Autobatterie beim Sharan BJ2015 wechseln
Hallo liebe Sharan-Freunde,
bei der Inspektion meines Sharans (BJ 2015) hat mir heute eine VW-Partner Werkstatt mitgeteilt dass meine Batterie nicht in Ordnung wäre und ich solle diese Tauschen. Kosten belaufen sich auf ca. 400€.
Von dem Defekt habe ich bis jetzt nichts gemerkt und nun möchte ich euch um einen Ratschlag bitten bzw. paar Fragen stellen und zwar:
Kann ich den Wagen weiterfahren bis der Akku wirklich den Geist aufgibt oder kann so ein Verhalten zu noch mehr Schäden bzw. Kosten führen? Was kann im schlimmsten Fall passieren außer dass der Wagen eines Morgens nicht anspringt?
Zusätzlich überlege ich selber den Akku zu wechseln. Welchen Akku außer VW-Original passt sehr genau zu meinem Sharan bzw. hat jemand hier schon eine success story von einem Selbsteinbau berichten?
Viele Grüße
Maxort
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe meine Batterie (Sharan 2014er - 2,0TDI 177PS DSG mit Start-Stop) gestern getauscht.
Bei mir passte die 80AH AGM von Varta. DIN-Code für Idealo: 580901080
Die Batterie (Bosch S5 A11, Varta Silver Dynamic F21) oder Exide Start-Stop AGM EK800 kostet um die 130 Euro.
Der Einbau hat 20 min gekostet.
- Luftfilterdeckel + Ansaugrohr demontieren (ich glaibe ein T25 Torx
- 13er Nuss 1/2" Knarre + lange Verlängerung Batterieklemmung lösen
- 10er Maulsschlüssel + Batteriepolklemme entfernen
- Batterie zur Hälfte herausziehen
- Minuspolklemme vom Batteriepol entfernen
- neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge montieren
- fertig.
Ich musste nichts anlernen / programmieren.
Fehlerspeicher ist leer.
78 Antworten
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:34:37 Uhr:
Anlernen der neuen Batterie bzw. Einstellung der Seriennummer ist nicht erforderlich.
Das ist so nicht richtig.
Es "geht" auch ohne, die Änderung der "Seriennummer" hat aber seinen Sinn.
Bei "Seriennummer" steht meist nur irgendetwas drin, das stimmt. Es kommt auch nur auf die Änderung dieser Zahl an.
Daran erkennt das Stg. den Einsatz einer neuen Batterie und behandelt sie auch als neu. Macht man das nicht, wird die neue Batterie wie die alte, verbrauche Batterie behandelt, zumindest die erste Zeit.
In sofern hat @Maxort alles richtig gemacht.
Man kann nachts auch ohne Licht fahren. Mit ist aber besser.
Ich habe meine alte Autobatterie Sharan Bj 2013 nach der Anleitung hier (und auch mit Videohilfe) selbst gewechselt.
Hat ungefähr 30min gedauert. Die neue Batterie Varta Silver Dynamic F21 war aber leider defekt - ich habe das ganze Wochenende die stillen Verbraucher gesucht und bin dann doch in die Werkstatt. Konnte mir gar nicht vorstellen, daß man bei Varta auch mal keine Qualität bekommt, aber der Händler hat es mir bestätigt - ich habe jetzt eine Panther 80AH.
Mein Fazit: wenn eine scheinbar neue Batterie plötzlich leer ist, sollte mann durchaus an der Batteriequalität zweifeln, bevor man nach stillen Verbrauchern und defekten Relais sucht.
Hallo,
wie "altherrenauto" richtig schreibt: Sobald man ein Batteriemanagement-STG verbaut hat, ist es ratsam, hier den Wechsel der Batterie dem Lademanagement mitzuteilen.
Macht man es nicht, geht das STG davon aus, dass eine gealterte Batterie im Einsatz ist und fährt somit eine andere, nämlich niedrigere Ladekurve/geringerer Ladestrom.
Will man die Lebensdauer der neuen Batterie maximieren, sollte das sehr wohl dem STG mitteilen.
Eine original VW-Batterie (Hersteller zB Varta AGM) hat einen 2D-Barcode, der von VW draufgeklebt ist. Das ist die u.a. Seriennummer der Batterie. Der Wechsel der Batterie (und somit der Wechsel der S/N) teilt dem STG eine andere/neue Batterie mit.
Kauft man sich nicht bei VW die teure Varta AGM-Batterie, sondern eine Varta AGM im "Netz" (ca. €130,-), dann muss man nur via VCDS (zB) eine andere S/N eingeben, die sich von der aktuellen unterscheidet.
Auch ist richtig, dass man auch den Hersteller/Batteriebezeichnung im STG eingeben kann. Damit wird die Ladecharakteristik zusätzlich optimiert.
Habe bei meinem Sharan 2015 auch schon die Batterie gewechselt. Wenn Du gleiche Technologie gegen gleiche einbaust, springt Dein Wagen auch an und es funktioniert. Wie schon geschrieben, sollte ein "anlernen" erfolgen, um das Lademanagement auf die neue Batterie abzustimmen. Insbesonderen wenn Du viele Spielereien im Auto hast (Start-Stopp, KeylessGo, elektr. Schiebetüren und Heckklappe...)
Ich habe mir auch eine Varta zugelegt. Der einzige Unterschied zur original VW Batterie ist das Labeling und der sündhaft teure Preis. Hersteller ist auch Varta. Bei VW hast Du halt noch nen Barcode dabei. Ob man für einen Barcode 150€ und mehr für eine Batterie ausgeben möchte, kann jeder selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Hallo,
da ich OBDeleven benutze wäre ich euch dankbar, wenn Ihr mir kurz die einzelnen Schritte der Änderung der Seriennummer mitteilen könntet -also welches Steuergerät und wie genau der Punkt heißt, bei dem ich die Nummer der Batterie ändern kann ...
Vielleicht habe ich es überlesen, aber bitte kann jemand die Batterienummer z.B. 58 790 einstellen- danke
Zitat:
@Nachtesser schrieb am 18. Dez. 2020 um 19:25:08 Uhr:
Hallo,da ich OBDeleven benutze wäre ich euch dankbar, wenn Ihr mir kurz die einzelnen Schritte der Änderung der Seriennummer mitteilen könntet -also welches Steuergerät und wie genau der Punkt heißt, bei dem ich die Nummer der Batterie ändern kann ...
Hab dies beszgl. Im OBD11 auch noch nichts gefunden. Was ich echt schade finde das bei OBD11 ab FL 2016 keine redaktionelle Pflege gemacht wurde, somit kann ich das OBD11 für den FL Sharan nicht empfehlen.
Hast schon mal im STG 19 und unter Anpassung geschaut?
Mein Freundlicher wollte für die Batterie mit Einbau und Anlernen knapp 500 Euro haben.
Als ich mich dann verständlicherweise kritisch über diesen Preis äußerte, wurden mir noch 10 Prozent auf den Preis der Batterie angeboten, dann wäre ich immer noch bei knapp 450 Euro.
Was ein Wahnsinn!
Laut dem Techniker geht es nicht nur darum, dass das Lademanagement angepasst wird beim Anlernen, sondern auch, dass die Steuergeräte die neue Batterie vertragen.
Ich halte diese Aussage aber für fragwürdig.
Klar müssen die STG's die neue Batterie "vertragen".
Deshalb müssen diese auch ordentlich erst mit einem Freundschaftstanz von 3 ausgebildeten VW-Mechatronik-Ingenieuren plus sanft beschwichtigendem OBD-System umtanzt werden!!!
Mit vorsichtigem Anschließen, anregenden Eingaben von Verständigungsinformationen wird so auch nur jede zweite eingebaute Batterie auch vom mächtigen Batteriemanagement als Untertan und Ladesklave akzeptiert.
Ja ist dir denn dann dieser läppisch kleine Obolus von €500,- (bei Thor!!) es nicht wert?
Du wahrlich kleiner Strolch wagst es, hier auch noch eine nach einem Zeremonienrabatt zu fragen??
Nicht wert er ist, die heiligen Hallen von VAG zu betreten!!
Verdroll' er sich vom Hofe und lass' er die mystische Transplantation vom niederen Freien Pöbel durchführen...
(oder mache es selber - wenn er denn über die magischen Kräfte verfügen möge)
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 2. Januar 2021 um 10:26:14 Uhr:
Mein Freundlicher wollte für die Batterie mit Einbau und Anlernen knapp 500 Euro haben.
Als ich mich dann verständlicherweise kritisch über diesen Preis äußerte, wurden mir noch 10 Prozent auf den Preis der Batterie angeboten, dann wäre ich immer noch bei knapp 450 Euro.
Was ein Wahnsinn!
Laut dem Techniker geht es nicht nur darum, dass das Lademanagement angepasst wird beim Anlernen, sondern auch, dass die Steuergeräte die neue Batterie vertragen.
Ich halte diese Aussage aber für fragwürdig.
Also das mit der Verträglichkeit ist natürlich Unsinn.
Alles was inklusive Einbau (bei VW) oberhalb von 300 Euro ist, würde ich als zu teuer bezeichnen.
Die 70/75Ah AGM kostet im freien Handel irgendwas um die 120 Euro. Ne halbe Stunde investierst Du locker in den Ein- und Ausbau, da der Luftfilterkasten im Weg ist...
Das Anlernen besteht, wie bereits beschrieben, nur aus der Änderung der Seriennummer.
Damit werden die Batterie-Lernwerte zurückgesetzt und das Batteriemanagement geht von einer neuen Batterie aus.
Und wenn ich es nicht zurücksetzen lasse, dauert es länger bis die neue Batterie erkannt wird?
Können freie Werkstätten in der Regel auch die Batterie anlernen?
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 3. Januar 2021 um 11:32:27 Uhr:
Und wenn ich es nicht zurücksetzen lasse, dauert es länger bis die neue Batterie erkannt wird?
Können freie Werkstätten in der Regel auch die Batterie anlernen?
Ja, das können auch freie Werkstätten.
Jeder, der ein Diagnosegerät hat, kann das machen.
Prinzipiell würde es auch ohne das Anlernen funktionieren, aber das Batteriemanagement geht immer noch davon aus, dass eine „gealterte“ Batterie angeschlossen ist und stellt die Ladekurve nicht um.
Baut einfach mal eine neue Batterie ein und lernt sie nicht an. Und dann messt ihr einfach mal nach 1-2 Tagen ein wenig ausgiebiger und glaubt nicht immer dem was so viele zwischen Bier und Brotzeit erzählt wird. Früher war der Batterie auch sch. egal wie geladen wurde. War auch nicht wichtig weil sie außer Starten nix anderes musste. Am Aufbau hat sich nichts geändert und der Batterie ists Wurst wie sie geladen wird. Man hofft mit intelligenten Ladevorgängen die Lebensdauer zu verlängern. Das klappt auch, aber aufgrund der hohen Beanspruchung erreicht man trotzdem nicht die Haltbarkeit der "Alten" Akkus. Es sei denn man kauft sich was richtig gutes, aber da musst paar ordentliche Euros oben drauf legen.
Ziel ist es den Kunden immer wegen jedem Sch... in die Werkstatt zu holen.
My only 2 Cents
Allerdings war es auch noch nie so einfach jemanden zu finden der ein Diagnosesystem im Handschuhfach rum liegen hat. Das kostet keinen müden Euro und in 2 Minuten ist erledigt was man sich eigentlich auch sparen kann ;-) Das System ist selbstlernend und weiß wie es den aktuellen Akku anpacken soll und muss. Und so checkt auch das System einen frischen Akku, nicht gleich beim ersten Starten aber nach kurzer Zeit.
Zitat:
@didarenni schrieb am 15. Januar 2021 um 10:34:16 Uhr:
Baut einfach mal eine neue Batterie ein und lernt sie nicht an. Und dann messt ihr einfach mal nach 1-2 Tagen ein wenig ausgiebiger und glaubt nicht immer dem was so viele zwischen Bier und Brotzeit erzählt wird. Früher war der Batterie auch sch. egal wie geladen wurde. War auch nicht wichtig weil sie außer Starten nix anderes musste. Am Aufbau hat sich nichts geändert und der Batterie ists Wurst wie sie geladen wird. Man hofft mit intelligenten Ladevorgängen die Lebensdauer zu verlängern. Das klappt auch, aber aufgrund der hohen Beanspruchung erreicht man trotzdem nicht die Haltbarkeit der "Alten" Akkus. Es sei denn man kauft sich was richtig gutes, aber da musst paar ordentliche Euros oben drauf legen.Ziel ist es den Kunden immer wegen jedem Sch... in die Werkstatt zu holen.
My only 2 Cents
Allerdings war es auch noch nie so einfach jemanden zu finden der ein Diagnosesystem im Handschuhfach rum liegen hat. Das kostet keinen müden Euro und in 2 Minuten ist erledigt was man sich eigentlich auch sparen kann ;-) Das System ist selbstlernend und weiß wie es den aktuellen Akku anpacken soll und muss. Und so checkt auch das System einen frischen Akku, nicht gleich beim ersten Starten aber nach kurzer Zeit.
Ja, es mag ja "funktionieren".
Aber lieber vertraue ich auf einen Profi, der die Sache auch wirklich gut erklären kann und auch das Umfeld von "modernen" Autos (nach 2010) plausibel macht.
Nicht alle KFZ "checken", dass es sich um eine frische/neue Batterie handelt. Neben den Begriffen von Stop/Start, Rekuperation in KFZ's gibt es eben bestimmte Anforderungen an Batterien.
Bloch erklärt - die Irrtümer bei Autobatterien:
https://www.youtube.com/watch?v=50mM8FbOyd8
Zitat:
@kawox schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:01:51 Uhr:
Vielleicht habe ich es überlesen, aber bitte kann jemand die Batterienummer z.B. 58 790 einstellen- danke
[/]So, nach suchen und telefonieren geb ich mir selbst die Antwort: Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN)