Automatik oder Schalter

BMW 3er F30

Hallo,
was haltet ihr von dem neuen 8-Gang Automatik? 320d mit Schalter oder lieber Schalten. Ich kann mich nicht ganz entscheiden was ich nehmen soll. Zum fahren gehen beide super. Für was würde sich die Mehrheit entscheiden?
Freu mich auf eure Antworten
Gruss Freak

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg



Zitat:

Original geschrieben von br403


Es spricht imho nichts mehr für den Schalter, nur noch der Preis.
Stimmt. Aber der ganz gewaltig.

Der Preis ist reine Verarsche. Kenne diverse Leute, die bei ZF arbeiten und selber sagen, dass die Aufpreise für Automatik ein Witz sind in Deutschland. Selbst an 1000 € Aufpreis würde BMW noch verdienen.

Jetzt geht das schon wieder los. Wann kapiert auch der letzte, dass nicht die Produktionskosten bezahlt werden?

Wenn ich der einzige Mensch auf diesem Planeten wäre, der einen Hammer hätte und jeder außer mir müsste Nägel mit der flachen Hand in die Wand schlagen, glaubst Du dann der Hammer wäre nur seinen Herstellungspreis wert?

412 weitere Antworten
412 Antworten

Zitat:

@Rambello schrieb am 24. Mai 2015 um 14:19:21 Uhr:


Ich kenne dein "von der Schweiz nach Italien" nicht genau, aber beides sind streng tempolimitierte "langweilige" Länder.
Das kann man also mit Handschaltung prinzipiell auch alles angenehm, souverän und gemütlich im 6. auch optimalen und sparsamsten Gang fahren ! Der reicht bei mir von Stadttempo bis 250 ...

"Permanent von Hand durchrühren" - lachhaft !

Und, wenn man wirklich mal zur Abwechslng schaltet, weil man z.B. flott überholen will, überarbeitet man sich dabei bestimmt auch nicht ... Macht mir sogar Spaß !

Durch das wir viele Berge in der Schweiz haben und reichlich hügelige Landschaften ist es mit der Automatik angenehmer.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 24. Mai 2015 um 14:33:26 Uhr:


Ja, 2 Gänge sind optimaler. Allerdings muss man schon eine ganze Weile fahren, damit die 0,2l Verbrauchsvorteil wieder reingeholt sind. Denn zum Einen kostet der Automat mal eben 2.500 EUR mehr (das sind etwa 2.000 Liter Diesel), zum anderen benötigt er mehr Rohstoffe in der Produktion 😉

Interessant ist, dass sich hier wieder mal bestätigt, dass die penetrantesten Automatikverfechter die frisch vom Handschalter Umgestiegenen sind.

Das mag sicher gemütlich sein. Aber wenn ichs gemütlich möchte, lege ich mich auf die Couch und setz mich nicht ins Auto 😉

Ich bin begeistert von der Automatik, ja das stimmt. Die Sportautomatik kennt aber auch nicht nur Gemütlichkeit.

Couch aber ist auch schön.

Ich kann mit meinem 184 PS Diesel selbst die Kasseler Berge im 6. Gang mit 130 hochdüsen und da reden wir von etwa 10% Steigung. Warum musst du da mit nem 328i schalten?

Zitat:

@Blow_by schrieb am 24. Mai 2015 um 14:36:20 Uhr:


Ich kann mit meinem 184 PS Diesel selbst die Kasseler Berge im 6. Gang mit 130 hochdüsen und da reden wir von etwa 10% Steigung. Warum musst du da mit nem 328i schalten?

Ich kenne den Kasseler Berg nicht, darum kann ich auch nicht genau Auskunft geben...😁

Klar kann man mit dem 6. Gang vieles fahren, nur mit der Sportautomatik ist man näher an der Optimierung des Schaltvorganges.

Ähnliche Themen

Ich hab kein Problem, wenn man mit der Bequemlichkeit argumentiert. Das ist meines Erachtens der einzig sinnvolle Grund die Automatik zu wählen 😉

Sportlichkeit hat für mich immer was mit selbst schalten zu tun. Mit nem Automaten sportlich zu fahren, ist doch keine "Leistung" 😉

Ist aber wirklich auch genial, wenn Du mit der Automatik sportlich fährst. Dieser Ton bekommst Du meines Wissens mit dem Handschalter nicht hin. Wenn Du nicht direkt zwei Gänge runterschaltest.

Handschaltung finde ich nicht schlecht, hat mir immer gefallen. Nur ist der Wiederverkaufswert mit Handschaltung auch nicht mehr so gut, wie die Automaten. Laut meinem Freundlichen.

Das schöne ist ja auch, man kann noch immer selber schalten wenn man will. Das Zwischengas beim DKG beim Runterschalten finde ich auch sehr genial.

Um den Wiederverkauf mach ich mir mit Navi Pro, HUD usw. keine Sorgen. Außerdem kauf ich ein Auto für mich und nicht für den nächsten Besitzer 😉

Ich hatte die Automatik schon in einem 220i und vor 2 Jahren in einem 520d GT. Hat mich nicht überzeugt, ich schalte selber.

Die Sportautomatik?

Ich finds klasse, dass BMW den Kunden für das exakt gleiche Getriebe 310 EUR mehr aus dem Ärmel leiert. Für ein paar Schaltwippen für 50 Cent Materialpreis und ein anderer Wert im Parameter für die Schaltzeiten 😁

Aus meiner Sicht fehlt in der ganzen Diskussion noch ein entscheidender Faktor. Die Automatik hat zwar laut Herstellerangabe einen geringeren Verbrauch, braucht aber in der Praxis deutlich mehr als der Handschalter. Ich hatte vorher einen 330d E90 LCI mit Handschalter (Herstellerangabe 5,7l) und jetzt einen 330d F30 mit 8-Gang Sportautomatik (Herstellerangabe 4,9l).
Der Handschalter war bei identischer Fahrweise um ca. 0,7l sparsamer. Mit dem kleineren Tank im F30 ist meine durchschnittliche Reichweite jetzt um ca. 200km je Tankfüllung gesunken. Die Automatik hat im Leerlauf und Schubbetrieb einen spürbar höheren Rollwiderstand und gerade in der Stadt ist der Verbrauch mit Automatik trotz Start-Stop deutlich höher. Die Automatik ist nur minimal sparsamer, wenn ich konstant im 8. Gang mit ca. 100km/h fahre. Sobald Schaltvorgänge dabei sind, sind die Verbräuch des Handschalters nicht zu erreichen. Das merkt man auch ganz deutlich, wenn die Automatik im Schubbetrieb in den nächstkleineren Gang herunter schaltet, dass das Fahrzeug sehr stark abbremst. Man merkt auch ganz deutlich, dass die Automatik über 100 km/h durch den schlechteren Wirkungsgrad schlechtere Fahrleistungen bietet.
Ich bin mit der Automatik nicht unzufrieden, mich ärgert halt, dass einem die Hersteller durch völlig geschönte Verbrauchsangaben falsche Versprechungen machen. Anstatt Entwicklungskosten für ein Handschaltgetriebe für hohe Drehmomente zu investieren, wird man als Kunde bei stärkeren Dieselmotoren einfach zur Automatik mit deutlich höherem Preis gezwungen.

Naja BMW investiert da gar nix, das muss ZF machen 😉

Zitat:

@Blow_by schrieb am 24. Mai 2015 um 15:27:24 Uhr:


Naja BMW investiert da gar nix, das muss ZF machen 😉

Was für ein oberschlaues Kommentar... :-). Was meinst du wie schnell ZF ein Handschaltgetriebe für Motoren bis 800 Nm Drehmoment entwickeln würde, wenn BMW Interesse daran hätte. Das Problem ist einfach, dass ein Handschaltgetriebe zur Serienausstattung gehört und deshalb mit solchen Entwicklungen keine zusätzlichen Umsätze zu generieren sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen