Autobatterie beim Sharan BJ2015 wechseln
Hallo liebe Sharan-Freunde,
bei der Inspektion meines Sharans (BJ 2015) hat mir heute eine VW-Partner Werkstatt mitgeteilt dass meine Batterie nicht in Ordnung wäre und ich solle diese Tauschen. Kosten belaufen sich auf ca. 400€.
Von dem Defekt habe ich bis jetzt nichts gemerkt und nun möchte ich euch um einen Ratschlag bitten bzw. paar Fragen stellen und zwar:
Kann ich den Wagen weiterfahren bis der Akku wirklich den Geist aufgibt oder kann so ein Verhalten zu noch mehr Schäden bzw. Kosten führen? Was kann im schlimmsten Fall passieren außer dass der Wagen eines Morgens nicht anspringt?
Zusätzlich überlege ich selber den Akku zu wechseln. Welchen Akku außer VW-Original passt sehr genau zu meinem Sharan bzw. hat jemand hier schon eine success story von einem Selbsteinbau berichten?
Viele Grüße
Maxort
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe meine Batterie (Sharan 2014er - 2,0TDI 177PS DSG mit Start-Stop) gestern getauscht.
Bei mir passte die 80AH AGM von Varta. DIN-Code für Idealo: 580901080
Die Batterie (Bosch S5 A11, Varta Silver Dynamic F21) oder Exide Start-Stop AGM EK800 kostet um die 130 Euro.
Der Einbau hat 20 min gekostet.
- Luftfilterdeckel + Ansaugrohr demontieren (ich glaibe ein T25 Torx
- 13er Nuss 1/2" Knarre + lange Verlängerung Batterieklemmung lösen
- 10er Maulsschlüssel + Batteriepolklemme entfernen
- Batterie zur Hälfte herausziehen
- Minuspolklemme vom Batteriepol entfernen
- neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge montieren
- fertig.
Ich musste nichts anlernen / programmieren.
Fehlerspeicher ist leer.
78 Antworten
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 7. Februar 2021 um 14:47:44 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass niemand, der einen Sharan fährt, wirklich am Hungertuch nagt.
Bei Bremsen lasse ich als völlig Ungelernter lieber einen Fachmann dran, das kann nicht schaden.
Natürlich bin ich sparsam und weiß den Wert meines Geldes zu schätzen.
Allerdings wollen auch Werkstätten von etwas leben, deshalb war der Preis für mich absolut ok.
Leben und leben lassen.
Aber nicht für 500 Euro beim Batterietausch...
Sehe ich ähnlich, vor allem, da beim Wechsel der Bremsscheiben (vorn oder hinten) der Bremsträger raus muss und das ist ohne Hebebühne und gescheites Werkzeug kein Spaß.
Beläge wechseln ist gerade noch okay.
Hallo!
Ich habe vor beim Seat Alhambra die Batterie zu wechseln.
Eingebaut ist eine EFB. Ich würde lieber eine AGM einbauen.
Ich würde danach die neue Batterie mit OBD11 anlernen.
STG 61 - 004 Anpassung ist klar.
Kapazität - Hersteller - Serialnummer
Aber wo ändert man die "Batterie technologie"? Ich habe etwas gefunden bei der "langen codierung", im Byte 02 Bit 4-7. Ist das richtig? Nur diese Einstellung?
Hier im Video Golf 7, wurde der Batterie Typ im STG19 gewechselt. Die Einstellung sollte sich auch im STG61 finden.
https://youtu.be/3NvnRtHNv_g
Wenn du möchtest kannst du bitte ein paar Screenshots von den Vorgehensweise mit OBD11 machen, würde mich freuen.
Im Video wurde die Seriennummer nicht um 1 erhöht. Laut diesem Video:
https://youtu.be/_XBw6O8cv6A
Sollte es aber gemacht werden.
Ich habe mal ein Screenshot von unserem Sharan gemacht.
Also ich hab mich doch gegen die AGM - Batterie entschieden. Die sollen die große Wärme im Motorraum nicht so gut vertragen.
Ich habe eine EFB - Batterie eingebaut. So eine war auch ab Werk verbaut.
Anlernen mit OBD11:
Steuergerät 61
Lange Anpassung
Neuen Wert eingeben
hier zu
080 für 80 Ah, Leertaste
TU3 für Exide - Batterie, Leertaste
10-Stellige Serialnummer
Hier habe ich die alte Nummer eingetippt und nur die letzte Zahl geändert.
Bestätigen mit grünen Häkchen
Danach ca. 10 Minuten gefahren. Die Batterie wurde bis ca. 95% aufgeladen. Nach Rückkehr die Uhrzeit und die Fernbedienung der Standheizung programmiert: Steuergerät 18, Grundeinstellung, grünes Häkchen und die OFF-Taste der Fernbedienung. Fertig.
Hier die Auflistung der Herstellercodes:
5DO = JFF/Boading
TU3 = Exide
MLA = Moll
JCB = JCI/JCB
VAO = Varta
(...mit O wie Oscar am Ende, keine Null...)
UM5 = Akuma
BA2 = Banner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tede schrieb am 16. Februar 2021 um 16:54:29 Uhr:
Also ich hab mich doch gegen die AGM - Batterie entschieden. Die sollen die große Wärme im Motorraum nicht so gut vertragen.Ich habe eine EFB - Batterie eingebaut. So eine war auch ab Werk verbaut.
Anlernen mit OBD11:
Steuergerät 61
Lange Anpassung
Neuen Wert eingeben
hier zu
080 für 80ah, leertaste
TU3 für Exide - Batterie
10-Stellige Serialnummer
Hier habe ich die alte Nummer eingetippt und nur die letzte Zahl geändert.Danach ca. 10 Minuten gefahren. Die Batterie wurde bis ca. 95% aufgeladen. Nach Rückkehr die Uhrzeit und die Fernbedienung der Standheizung programmiert: Steuergerät 18, Grundeinstellung, grünes Häkchen und die OFF-Taste der Fernbedienung. Fertig.
welche batterie ist es denn geworden? ich überlege auch auf eine 80Ah zu wechseln, bin mir aber unsicher welche und ob sie dann noch reinpasst.
Original war eine Moll - Batterie 79Ah. Ich habe einfach nachgemessen und online gekauft. Ich habe mich für Exide entschieden.
Wo steht denn das mit der Temperaturfestigkeit? Höre ich zum ersten Mal.
Bei meinem Sharan war ne AGM verbaut. Ne EFB ist halt billiger und fast so gut wie ne EFB.
Bei den EFB Exide - Batterien habe ich öfters in der Beschreibung gelesen "Kann im Motorraum eingesetzt werden". Dann habe ich gegoogelt - es gibt auch bei Motortalk eine Diskussion. Die EFB ist für Fahrzeuge mit Start- Stopp völlig ausreichend und nicht so Hitzeempfindlich. Bei Fahrzeugen mit Rekuperation kann es schon anders aussehen. Viele Fahrzeuge haben die Bordbatterie im Kofferraum verbaut. Dort kann ruhig eine AGM eingesetzt werden.
Preislich ist zwischen EFB und AGM kaum Unterschied.
Ich stehe vor der selben Entscheidung: In mienem Alhambra ist beriets die zweite, eine "VW" EFB 79Ah (000 915 105 ED) verbaut - die wurde nach nicht einmal 2 Jahren 2017 auf Garantie ersetzt. Da ich eigentlich optimale Bedingungen hatte (seit Corona steht das Auto auch mal länger in der Garage, vorher kaum Kurzstrecken gefahren, Fast nie Start-Stop) und schon ein Jahr Schwächelt, bin ich mit der Haltbarkeit der Batterie aber nicht zufrieden.
Habe deshalb einen Umstieg auf AGM (Exide EK800 oder Varta F21) gleicher Baugröße überlegt.
Um sicher zu gehen, ob das mit der Lichtmaschine passt, habe ich SEAT angeschrieben, die haben mich an die Fachwerkstatt verwiesen und die sagt, sie können dazu nichts sagen und MÜSSEN wieder eine EFB einbauen, könnten sogar nit ihrem Programmiergerät das gar nicht mehr anlernen....
Dazu kommt jetzt noch das Thema Wärmeempfindlichkeit - bei mir ist die Batterie im Morotrraum und nur in einem "Filz" eingepackt - anscheinend gibt es auch Varianten mit Plastikboxen, die besser für AGM geeignet sind (?).
Die EFB sind momentan übrigens sogar etwas teurer als AGM.
Also: was tun? Wechsel auf AGM oder bei EFB bleiben? Wäre um Eure Erfahrungen dankbar...
Meiner (Bj.2012, 170PS Diesel) hat serienmäßig die AGM Batterie. 2018 habe ich Sie proaktiv gegen die Varta F21 getauscht. Fahre halt viel Kurzstrecke und benutze auch noch oft die Standheizung. Die Varta funktioniert bisher problemlos. Hab auch nur Filz um die Batterie. Die alte VW Batterie fahre ich seitdem in meinem alten BMW Cabrio weiter, bisher auch völlig problemlos. Dort allerdings nur im Sommerbetrieb.
Wonach richtet sich eigentlich, ob eine AGM oder EFB ab Werk verbaute wurde? Den Alhambra 710 mit Diesel gibt es zumindest seit 2014 nur mit Start-Stop - also mindestens EFB - und mit Standheizung + ? ab Werk mit AGM?
Laut Konfigurator von KFZTeile24 würden nur 70Ah vorgschlagen und meine verbaute Batterie wäre sogar zu groß, tatsächlich ist sie ziemlich reingequetscht (an den Minuspol kommt man z.B. gar nicht ran)...
Kann jemand mit Sicherheit sagen, dass die Lichtmaschine bzw. Laderegler auf alle Fälle den Wechsel von EFB zu AGM mitmachen würde (nach anlernen)?
Hallo,
ich hab einen Sharan 7N 2011 - und der hat auch schon Start-Stop drin.
So weit ich gelesen habe, sollte bei Start/Stop immer eine AGM eingebaut werden.
Ich musste heuer auch die Batterie wechseln.
Hast du ein VCDS?
Wenn ja, dann kann man da ja im Batteriemanagement auch eingeben, welchen Batteriehersteller und welchen Batterietyp man da eingebaut hat.
Ich hab wieder eine VARTA mit 70Ah genommen, die war ja auch schon eingebaut.
Und die Batterie war da mit einer Kunststoff-Ummantelung geschützt eingebaut.
Zitat:
@laanima schrieb am 16. April 2021 um 16:44:52 Uhr:
So weit ich gelesen habe, sollte bei Start/Stop immer eine AGM eingebaut werden.
Nein, bei mir war ab Werk eine EFB, aber mit 79Ah verbaut. Hoffe ich - wurde wie gesagt ja schon mal auf Garantie getauscht. Und eben keine Kunstoff-Ummantelung ...
Also ich habe jetzt den Wechsel von der originalen EFB (VW gelabelte Moll) auf Exide AGM 80Ah gemacht. Battrie mit VCDS angelernt - funktioniert. Eine Frage bleibt aber offen: Im Sharan Forum wurde empfohlen, die Rekuperation zu deaktivieren, da ansonsten die Batterie immer nur zu 80% geladen wird - was für die Lebensdauer allerdings eher schädlich ist.
Hat jemand von Euch die Rekuperation deaktiviert und damit Erfahrung gesammelt?
Wäre nett von einem der das schon mal komplett rauscodiert hat, wo überall was genau codiert werden muss. Ich hab das mal nach einer Anleitung gemacht, weil mich bei der Urlaubsfahrt das ständige hoch- und runterfahren des Lüfters der elektrischen Kühlbox genervt hat. Hat aber dann immer noch das gleiche gemacht wenn man vom Gas ging.