AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Die Taste zu entfernen bringt nix, das ist ein simples Standardbauteil ohne Elektronik, kann also leicht ausgetauscht werden.
Nur das Ausschalten des Schlüssels bringt was, aber das geht leider erst ab BJ 2015, vorher gab es diese Funktion nicht.
Die Funktion des Schlüssels zu deaktivieren wurde mit den Baureihen 222 und 205 eingeführt, d.h. Baujahr 2015 ist nicht korrekt und betrifft wenn nur andere Baureihen um die es hier aber nicht geht.
Zitat:
@georg strauch schrieb am 18. März 2016 um 12:58:14 Uhr:
Insofern funkt der Schlüssel bei Keyless Start auch nicht passiv, sondern nur aktiv duch Betätigen der entsprechenden Taste.
Das ist falsch, der Keyless-Go-Schluessel ist immer identisch, auch bei Start.
Was sich unterscheidet, ist die Technik im Fahrzeug. Zum einen gibt es bei Start natuerlich keinen Sensor im Tuergriff*, zum anderen sind weniger Antennen verbaut, so dass sich die Genauigkeit der Schluesselortung auf "irgendwo im Fahrzeug oder ganz in der Naehe" beschraenkt.
* Viele denken, dass beim vollwertigen Keyless Go der Schluessel permanent sendet. Tatsaechlich wird er aber erst vom Fahrzeug angesprochen, wenn der Sensor die Hand am Tuergriff bemerkt, und antwortet dann.
Eine Variante mehr für Profis, einen modernen Wagen zu stehlen. Darauf kommt es dann auch nicht mehr an. Mir scheint es, als hätte hier mancher Keyless Go-Gegner sehr naive Vorstellungen von der Diebstahlsicherheit eines Wagens ohne Keyless Go.
Habe Keyless Go bestellt (wie schon bei meinen Autos vorher auch) und werde ruhig schlafen. Sollte ein Profi meinen Wagen stehlen wollen, dann stiehlt er ihn. Besser durch Ausnutzen des Keyless Gos als durch Einbruch und Schlüssl stehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 18. März 2016 um 17:12:26 Uhr:
Die Funktion des Schlüssels zu deaktivieren wurde mit den Baureihen 222 und 205 eingeführt, d.h. Baujahr 2015 ist nicht korrekt und betrifft wenn nur andere Baureihen um die es hier aber nicht geht.
Das stimmt, ich bezog mich auf den R172.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 18. März 2016 um 17:12:26 Uhr:
Die Funktion des Schlüssels zu deaktivieren wurde mit den Baureihen 222 und 205 eingeführt, d.h. Baujahr 2015 ist nicht korrekt und betrifft wenn nur andere Baureihen um die es hier aber nicht geht.
Hallo,
die eingesetzte Technik zur Deaktivierung der Keyless Go Türöffnung per "Doppelklick" am FBS dürfte aber doch bei den BR 172, 205, 212 und 222 die gleiche sein, oder?
Ciao,
Patrick
Ich würde sagen ja, aber zumindest beim R172 ist erst ab MJ 2015 das Abschalten des Schlüssels möglich. Meiner mit MJ 2014 kann es jedenfalls (leider) nicht.
Ich möchte nochmals nachhaken: Auch mit Keyless Go START kan man am Schlüssel 2 mal drücken; es hupt dann auch 2 mal. Was ist jetzt abgeschaltet??
Dann kann man nicht mehr nur durch Drücken der Motorstart-Taste den Wagen starten, sondern nur durch Einführen des Schlüssels ins Zundschloss bzw. erst, nachdem man wieder auf die Öffnen-Taste am Schlüssel gedrückt hat und ihn dadurch wieder aktiviert hat.
ABER: bei Keyless-Start kommst Du ja gar nicht ins Auto, ohne vorher manuell auf die Öffnen-Taste zu drücken! Somit merkst Du quasi subjektiv keinen Unterschied.
Mit anderen Worten, wenn ich zweimal hintereinander die Schließen-Taste meines Schlüssels betätige, komme ich über Keyless Go weder in mein Auto, noch kann ich den Wagen starten. Oder anders, wenn ich zweimal die Schließen-Taste betätige, ist das ganze Keyless Go Gedöhns nutzlos.
Das zweimalige Druecken deaktiviert ganz einfach die Keyless-Go-Funktionen des jeweiligen Schluessels, kann also auch ausserhalb der Reichweite vorgenommen werden.
Wer den Schluessel in der Naehe der Haustuer lagert, kann das als Alternative zum "Metall-Praeser" nutzen, ansonsten ist das primaer fuer den ungenutzten Zweitschluessel interessant, weil die Empfangsbereitschaft schneller die Batterie leert.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 18. März 2016 um 18:56:25 Uhr:
Das ist falsch, der Keyless-Go-Schluessel ist immer identisch, auch bei Start.Was sich unterscheidet, ist die Technik im Fahrzeug. Zum einen gibt es bei Start natuerlich keinen Sensor im Tuergriff*, zum anderen sind weniger Antennen verbaut, so dass sich die Genauigkeit der Schluesselortung auf "irgendwo im Fahrzeug oder ganz in der Naehe" beschraenkt.
* Viele denken, dass beim vollwertigen Keyless Go der Schluessel permanent sendet. Tatsaechlich wird er aber erst vom Fahrzeug angesprochen, wenn der Sensor die Hand am Tuergriff bemerkt, und antwortet dann.
Der Schlüssel bei KEYLESS Start und KEYLESS Go ist identisch und GRUNDVERSCHIEDEN zum normalen Schlüssel.
Das Gewicht ist auch minimal höher im KEYLESS Go Schlüssel.
KEYLESS Start ist ja im Innenraum eine identische Nachbildung des KEYLESS Go Systems. Nur die Außenantennen, Türgriffe und das große Steuergerät fehlen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 19. März 2016 um 13:39:37 Uhr:
Der Schlüssel bei KEYLESS Start und KEYLESS Go ist identisch und GRUNDVERSCHIEDEN zum normalen Schlüssel.
Klar, deshalb sprach ich vom Keyless-Go-Schluessel, bei dem egal ist, ob man "Keyless Go" oder "Keyless Go Start" hat. Dem "normalen" Schluessel fehlt natuerlich die Keyless-Go-Technik.
Zitat:
KEYLESS Start ist ja im Innenraum eine identische Nachbildung des KEYLESS Go Systems. Nur die Außenantennen, Türgriffe und das große Steuergerät fehlen.
...und bei der Easy-Pack-Heckklappe fehlt noch der Taster fuer das Schliessen und direkte Verriegeln.
Der Grund dafuer duerfte sein, dass Keyless Go Start nicht genau genug weiss, ob der Schluessel im Kofferraum oder ausserhalb ist. Das wird allerdings durch die Tatsache relativiert, dass bei einem per Funkschluessel geoeffneten Kofferraum (Rest bleibt verschlossen) dennoch die Klappe wieder verriegelt wird, wenn man die Heckklappe schliesst.
Nur mal zur Info: ich habe vorhin eine Metallbox bezüglich Abschirmung getestet. Null Wirkung, der Schlüssel sendet wunderbar auch aus der geschlossenen Box heraus. Mich wundert, dass noch keiner dickwandige Schlüsselboxen für genau diesen Zweck auf den Markt gebracht hat.
Wozu gibt es Keyless ?
Man ist sich sogar zu schick geworden einen Schlüssel in dein Auto zu stecken.
Sinnlose Erfindung