Automatikgetriebe Ruckeln 4./5. Gang 1200-1800upm WK Zu
Hallo Forengemeine.
Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.
Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.
Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !
Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.
Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.
Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.
Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !
Beste Antwort im Thema
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.
Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!
Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??
Gruß Stefan
140 Antworten
Zitat:
und nun ??? DER LMM ist ja neu (orginal Audi, kein InternetKack aus dubioser Quelle) - was mache ich nun mit dieser Erkenntins, dass es mit augestecktem LMM nicht ruckelt???
Da ich schon zigmal im Internet auf billigen ChinaSchrott (egal ob für Audi, Mercedes oder Jeep),
hab ich mir den neuen beim Audi-Dealer direkt geholt. Der alte mußte zurückgegeben werden, wird wohl wieder aufbereitet...
Habe ich schon so verstanden. Dann würde ich den Umtauschen und einen neuen probieren, am besten direkt vor Ort einbauen, losfahren und testen. Im Zweifel solange bis es funktioniert.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Dusty135
Im Zweifel solange bis es funktioniert.Gruß Stefan
unser local Dorf-Audi-Dealer wird mir die Achsel lutschen 😁😁😁
Warum, wie neu ist der LMM denn? Ist doch sicher Garantie drauf oder nicht?
Wenn der LMM in Ordnung ist und ein zweiter "neuer" auch, und beide das gleiche Verhalten produzieren, wird es schwierig.
Denn dann gibt es m.E. nur die Möglichkeit mit einem modifizierten GSG klar zu kommen. Wenn ich mich nicht vertue, wird das GSG bei abgezogenem LMM-Stecker ausgeblendet und hat nichts mit dem Schalten des Getriebes zu tun. Dieses erhält dann ausschließlich Daten aus dem Motorsteuergerät die dann offensichtlich anders sind als die des GSG. Bei mir kann ich dann z.b. nicht mehr manuell in der rechten TT-Kulisse rauf o. runter schalten. Allerdings habe ich auch keine Warnmeldungen im KI.
Dazu sollten Weberli und Matze etwas schreiben, aber ich glaube das ich richtig liege.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Warum, wie neu ist der LMM denn? Ist doch sicher Garantie drauf oder nicht?
Wenn der LMM in Ordnung ist und ein zweiter "neuer" auch, und beide das gleiche Verhalten produzieren, wird es schwierig.
Der LMM ist max. 2000km alt, ich komm schon klar mit unserem Freundlichen, auch wenn er zugibt, er sei froh, daß ich der einzige A8 Fahrer in seinem Dunstkreis bin ...
Zitat:
Denn dann gibt es m.E. nur die Möglichkeit mit einem modifizierten GSG klar zu kommen.
Ich bezweifle ganz ganz Stark, das es bei Tim am Getriebe-SG selbst liegt 😉
Intressant wäre ein Vergleich mit den Werten, die das SG als Ersatz hernimmt, wenn kein LMM-Signal verfügbar ist und den Ist-Werten, die dem Getriebe-SG geliefert vom LMM geliefert werden bei gleichen Fahrbedingungen.
Ich bezweifle ganz ganz Stark, das es bei Tim am Getriebe-SG selbst liegt
Intressant wäre ein Vergleich mit den Werten, die das SG als Ersatz hernimmt, wenn kein LMM-Signal verfügbar ist und den Ist-Werten, die dem Getriebe-SG geliefert vom LMM geliefert werden bei gleichen Fahrbedingungen.
Das sehe ich ganz genau so. Bei mir liefert das MSG so gute Werte das ich den LMM überhaupt nicht vermisst habe. Ich bin heute um die 100km ohne angesteckten LMM gefahren und habe mein Auto überhaupt nicht wiedererkannt, war ein echtes Aha-Erlebnis.
Ich gehe auch davon aus das der neue LMM von Tim nicht richtig funktioniert.
Das Getriebe kann es m.E. nicht sein, weil es diesem ja egal sein müsste von welchem Steuergerät es Daten bekommt und sich dementsprechend immer gleich verhalten sollte.
Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung ob man die Daten von MSG und GSG irgendwie auslesen, bzw. vergleichen kann, stelle ich mir zumindest sehr schwierig vor.
Bin gespannt.
Gruß Stefan
aaalso, ohne angestecktem LMM lief der Dicke auch 1A. Beschleunigung, Schaltvorgänge rauf wie runter alles top, auch runterschalten beim bergabfahren - alles so wie es sein soll --> und vor allem ohne das Geruckle. Einzig die zwei Lampen in der Anzeigetafel...
Zitat:
Interessant wäre ein Vergleich mit den Werten, die das SG als Ersatz hernimmt, wenn kein LMM-Signal verfügbar ist und den Ist-Werten, die dem Getriebe-SG geliefert vom LMM geliefert werden bei gleichen Fahrbedingungen.
Das übersteigt einfach meinen beschränkten Horizont 🙄
Motor raus, Getriebe raus, Zahriemen wechseln, Auspuff schweißen etc. --> alles ok und ehrliche Arbeit, aber IST-Werte bei gleichen Fahrbedingungen vom SG, wenn doch gar kein LMM.Signal vorhanden ist ???
Da könnt ich auch in Kairo am Bahnhof stehen und die Ansage des Vorstehers aufnehmen - verstehen würd ich genauso wenig 😁
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.
Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!
Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??
Gruß Stefan
So, ein kleiner Nachtrag: Ich habe vorhin meinen neuen Bosch-LMM bekommen, fix eingebaut und eine große Testrunde, Stadt, Land und AB gedreht. Das ruckeln ist komplett weg, berg hoch oder runter im 4 o. 5 Gang, völlig egal. Das Auto fährt das erste mal seit ich es habe genau so wie ich es mir immer gewünscht und auch vorgestellt habe. Das Getriebe schaltet super sauber und super weich, teilweise bekommt die Gangwechsel gar nicht mit, wirklich top. Bin absolut begeistert.
Auch hätte ich nie erwartet oder gedacht, das ein nicht richtig sauber funktionierender LMM derart tiefgreifende Auswirkungen haben kann.
Bezugnehmend auf meine in den letzten 3Jahren gemachten Erfahrungen und Versuchen zur Abhilfe, kann ich wirklich jedem der glaubt er könnte ein Problem mit dem Getriebe haben, nur raten, den Stecker dieses
verfluchten LMM zu ziehen und zu testen was das Getriebe macht. Das gilt auch für den Fall das man sich schon einen neuen LMM zugelegt hat und glaubt damit sei die Sache erledigt. War bei mir ja auch so!
In diesem Sinne, viel Erfolg.
Gruß Stefan
Was kostet denn so ein neuer LMM?
Bei Ebay für meinen VFL knapp 170,-- plus Porto. Ist ein neuer Origina Bosch!
Mann kann dafür aber 260,-- ausgeben. Schau auf die Nummer deines LMM und such nach dieser Nummer.
Gruß Stefan
Beim FL müsstens bei Audi um die 100€ sein
Zitat:
Original geschrieben von Dusty135
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Bitte was ?
Was schreibst du da für´n Unfug ?
Die Komplette Automatik lebt vom GSG nicht vom MSTG.
Das MSTG teilt dem Getriebe auch nicht mit was es zu tun hat. Woher hast du diesen blödsinn ?
Das MSG teilt dem GSG lediglich Daten wie: Gaspedalstellung, Aktuelles Motormoment, Lastzustand, Drehzahl in einigen Fällen Temperatur und solche Sachen mit.
Viel mehr sagt das Getriebesteuergerät dem Motorsteuergerät was es zu tun hat.
Z.B. Vor einem Schaltvorgang sagt das GSG dem Motor "Ey du, ich will schalten, reduzier mal bitte das Drehmoment"
....
Mein LMM wurde nur für 3 Motoren gebaut:
AKH, AHC, AHK...
Folglich kostet er stolze 220 Euro !
Danke für die Klarstellung Weberli!
Gruß Stefan