Automatikgetriebe Ruckeln 4./5. Gang 1200-1800upm WK Zu
Hallo Forengemeine.
Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.
Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.
Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !
Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.
Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.
Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.
Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !
Beste Antwort im Thema
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.
Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!
Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??
Gruß Stefan
140 Antworten
Hallo liebe Leidensgenossen in Sachen Getrieberuckeln,
wer kann mir die Adresse von Eduard oder einen anderen Profi geben der
das GSG meines Audi A8 4,2 1997 umprogrammieren kann.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen.
Vielen Dank an die Gemeinde..
Gruß, Jürgen
Hallo,
wer zum Geier ist "Eduard" 😕😕😕
MfG
Turbonet
WWW.ecotuning-automatic.deZitat:
Original geschrieben von Turbonet
Hallo,wer zum Geier ist "Eduard" 😕😕😕
MfG
Turbonet
Hallo Turbonet,
Eduard wurde in dem langen thread immer wieder genannt, er scheint
das Problem bei den BMW Modellen gelöst zu haben...
Ich suche jemanden der mir mein Steuergerät umprogrammiert damit
das Ruckeln ein Ende hat.
Kannst Du das GSD auch updaten / umprogrammieren..?
Viele Dank für Deine schnelle Rückantwort.
Gruß, Jürgen
Ähnliche Themen
Es könnte sein, dass ich das gleiche Problem habe. Habe auch schon einige Steuergeräte getauscht. Ich hätte gerne mal mit jemanden gesprochen, um abzuklären, ob es bei mir wirklich das gleiche Problem ist. Gibt es etwas neues bei der Poblemlösung?
Da ich das bei meine 4.2er ABZ auch habe, fahre ich inner Orts nie höher als im 3.Gang.
Ich halte die Drehzahl künstlich etwas höher, 1. Das Ruckeln ist dann weg und 2. Ist der Dicke dann auch was spritziger wenn man mal Gas gibt.
Trotzdem wäre ich an der Lösung des Problems interessiert.
Hei, bin ja auch Betroffener... Meine Frage, wirkt sich das ruckeln irgendwie auf die Lebensdauer des Getriebes aus?
Bin jetzt nicht so der Tüftler, wenn es dem Getriebe auf die Dauer nix tut, dann bleibt das halt so...
tim
Ich habe heute mal den Stecker vom LMM abgezogen und das Problem war weg. Er streut also offensichtlich falsche Werte ins Steuergerät ein. Ich hatte auch schon einen neuen Nachbau-LMM verbaut, das,Problem war aber immer noch da. Weiß jemand ob man mit abgestecktem LMM ein paar Tage fahren kann bis der neue Bosch-LMM da ist, oder kann es hier Probleme geben? Er funktioniert ja jetzt mit vordefinierten Werten aus dem Steuergerät sehr gut, aber was kann passieren?
Gruß Stefan
Tim eine der verlinkten Logfahrten wurde ja damals mit meinem AQF gemacht und der hat kein Ruckeln in diesem Drehzahlbereich. Bei mir ist das Getriebe-SG mit der Endung CT verbaut, es gab für das ECZ aber noch ein weiteres Getriebe-SG, dass nur einige Fahrgestellnummern früher oder später für kurze Zeit zum Einsatz kam. Schaue doch mal bei dir nach, eventuell ist es das Andere und dieses läuft noch mit dem Datenstand, bevor die Kunden-Beanstandungen zum geschilderten Problem anfingen.
Gruß Magnus
Hallo Magnus,
Du machst mich neugierig und treibst mir den Kreuzschlitz in die Hand. Werde jez gleich mal im Motorraum den Deckel abschrauben und kucken, ob ich irgendeine Getriebesteuergerätnummer finde.
Melde mich nach Erfolg :-)
Gruss
tim
So, anbei ein Foto vom Aufkleber des Steuergerätes...
Scheint wohl ein 4D0 927 156 CT
zu sein.
Für mich als Elektronikhasser stellt sich nun die Frage, was das für das zarte Ruckeln bedeutet 😕
Ratlose Grüße und schönes Wochenende
timmie
Hallo Tim,
wenn du den Kreuzschlitz schon in der Hand hast, tu dir selbst den Gefallen, schraub den Deckel vom Luftfilterkasten ab, zieh den Stecker vom LMM! schraub wieder zu und fahr ne Runde. Ich habe auch jeden Scheiss ausprobiert incl. neuem LMM, hat alles nix geholfen. Ich habe sogar ein umprogrammiertes GSG von Eduard/Eco-Tuning, das ruckeln blieb aber, bis gestern.
Gruss Stefan
Hei Stefan,
das werd ich doch gleich mal tun, obwohl ich den LMM vor kurzem bei unserem lokalen Dorf-Audi-Freundlichen neu geshoppt habe - eben, um ihn als Fehler auszuschließen ... Schließlich soll sich ein defekter LLM auch irgendwie auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken, wie man liest 😠
Ach, was lieb ich meinen alten Vergaser Püschoo 😁
und jetzt ???
Hallo Gemeinde, hallo Stefan!
Nachdem ich eh schon den Kreuzschlitz in der Hand hatte, habe ich auf Stefans Rat hin mal den Luftfilterkasten bearbeitet! Hier mein Ergebnis:
LMM ausgesteckt, Messfahrt, kein Ruckeln --> ungläubiges Staunen
LMM angesteckt, Messfahrt, altbekanntes Ruckeln
ins Haus rein, nach Frau gerufen, zur Messfahrt in 10min. eingeladen
LMM ausgesteckt, ausgiebige Messfahrt mit Frau die Berge hoch, wo er IMMER ruckelt --> ungläubiges Staunen bei der Frau - KEIN Ruckeln (sie war es, die immer behauptet hat, meine Fahrweise sei für das ruckeln verantwortlich, bei ihr ruckle es kaum...)
LMM angesteckt, ruckeln wieder da
und nun ??? DER LMM ist ja neu (orginal Audi, kein InternetKack aus dubioser Quelle) - was mache ich nun mit dieser Erkenntins, dass es mit augestecktem LMM nicht ruckelt???
Voll die ratlosen Grüße von der Iller
timmie
P. S. Bei ausgestecktem LMM funzeln 2 orange Leuchten im Display
Cool, ich habe mir einen neuen von Bosch bestellt, da gibt es aber Unterschiede zwischen VFL, meiner und FL, deiner. Ich glaube zu wissen das deiner günstiger ist. Es kann sein das ein neuer LMM nicht richtig funktioniert.
Ich bin selber gespannt ob meiner dann so funktioniert wie er soll. Ich habe auch schon mal einen neuen drin gehabt, war aber so ein Billigding und hat schlechter funktioniert als mein alter.
Ich habe meinen alten vorhin mal auseinander gebaut, also den Meßfühler mit diesen Spezialtorx, und dann die Platine mit Kontaktspray und Q-Tips gereinigt. Bin dann gefahren und das Ergebnis war eigentlich genau so gut wie mit abgezogenem Stecker, nur besser. Allerdings kann es sein das die Platine nicht dauerhaft funktioniert, sie ist eben schon alt.
Für die paar Tage ist es auf jeden Fall vollkommen in Ordnung.
Im Nachhinein beiße ich mir dermaßen in den Hintern, weil ich immer mit einem flauen Gefühl bzgl. eines möglichen Wandlerdefektes gefahren bin, also ca. drei Jahre lang...., das das dann eine solche Bagatelle ist, die ich ausserdem schon erledigt hatte ( habe ich zumindest geglaubt), ist das schon sehr ärgerlich.
Versuche mal den Sensor seeehhhr vorsichtig zu reinigen, 99%iger Alkohohl funktioniert wohl auch.
Dann wieder zusammenschrauben und fahren....
Ach ja, und kauf dir noch einen neuen, originalen.......
Gruß Stefan