B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Ist in der Grund software vorhanden, durch codieren/freischalten wird sie quasi zum Leben erweckt.

Jo... Dachte ich mir... irgendwie... wer weiß es aber schon bei VW.
Danke!

Komischerweise werden hier und auch sonst fast nirgends die Motoren- und Getriebewerte gezeigt.

Hab mal ein Radzugkraft- bzw. Raddrehmoment-Diagramm gemacht mit den theoretischen Schaltpunkten.
mMn werden die Möglichkeiten des Motors in 7 Gängen voll ausgereizt.

Woher nimmst du die Tacho Abweichung?

Gibt es doch tests wo ein passat mit AID bei Tacho 238 laut performance Box GPS gemessene 234,5 fährt....

Gut das ich angeschnallt im Auto sitze, das muss ja ein ruck im wagen geben wenn man spontan quasi bei strich 238 gegen eine imaginäre Wand fährt....

Dennoch gute Arbeit bzw. Danke dafür.

Ähnliche Themen

Eine Tacho-Abweichung haben alle, sogar der BitDI ;-) Auch mit AID. Du fährst also so bei Tacho 250 ohne jede Beschleunigung ganz ohne Ruck, die rote Linie hab ich geändert.

Das ist ein Radzugkraftdiagramm, kein Raddrehmomentdiagramm, ich habs unten nochmal richtig beschriftet.

Der Motor ist egal, habe ja auch nicht gesagt das es keine Anweichung gibt, nur ist diese doch heutzutage bei einen digitalen Tacho keine 12 km/h mehr, kann ja nur das dazu wiedergeben was andere mit GPS messen.
Ich selber hatte bei vcds bei Tacho 252 im MSG 244 stehen, in wie fern sich das mit GPS deckt, habe ich noch nicht geprüft.

die Radzugkraft-Vergleiche dieser Grafik in den jeweiligen Gängen und Geschwindigkeiten sind übrigens nur für den BiTDI selbst sinnvoll. Denn die Leistungsverluste in Getriebe und Antriebsstrang sind hier nicht mit einberechnet, die Unterschiede zu anderen Autos können einige Prozent ausmachen, auch nicht die Effekte von Gewicht und Aerodynamik, die Radzugkraft-Werte sollte man nicht wie objektive Beschleunigungswerte behandeln.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Mai 2018 um 00:34:22 Uhr:


Der Motor ist egal, habe ja auch nicht gesagt das es keine Anweichung gibt, nur ist diese doch heutzutage bei einen digitalen Tacho keine 12 km/h mehr,

Das hat damit, ob der Tacho digital ist, so ziemlich gar nichts zu tun. Außerdem sind die Tachos schon so lange flächendeckend digital, wie die Autos ABS haben, daran ist also wenig bis nichts "heutzutage".

Und es handelt sich auch nicht wirklich um eine Abweichung, sondern um eine absichtlich eingebaute Verschiebung des Anzeigewerts. Das Gesetz verlangt eine Anzeige zwischen der exakten Geschwindigkeit und dieser plus 10 % plus weiteren 4 km/h. VW hat sich lange Zeit genau in die Mitte dieses Bereichs gesetzt. Damit bleibt zu beiden Seiten gleich viel Luft für Änderungen des tatsächlichen Abroll-Umfangs durch seltsame Räder, Luftdruck- und Restprofil.

Ist das so, hat doch der normale Tacho eine Tachonadel am Motor, diese kennlinie kann man sicherlich nach belieben konfigurieren, das konnte ich bei meinen Seat von 2005 schon, sonst könnte ich ja nicht die Tacho Scheiben auf 340 erweitern und den Drehzahlmesser um weitere 1000 Umdrehungen. Soll ja weiterhin genau sein, genau da kommen wir das Sache näher, bei den analogen ki war er in der Vergangenheit so, das die toleranz oder wie auch immer man es nennen mag, nicht linear war. Da waren teilweise Wellen drin, bsw. 120 etwas Abweichung, 130 recht genau, 140 dafür real kaum schneller als 130.
Solange man eine reale Tachonadel hat, ist es von der Darstellung ein manuelles oder mechanisches Ki....

Zum abs. Der Passat 35i hatte ABS und dennoch bei vielen Motoren noch eine Tachowelle...

Oder anders gesagt, man kann den Tacho bei 250 genau Anzeigen lassen und künstlich bei niedriger Geschwindigkeit eine Anweichung einbauen.

Hat doch mittlerweile jedes Auto GPS, unabhängig ob es mit Navigation ausgestattet ist.

Zitat:

@sggi schrieb am 11. Mai 2018 um 03:31:58 Uhr:


die Radzugkraft-Vergleiche dieser Grafik in den jeweiligen Gängen und Geschwindigkeiten sind übrigens nur für den BiTDI selbst sinnvoll. Denn die Leistungsverluste in Getriebe und Antriebsstrang sind hier nicht mit einberechnet, die Unterschiede zu anderen Autos können einige Prozent ausmachen, auch nicht die Effekte von Gewicht und Aerodynamik, die Radzugkraft-Werte sollte man nicht wie objektive Beschleunigungswerte behandeln.

Mir hat gestern beim antworten der Handy Akku ein Strich durch die Rechnung gemacht.

Könntest du das etwas genauer erläutern.

Es reicht schon für die Bestimmung der Leistungsentfaltung innerhalb und zwischen den Gängen, wenn man vereinfacht davon aus geht, dass der Drehmomentverlust im Antriebsstrang prozentual gleichmäßig erfolgt, am Rad also Drehmoment, Leistung oder meinetwegen Zugkraft in exakt parallelen Kurven zum Motor anliegen. Drehzahl und Geschwindigkeit sind ja in jedem Gang bei gleicher Radgröße im fixen Übersetzungsverhältnis.
Hat man die Leistungskurve eines Motors (bzw. genau das gleiche in Grün als Drehmomentkurve), kann man zu jeder Geschwindigkeit in jedem Gang die anliegende Motor-Leistung bzw. das Motor-Drehmoment bestimmen.

Für den Vergleich verschiedener Fahrzeuge braucht man aber fahrzeugtypische Angaben zum Drehmomentverlust im Antriebsstrang, notfalls muss man sie dafür mühselig (und leider oft sehr falsch*) über den Rolenprüfstand ermitteln.
Hat man zum Fahrzeug auch die Aerodynamikwerte, Gewicht und Rollwiderstand, kann man zu jeder bestimmten Geschwindigkeit/Drehzahl auch den Überschuss an Drehmoment, Leistung oder Zugkraft über den Fahrwiderstand ermitteln, also auch die Höchstgeschwindigkeit, und inkl. Massenträgheit auch das Beschleunigungspotential.

*TECHNIK MODERNER LEISTUNGSPRÜFSTÄNDE
Die Tücken der Leistungsmessung
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
.....Da unsere Messungen öffentlich und die Hersteller direkt davon betroffen sind, bleiben auch kleinste Fehler niemals unerkannt oder unkommentiert. So auch geschehen im Frühjahr 2014: Im Supertest des Porsche 911 Turbo S (sport auto 2/2014) sorgte die Leistungsmessung für Stirnrunzeln in Weissach. 607 PS statt der angegebenen 560 PS - eine satte Abweichung von 8,4 Prozent.....

Ok, das passt, beim ersten Beitrag kam es zumindest bei mir so rüber als hätten, Gewicht und Fahrtwind Einfluss auf die Leistung, Drehmoment, oder Zugkraft des Antriebsstrangs.
Dabei wie von dir geschrieben stehen sie ja dem entgegen.

Das war der Punkt worauf ich halt hinaus wollte, das man ohne viele Faktoren nicht sagen kann, der Wagen fährt maximal wert X und der ist Fix.

Ich würde wenn ich wieder im Lande bin, mal die genauen Übersetzungen versuchen zu ermitteln.
Gleichzeitig die internen Leistungswerte die mit VCDS ermittelt werden, einstellen, bei Fahrzeugen mit DSG wird ja im Motormanagement eine Verlustleistung/schleppmoment berücksichtigt.

Bis lang haben sich die Werte die mit VCDS ermittelt wurden, immer auf etwa 1% zu den ermittelten Werten am Prüfstand gedeckt.

Genauer: die Kurven am Rad wie am Motor für Drehmoment, Leistung oder Zugkraft sind dann nicht parallel, sondern mit anderem Faktor genau die gleichen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Mai 2018 um 18:34:29 Uhr:


Ich würde wenn ich wieder im Lande bin, mal die genauen Übersetzungen versuchen zu ermitteln.

1. 3,80 x 4,38 =16,644

2. 2,53 x 3,68 =9,3104

3. 1,68 x 3,68 =6,1824

4. 1,02 x 4,38 =4,4676

5. 0,79 x 4,38 =3,4602

6. 0,76 x 3,68 =2,7968

7. 0,57 x 3,68 =2,0976

1. Achse 1.,4.,5. - 4,38
2. Achse 2.,3.,6.,7. - 3,68

Wo hast du die Werte her? Verlässliche Quelle?
Bei VW im Elsawin, also dem Werkstatt Programm von VW, ist nix zum getriebe hinterlegt von der Übersetzung, früher standen da alle Daten drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen