf meine Frage, ob das also Stand der Technik sei, hat er mit der Schulter gezuckt und keine Antwort gegeben. Für mich als langjährigen Fan der Marke war das damals einer der Entscheidenden Punkte, die Marke zu wechseln und bis heute habe ich es nicht bereut. Der A1 GB in unserer Garage wird ebenfalls durch ein Fahrzeug einer anderen Marke ersetzt werden, denn auch der ist den Kaufpreis bei weitem nicht wert.

Ähnliche Themen

da hattest Du wirklich Pech oder es lag am frühen Modell. Kann nicht klagen, der Wagen macht was er soll ohne Murren.

Ich habe jetzt seit rund 5 Wochen den zweiten B9. Das Einzige was nervt, sind Probleme beim Benutzerwechsel. Dauert teilweise ewig, bis die Einstellungen des anderen Nutzers geladen sind und manchmal funktioniert es auch gar nicht. Und das Presense System meldet manchmal Gefahren, die gar nicht da sind. Das nervt zwar und sollte bei einem Premium Fahrzeug nicht sein aber alles in allem finde ich, dass der B9 ein tolles Auto ist. Mein Händler ist auch so weit ok aber man hat nicht gerade das Gefühl, als Kunde den roten Teppich ausgerollt zu bekommen. Die Preispolitik beim B10 kann ich aber nicht mehr nachvollziehen. Hier hat man schon den Eindruck, dass Audi die Zeichen der Zeit nicht erkennt und sich selbst ohne Not einen Wettbewerbsnachteil einhandelt. Warum macht man die ohnehin schon teuren Autos durch unsinnige Zwangsextras so teuer, dass sie am Ende kaum noch einer kaufen kann? Verfolgt man hier bei Konfigurator das Mercedes Motto „Das Beste oder nichts“? Dann wird es wohl immer öfter auf nichts hinauslaufen. Schade!!

Ich war jetzt mit meinem MINI ein paarmal bei einem BMW-Händler, das war noch um Welten übler als es bei Audi mittlerweile leider ist ... echt schlimm!

Dann auch von mir mal ein paar konkrete Beispiele der letzten Jahre:
Völlig verbugtes mal Navi. Fehler alle reproduzierbar. Ausgesessen.
Auto fährt nicht geradeaus (Lenkung). Versucht auszusitzen.
Schon bei Auslieferung beschädigte Scheibe. Nicht nachvollziehbar. Keine Gewährleistung.
Klackerndes und ruckelndes DSG. Ausgesessen.
Nicht nutzbarer Stauassistent. Fährt Schlangenlinien. „Stand der Technik“. Hat aber beim Vormodell funktioniert.
Ständig in der Werkstatt wegen Fehler Sicherheitssystem bis irgendwann mal als ich massiv Druck gemacht habe jemand auf die Idee kam bei Audi nachzufragen was das sein könnte.
Und das sind nur einige Beispiele.
Und alles innerhalb der Gewährleistung.
Einfach nur traurig und ärgerlich.

...sollte hier nicht der B 10 im Vordergrund stehen ?

Zu Ihrer Information: Es scheint, dass Audi ab dem 10. Dezember 2024 den Preis aller seiner Thermoautos erhöhen wird. Ziel ist es, Elektromodelle attraktiver zu machen und die künftigen europäischen CAFE-Steuern im Jahr 2025 zu kompensieren.

https://www.autoblog.nl/.../...randingsmotor-om-evs-te-spekken-6972369

(Website auf Niederländisch)

Und wenn's schief geht werden die Elektro Kisten trotzdem nicht mehr verkauft, die Verbrenner weniger, die Konkurrenz verkauft dafür mehr. 🙄

Preissteigerungen zum neuen Jahr sind aber jetzt auch nichts neues.

Der B10 ist ausgenommen

Zitat:

@gibschub schrieb am 11. November 2024 um 19:30:00 Uhr:


Der B10 ist ausgenommen

Woher wissen Sie das? 😕

Das Modell ist gerade neu auf dem Markt, genau so wie der Q5. Die haben das bei der Bepreisung schon entsprechend berücksichtigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen