Automatikgetriebe (des Kaisers neue Kleider)

BMW 3er F30

Jetzt habe ich knapp 6000 km mit meinem neuen (gebrauchten) F30 hinter mir.

Zum ersten mal genieße ich das hochgelobte Supergetriebe.

Nicht.

224 PS und ich traue mich nicht zu überholen wie mit 184 PS.

Die Gedenkminute bis zur ersten Beschleunigung ist irre, und beim Überholen Frage ich mich jedesmal, wann der Kraftschluss unterbrochen wird.

Ebenso beim Anfahren und beim Anhalten: ohne Ruckeln absolut unmöglich. Beim Anhalten ab der Ampel ruckelt es DREI mal:
1. Beim Anhalten, es sei denn, ich würde irgendwann den Punkt finden, wann das Auto auskuppelt. Mir scheint aber, dass es im Einzelfall verschieden entscheidet.
2. Nach dem Drücken von P beim Loslassen der Bremse - chancenlos hier ohne Ruckeln - im Stehen!
3. Beim Anfahren - nur im eco-Modus erträglich sanft, nicht gut, aber OK.

Mit dem Schalter spürt man NICHTS dergleichen. Anhalten und Anfahren ist völlig smooth. Lässt man den Druck der Bremse langsam los zur Ampel hin, hält man mit dem Schalter ruckfrei. Das Automatikgetriebe besteht aber auf das "letzte Wort". Man müsste wohl kurz vorher auf N schalten - toll...?

Alles in allem kommt mir der Lobgesang auf das Getriebe vor wie das Preisen des Kaisers neue Kleider. Es mag besser sein als die DSG-Krücken aus dem VW-Konzern, gut ist es nicht, wenn man sanft fahren möchte. Gut ist es wohl nur wegen der Zuverlässigkeit (ist auch etwas wert, aber die Schaltgetriebe sind ebenfalls zuverlässig).

Jetzt war für mich die Automatik kein Kriterium, ich möchte nur fahren, und das klappt natürlich auch mit Automatik. Aber eine Automatik zu wollen, grenzt für mich an Masochismus, es sei denn, man mag es, am Auto herumzuzerren und genießt das ausgiebige Turboloch - das gar kein Turboloch, sondern ein Gangwechselloch ist.

Oder sind alle grundsätzlich zufrieden mit diesem ZF 8-Gang?

Beste Antwort im Thema

Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!

Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.

Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.

Grüße vom Armani-Biker...

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

@Armani-Biker71 schrieb am 20. September 2020 um 14:52:43 Uhr:


@AwesomeInfernus das Getriebe fährt normalerweise nicht im 1. Gang los; dass hat nicht einmal die alte 6- Gangautomatik von ZF im E90 getan.

Ohne Anhängerbetrieb oder Vollgas immer in zwei.

Grüße vom Armani-Biker...

Ich fahre NIE mit Vollgas an, immer langsam und ab 20 km/h gebe ich Gas. Ich sehe leider nicht in welchem Gang meiner anfährt. Fahre zu 99,9 % in D und nie im Sportmodus an.

MfG

Normal fährt er im 2 an.

Ich habe es gerade ausprobiert, mein Alpina fährt im ersten Gang an und schaltet bei ca. 10 km/h in den zweiten.

Gruß
Uwe

Also mein 2017er 330d fährt im Comfortmodus immer im ersten Gang an. In EcoPro (nutze ich wenig bis nie) bin ich mir nicht sicher, evtl. nimmt er da direkt den 2..

Anders verhält es sich, wenn man im Verkehr langsam rollt und auf das Kriechtempo der Automatik zurückfällt. Dann bleibt er im 2. Gang bei Standgas und rollt mit 11km/h. Bremst man kurz, schaltet er dann in den ersten runter (Kriechtempo dann 7km/h) und bleibt dort auch bis man wieder beschleunigt hat.

Ähnliche Themen

Arbeitet die ZF 8HP beim Schalten/Anfahren verschleißfrei? Ich muss zugeben, dass ich das Auto fahre wie meins davor mit DSG. Da habe ich immer darauf geachtet nie viel Gas zu geben beim anfahren und vor allem niemals Vollgas geben. Ist das bei der ZF 8HP „unkritisch“ weil es ein Wandler ist? Ich rede nicht von jede Ampel Vollgas aber vllt. 1-2 x hintereinander o.ä.?

MfG

Vielleicht hat das Fahrzeug die 8RZ Rocky Zucki Altherrengetriebe Software drauf.

Ist zu 99% vergleichsweise unkritisch. 1% weil das Öl auch "verbrennen" kann, wenn man das Getriebe ständig mit hoher Last im Schlupfbetrieb arbeiten lässt. Krasses Beispiel: Am Berg mit Anhänger und mit Gas und Drehzahl so tun als ob man anfährt, aber das paar Minuten so halten.

Ich würde mal sagen, in dem Fall des TE wäre neues Öl gut und das alte sollte man sich genau anschauen (verbrannt oder Späne).

Aber vorher wäre es gut, wenn jemand anders das Auto mal fährt, der auch eine 8HP hat, um übertriebene Sensibiltät auszuschließen.

Die Gedenksekunde ist normal, das liegt neben Gangwechsel auch am Strömungsabriss beim Turbolader, wenn man von diesem einfach zuviel will. Auf der Auslassseite ist noch nichts da, da kann er beim Einlass nicht voll liefern. Da hilft nur rechtzeitig Schalten und Drehzahl. So ein 2L Diesel ist ja eigentlich nur für 80PS gut. Der "Rest" kommt vom Lader, und zwar nur, wenn die Auslassseite vollen Abgasdruck hat. Ein Henne-Ei Problem.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 20. September 2020 um 22:40:30 Uhr:


Arbeitet die ZF 8HP beim Schalten/Anfahren verschleißfrei? Ich muss zugeben, dass ich das Auto fahre wie meins davor mit DSG.

Der Verschleiß ist weniger ein Problem, da der Drehzahlausgleich nicht durch eine schleifende Kupplung, sondern durch einen Drehmomentwandler erfolgt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 20. September 2020 um 23:10:08 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 20. September 2020 um 22:40:30 Uhr:


Arbeitet die ZF 8HP beim Schalten/Anfahren verschleißfrei? Ich muss zugeben, dass ich das Auto fahre wie meins davor mit DSG.

Der Verschleiß ist weniger ein Problem, da der Drehzahlausgleich nicht durch eine schleifende Kupplung, sondern durch einen Drehmomentwandler erfolgt.

Gruß

Uwe

Also stellt auch schnelles anfahren mit viel Gas oder sogar Vollgas bzgl. Verschleiß kein Problem dar?

MfG

Nein, genau dafür ist ja der Wandler da. Um eine verschleißfreie Kraftübertragung (erfolgt durch Hydrauliköl) zu ermöglichen.

Frage an die Experten. Bemerkt ihr die Schaltvorgänge bei der Steptronic 8HP überhaupt nicht? Oder ist es wie von mir geschrieben normal, vor allem bei kaltem Getriebe und nach einigen km noch minimal die Schaltvorgänge zu bemerken? Niedrige Gänge mehr als höhere.

MfG

Das wurde dir doch schon beantwortet, du hast doch das schonmal gefragt.

Naja aber nur von einer Person. Wenn ich es richtig gelesen habe... ich dachte vllt könnten andere ihr Empfinden dazu auch schildern...

MfG

Bei meinem 330d xD Touring (E/ 6/2014) merkt man als Fahrer, wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht, die Schaltvorgänge wie folgt:

- bei Kick-down bis zur 6. Schaltstufe deutlich, aber ohne Rucken, warnehmbar
- im Eco-Modus mit 1/2- bis 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe leicht warnehmbar, danach praktisch nicht mehr und nur. wenn man sich darauf konzentriert
- im Comfort-Modus mit 1/2- bis 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe etwas warnehmbar und danach nur noch ganz leicht
- im Sport-Modus mit 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe warnehmbar und danach nur noch ganz leicht

Fahre ich im Eco-Modus und gebe nicht mehr als Halbgas, wurde ich bereits von mehreren Mitfahrern gefragt, ob der Wagen ein stufenloses Getriebe hat😁.

P.S.
Mein 330d xD hat auch weder eine Gedenkminute und noch nicht einmal eine Gedenksekunde beim Tritt Pedal to the Metal, wie sollte er denn sonst die Sprintübung 0 - > 100 in unter 6 s ohne LC locker schaffen?

Fehlender Kraftschluss beim Durchbeschleunigen kennt der Wagen auch nicht, das zeigt bereits die mögliche Beschleunigungszeit von 0 -> auf 200, die bei meinem Bimmer bei ca. 23 s liegt.

Die leichtere 330d Limousine (F30) schafft als RWD den Sprint von 0-200 mit ihren "nur" 258 PS sogar in ca. 20 s.

Es gibt wohl kaum noch einen anderen PKW ( Limo/Kombi/Coupé) mit ca. 1700 kg Leergewicht und 240-260 PS auf dem Markt, welcher annähernd gleich gut beschleunigt wie die BMW F3X Modellreihe mit dem N57 R6-Twinpowerturbodieselmotor und der ZF 8-Gangautomatik an Bord.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 21. September 2020 um 16:34:24 Uhr:


Bei meinem 330d xD Touring (E/ 6/2014) merkt man als Fahrer, wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht, die Schaltvorgänge wie folgt:

- bei Kick-down bis zur 6. Schaltstufe deutlich, aber ohne Rucken, warnehmbar
- im Eco-Modus mit 1/2- bis 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe leicht warnehmbar, danach praktisch nicht mehr und nur. wenn man sich darauf konzentriert
- im Comfort-Modus mit 1/2- bis 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe etwas warnehmbar und danach nur noch ganz leicht
- im Sport-Modus mit 3/4 Gaspedaldruck bis zur 3. Schaltstufe warnehmbar und danach nur noch ganz leicht

Fahre ich im Eco-Modus und gebe nicht mehr als Halbgas, wurde ich bereits von mehreren Mitfahrern gefragt, ob der Wagen ein stufenloses Getriebe hat😁.

P.S.
Mein 330d xD hat auch weder eine Gedenkminute und noch nicht einmal eine Gedenksekunde beim Tritt Pedal to the Metal, wie sollte er denn sonst die Sprintübung 0 - > 100 in unter 6 s ohne LC locker schaffen?

Fehlender Kraftschluss beim Durchbeschleunigen kennt der Wagen auch nicht, das zeigt bereits die mögliche Beschleunigungszeit von 0 -> auf 200, die bei meinem Bimmer bei ca. 23 s liegt.

Die leichtere 330d Limousine (F30) schafft als RWD den Sprint von 0-200 mit ihren "nur" 258 PS sogar in ca. 20 s.

Es gibt wohl kaum noch einen anderen PKW ( Limo/Kombi/Coupé) mit ca. 1700 kg Leergewicht und 240-260 PS auf dem Markt, welcher annähernd gleich gut beschleunigt wie die BMW F3X Modellreihe mit dem N57 R6-Twinpowerturbodieselmotor und der ZF 8-Gangautomatik an Bord.

Genau so bemerke ich die Schaltvorgänge im Comfortmodus auch! Die anderen Modi fahre ich nicht. Das Schalten ist nicht störend oder extrem ruckhaft, aber man bemerkt es einfach. Ja ich achte drauf, aber empfinde es dennoch geschmeidiger als bei meinem DSG vorher.

Danke !!!

MfG

Ähnliche Themen