Zitat:@CivicTourer schrieb am 18. August 2025 um 10:57:42 Uhr:
Du hättest also erwartet, dass der Hersteller unbegrenzt für alles haftet, auch nachdem die Garantie (= das Versprechen, dass dein Wagen für den Garantiezeitraum funktioniert, wenn nicht wird nachgebessert) schon jahrelang abgelaufen ist?
Ich erwarte, dass man einen Softwarefehler, der sehr wahrscheinlich von Anfang an bestand, beseitigt. Das nennt man Kundenservice. Wäre es ein Skoda oder Seat (ja auch VW Konzern) hätte das Autohaus eine Kulanzregelung anbieten können. Bei den beiden Marken geht das auch noch für Autos die eben (fast - wie meiner) 10 Jahre alt sind. Da hätte ich 20% des SW-Update bezahlt, bei dem mir aber keiner garantieren kann, dass der Fehler damit beseitigt ist. Letzteres stört mich am aller Meisten. Ich soll für etwas bezahlen, was evtl. nicht zur Beseitigung des Fehlers führt. Ich hätte dem evtl. zugestimmt wenn ich bezahlen soll, wenn der Fehler damit beseitigt wäre aber es kostenlos ist, wenn er eben nicht beseitigt ist. Das wäre kundenorientiert und ich glaube das eine solche Haltung VW gut tun würde…