Automatik oder Schalter
Hallo,
was haltet ihr von dem neuen 8-Gang Automatik? 320d mit Schalter oder lieber Schalten. Ich kann mich nicht ganz entscheiden was ich nehmen soll. Zum fahren gehen beide super. Für was würde sich die Mehrheit entscheiden?
Freu mich auf eure Antworten
Gruss Freak
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Stimmt. Aber der ganz gewaltig.Zitat:
Original geschrieben von br403
Es spricht imho nichts mehr für den Schalter, nur noch der Preis.Der Preis ist reine Verarsche. Kenne diverse Leute, die bei ZF arbeiten und selber sagen, dass die Aufpreise für Automatik ein Witz sind in Deutschland. Selbst an 1000 € Aufpreis würde BMW noch verdienen.
Jetzt geht das schon wieder los. Wann kapiert auch der letzte, dass nicht die Produktionskosten bezahlt werden?
Wenn ich der einzige Mensch auf diesem Planeten wäre, der einen Hammer hätte und jeder außer mir müsste Nägel mit der flachen Hand in die Wand schlagen, glaubst Du dann der Hammer wäre nur seinen Herstellungspreis wert?
412 Antworten
Zitat:
@Rambello
Mit Genugtuung lese ich aber...
eher mit Bedauern lese ich hier, dass einige User mit allen Mitteln versuchen, diesen sagenhaft einmalig interessanten Strang ins Verderben zu treiben. 🙁
Wird nicht mehr lange dauern, da rückt die Kavallerie an und schließt das Ding.
Bis dahin halte ich mal Rinderrouladen und einen guten Cab bereit (für Chips und Bier ist es für mich noch etwas zu früh!). 😛
Gruß Micha
Zitat:
@Blow_by schrieb am 24. Mai 2015 um 11:47:17 Uhr:
Mal ehrlich, wenn du nicht anzuerkennen bereit bist, dass mehr Teile und komplexere Mechanismen wie Hydraulik, Sensoren, Steuergeräte usw. mehr Fehleranfälligkeit bedeuten, als ein dussliges Handschaltgetriebe mit Rührstab. Dann kann man dir nicht helfen 😉
Das sag ich nicht oft, aber hier hat Blow_by zu 100% Recht.
Die Kavallerie ist da, denkt aber den Fred retten zu können 😁
Info, besonders an die Herren @blow_by und @McLarding:
Bitte stellt euer persönliches bashing SOFORT ein, ebenso wird die Ausdrucksweise einem Maß angepasst, welches in einem öffentlichen Forum jeder, ohne sich an den Kopf zu fassen, lesen kann. Jeglicher weitere Kommentar in diesem Thread erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit dem Threadtitel.
Bei der ersten Zuwiderhandlung gibt es eine Denkpause.
Dies gilt natürlich auch für neu aufflackernde Feuer.
Ich werde jetzt diverse Beiträge löschen und wünsche weiterhin viel Spass bei engagierter Diskussion auf vernünftigem Niveau.
Gruß
Zimpalazumpala
MT-Moderation
Zitat:
@McLarding schrieb am 24. Mai 2015 um 11:39:10 Uhr:
Welche Probleme? Im VW-Forum liest man nur noch sporadisch von Problemen.Zitat:
@Bavarian schrieb am 24. Mai 2015 um 11:33:31 Uhr:
Die Probleme mit dem DSG bestehen auch Heute noch. Des Weiteren ist ein automatisiertes Getriebe kunstruktionsbedingt anfälliger, was aber im Endeffekt klar sein sollte.Anfälliger ist das DSG konstruktionsbedingt durchaus. Das DSG ist aber kein normaler Automat und auch kein Schaltgetriebe. Dir dürfte wohl klar sein, dass das DSG ein komplexes Getriebe ist, welches einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht.
Deine Aussage ist schlichtweg falsch, da es sich bei einem Doppelkupplungsgetriebe um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt. Übertragen wird das Moment über eine von zwei Kupplungen, die zwei Teilgetriebe mit dem Antrieb verbinden.
Auch das SMG zB. ist lediglich ein automatisiertes Schaltgetriebe. Es ist vom Wechselgetriebe mit Kupplung abgeleitet, deren Betätigung aber von einer Zentralhydraulik übernommen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bavarian schrieb am 24. Mai 2015 um 12:25:31 Uhr:
Deine Aussage ist schlichtweg falsch.
Da ist überhaupt nichts falsch. Siehe
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
Das DSG schaltet ohne Zugkraftunterbrechung. Und das DSG ist weder ein normaler Automat, noch ein klassisches Schaltgetriebe.
Ich warte außerdem noch auf den Beleg für deine Behauptung, das DSG wäre heute auch noch genauso anfällig, wie vor Jahren bei der Einführung.
Zitat:
@McLarding schrieb am 24. Mai 2015 um 12:50:59 Uhr:
Da ist überhaupt nichts falsch. SieheZitat:
@Bavarian schrieb am 24. Mai 2015 um 12:25:31 Uhr:
Deine Aussage ist schlichtweg falsch.http://de.m.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
Das DSG schaltet ohne Zugkraftunterbrechung. Und das DSG ist weder ein normaler Automat, noch ein klassisches Schaltgetriebe.
Ich warte außerdem noch auf den Beleg für deine Behauptung, das DSG wäre heute auch noch genauso anfällig, wie vor Jahren bei der Einführung.
Es zeugt natürlich von Gesprächskultur einzelne Aussagen aus dem Zusammenhang zu reißen, um sich Falschaussagen nicht eingestehen zu müssen.
Die Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung habe ich gar nicht in Abrede gestellt, schließlich ist mir die Funktionsweise o.g. Getriebe bekannt. Du hast behauptet, dass es sich bei einem Doppelkupplungsgetriebe nicht um einen normalen Automaten oder ein Schaltgetriebe handeln würde. Diese Behauptung hast du nun ein weiteres Mal wiederholt, ohne scheinbar meinen Beitrag gelesen zu haben.
Es handelt sich jedoch um ein automatisiertes Schaltgetriebe, dessen Funktionsweise ich bereits erklärt habe. Wenn du schon Wikipedia bemühst, kannst du diese auch nachlesen.
Des Weiteren brauch ich dir keine Belege zu liefern, denn Google wirst du selbst nutzen können.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 24. Mai 2015 um 13:04:11 Uhr:
Die Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung habe ich gar nicht in Abrede gestellt, schließlich ist mir die Funktionsweise o.g. Getriebe bekannt. Du hast behauptet, dass es sich bei einem Doppelkupplungsgetriebe nicht um einen normalen Automaten oder ein Schaltgetriebe handeln würde.
Und diese Behauptung war und ist richtig!
Zitat:
@Bavarian schrieb am 24. Mai 2015 um 13:04:11 Uhr:
Des Weiteren brauch ich dir keine Belege zu liefern, denn Google kannst du auch selbst nutzen.
Ich verspüre wenig Drang spekulative Aussagen von irgendwelchen Foristen zu belegen. Auch wenn du glaubst die Beweislast einfach umkehren zu können.
Soviel zum Thema "Gesprächskultur".