Autobatterie beim Sharan BJ2015 wechseln
Hallo liebe Sharan-Freunde,
bei der Inspektion meines Sharans (BJ 2015) hat mir heute eine VW-Partner Werkstatt mitgeteilt dass meine Batterie nicht in Ordnung wäre und ich solle diese Tauschen. Kosten belaufen sich auf ca. 400€.
Von dem Defekt habe ich bis jetzt nichts gemerkt und nun möchte ich euch um einen Ratschlag bitten bzw. paar Fragen stellen und zwar:
Kann ich den Wagen weiterfahren bis der Akku wirklich den Geist aufgibt oder kann so ein Verhalten zu noch mehr Schäden bzw. Kosten führen? Was kann im schlimmsten Fall passieren außer dass der Wagen eines Morgens nicht anspringt?
Zusätzlich überlege ich selber den Akku zu wechseln. Welchen Akku außer VW-Original passt sehr genau zu meinem Sharan bzw. hat jemand hier schon eine success story von einem Selbsteinbau berichten?
Viele Grüße
Maxort
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe meine Batterie (Sharan 2014er - 2,0TDI 177PS DSG mit Start-Stop) gestern getauscht.
Bei mir passte die 80AH AGM von Varta. DIN-Code für Idealo: 580901080
Die Batterie (Bosch S5 A11, Varta Silver Dynamic F21) oder Exide Start-Stop AGM EK800 kostet um die 130 Euro.
Der Einbau hat 20 min gekostet.
- Luftfilterdeckel + Ansaugrohr demontieren (ich glaibe ein T25 Torx
- 13er Nuss 1/2" Knarre + lange Verlängerung Batterieklemmung lösen
- 10er Maulsschlüssel + Batteriepolklemme entfernen
- Batterie zur Hälfte herausziehen
- Minuspolklemme vom Batteriepol entfernen
- neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge montieren
- fertig.
Ich musste nichts anlernen / programmieren.
Fehlerspeicher ist leer.
78 Antworten
So, habe mal meine Batterie von 2013 durchgemessen, Spannung liegt bei 11,9 Volt.
Habe sie auch noch einmal ans Ladegerät gehängt, aber aufgrund des Alters mich dazu entschieden, eine neue anzuschaffen.
Auf einer großen Plattform im Internet gab es die hier im Thread bereits mehrfach erwähnte Varta Batterie für 136 Euro inklusive Versand.
Da ich davon ausgehe, dass ich sie auch selbst einbauen kann, ist mir das nicht angepasste Lademanagement dann egal.
Selbst wenn meine Batterie dadurch dann etwas kürzer halten sollte (reine Spekulation), ist der Preis wirklich gut und dann gibt es eben ein Jahr früher eine Neue.
Ja, das kann man natürlich so machen.
Kostet die Batterie bei VW ca. 330,- plus Einbau/Anlernen 100,- vs- 140,- beim Selbsteinbau, dann kann man 3x in eine Nicht-VW-Batterie investieren, um preisgleich auszusteigen.
Hält die fachmännisch codierte dann 5 Jahre, die selbst eingebaute und nicht codierte vllt. nur 3 Jahre, ist das wohl noch imer billiger...
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 31. Januar 2021 um 12:56:54 Uhr:
So, habe mal meine Batterie von 2013 durchgemessen, Spannung liegt bei 11,9 Volt.
Habe sie auch noch einmal ans Ladegerät gehängt, aber aufgrund des Alters mich dazu entschieden, eine neue anzuschaffen.Auf einer großen Plattform im Internet gab es die hier im Thread bereits mehrfach erwähnte Varta Batterie für 136 Euro inklusive Versand.
Da ich davon ausgehe, dass ich sie auch selbst einbauen kann, ist mir das nicht angepasste Lademanagement dann egal.
Selbst wenn meine Batterie dadurch dann etwas kürzer halten sollte (reine Spekulation), ist der Preis wirklich gut und dann gibt es eben ein Jahr früher eine Neue.
Hat deine Batterie wirklich nur mehr 11,9V und ist aus 2013 - dann hat sie eh gut gehalten und vor allem schient sie schon etwas mitgenommen zu sein...
Meine war jetzt nach 10 Jahren fällig. Hab ne Banner 80Ah verbaut. Leider hatte meine Spannungsüberbrückung dabei nicht gut gehalten und mir das Heckklappensteuee gerät zerschossen. Gebrauchtes besorgt und nun geht’s wieder.
Mein Batterietester meinte sie hat noch 30% SOH, war also Zeit. Merkte man beim Kaltstart deutlich.
Ähnliche Themen
Blöd ist es höchstens vom Umweltgedanken her, früher eine neue Batterie zu kaufen.
Dafür bin ich die Alte ja auch länger gefahren, als das manch andere gemacht hätten.
Beim Kaltstart merkt man es auf jeden Fall. Wenn ich dann mit Ladegerät auflade, ist es auch nochmal ok für die nächsten paar Startvorgänge. Aber mehr auch nicht.
Ich habe keine Lust mir am Telefon von meiner Frau anhören zu müssen, dass sie mit dem Wocheneinkauf auf dem Aldiparkplatz nicht mehr starten kann und ich kommen muss, während ich auf die Kinder im homeschooling aufpasse...
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 2. Februar 2021 um 09:58:45 Uhr:
Blöd ist es höchstens vom Umweltgedanken her, früher eine neue Batterie zu kaufen.
Dafür bin ich die Alte ja auch länger gefahren, als das manch andere gemacht hätten.
Beim Kaltstart merkt man es auf jeden Fall. Wenn ich dann mit Ladegerät auflade, ist es auch nochmal ok für die nächsten paar Startvorgänge. Aber mehr auch nicht.
Ich habe keine Lust mir am Telefon von meiner Frau anhören zu müssen, dass sie mit dem Wocheneinkauf auf dem Aldiparkplatz nicht mehr starten kann und ich kommen muss, während ich auf die Kinder im homeschooling aufpasse...
Den Umweltgedanken werte ich zwar als löblich.
Aber hinsichtlich diesem ist auch die ganze Stop/Start-Sache zu hinterfragen. Denn nur um vor allem rechnerisch - für das frühere NEFZ-Prüfprotokoll - die CO2-Werte herunterzubringen, wird hier eine noch teurere Batterie erforderlich, die eben mit den die Motorumgebung stark belastende Umgebung zurecht kommt.
Allein schon mit dem finanziellen Unterschied einer "normalen" Batterie (ca. 80€) zu einer AGM (140,- im freien Handel, 330,- bei VW ohne Einbau) kriegt man eine ganze Tankfüllung, die auf vielen tausenden Kilometern Fahrtstrecke für etwaige Stop/Start-Zyklen einen Weiterlauf des Motors draufgehen würden.
Und diese strapazierenden Stop/Start-Zyklen gehen ja auch zusätzlich auf Starter, Riemen, Motor.
Etwaig erforderliche Ersatzteile kosten ja auch zudem Energie in der Herstellung, Logistik und verursachen letztendlich zusätzlich Kosten, die u.U. so nicht erforderlich gewesen wären.
Ob da am Ende eines KFZ-Lebens die Ökobilanz von Stop/Start wirklich positiv zu Buche schlägt, bleibt zu hinterfragen.
vielleicht kann man auch mit einem CTEK die batterie wieder etwas besser konditionieren? hat mal bei meinem X1 mit einer 10 jahre alten batterie sehr gut funktioniert. nur so als idee.....
Ich hatte die Batterie schon für ca 2 Tage an so einem Conditioner...
Brachte bei mir nur für 2 Monate was.
bei mir hält sie nun seit einem jahr.
aber natürlich kann es auch an der batterie selbst liegen, dass es nicht immer so gut klappt.
So nun wird auch bei uns eine neue Batterie fällig. Habe die obigen Beiträge mit Interesse gelesen und konnte es nicht wirklich glauben, dass VW für eine Batterie inkl. Einbau und „anlernen“ derart viel Geld verlangt.
Also Telefon in die Hand, meine VW-Werkstatt angerufen und nachgefragt. Unglaubliches Staunen meinerseits, aber auch nach erneutem Nachfragen wurde es nicht günstiger 400€ die Batterie zzgl. Einbau liegen wir bei ca 500€ so die Aussage...
Sorry aber das habe ich dankend abgelehnt. Habe nun bei einer freien Werkstatt angefragt, die bauen mit dir Batterie ein und lernen sie an. Die Batterie kann ich entweder selbst besorgen oder über die freie Werkstatt bestellen.
Ich habe Verständnis, dass die VW Werkstatt auch Geld verdienen will und muss, aber das ist nicht mehr normal bzw in einem vertretbaren Verhältnis.
Ich gebe nochmal ein kurzes Update:
Varta im Internet beim großen Versandriesen:
136 Euro.
Einbau selbst.
Zufällig direkt einen Termin in der freien Werkstatt für den Einbau von neuen Bremsscheiben und Belägen hinten bekommen, gebeten, die Batterie im System einzupflegen.
Gesamtkosten: 328 Euro für die neuen Bremsen hinten, Batterie anlernen kostenlos dabei.
Oder um es anders auszudrücken:
Durch das selbst bestellen der Batterie und selbst einbauen wurde für den selben Preis, den VW verlangt, hinten die komplette Bremsanlage noch zusätzlich erneuert.
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 7. Februar 2021 um 12:58:06 Uhr:
Stimmt nicht ganz, du hast noch Geld für ein Abendessen zu zweit über. 😁
Oder:
Bremsscheiben und Klötze hinten beim Internetriesen einkaufen, ca. 120,- dafür bezahlen und dann noch ein gebrauchtes VCDS kaufen. Dann kommt man auch so auf 330,- Euro.
Und hat dann für alle Zukunft noch die VW-Glaskugel dabei um sich dann erst recht bei vielen Kleinigkeiten viel Geld zu ersparen...
Ich gehe davon aus, dass niemand, der einen Sharan fährt, wirklich am Hungertuch nagt.
Bei Bremsen lasse ich als völlig Ungelernter lieber einen Fachmann dran, das kann nicht schaden.
Natürlich bin ich sparsam und weiß den Wert meines Geldes zu schätzen.
Allerdings wollen auch Werkstätten von etwas leben, deshalb war der Preis für mich absolut ok.
Leben und leben lassen.
Aber nicht für 500 Euro beim Batterietausch...