AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Zitat:
@Litefor schrieb am 19. März 2016 um 18:14:39 Uhr:
Nur mal zur Info: ich habe vorhin eine Metallbox bezüglich Abschirmung getestet. Null Wirkung, der Schlüssel sendet wunderbar auch aus der geschlossenen Box heraus.
Wenn Du die Metallbox erdest, sollte es klappen, allerdings sieht das nicht mehr elegant aus. 🙂
Ach, das ist mir jetzt auch egal, ich ignoriere das Problem einfach. Ok, wenn man mit dem anderen Auto in Urlaub fährt, dann kommen die Keyless-Schlüssel halt in den Bisley-Schrank und wenn das nix nützt, dann kann ich es auch nicht ändern.
Ich hätte Keyless-Go selbst nicht bestellt, aber man gewöhnt sich sehr schnell an den Komfort! An sich eine feine Sache, wäre nur schön wenns auch sicher wäre...
Zitat:
@Litefor schrieb am 20. März 2016 um 00:53:45 Uhr:
Ok, wenn man mit dem anderen Auto in Urlaub fährt, dann kommen die Keyless-Schlüssel halt in den Bisley-Schrank und wenn das nix nützt, dann kann ich es auch nicht ändern.
Wenn Du einen W205 hast (wovon ich mal ausgehe), schalte ihn doch einfach wie beschrieben ab...?
Edit: Gerade erst gesehen, dass Du keinen faehrst, dann bleibt nur ein Ort, der weit genug von draussen entfernt ist.
Zitat:
@vW205 schrieb am 19. März 2016 um 23:23:47 Uhr:
Wozu gibt es Keyless ?
Man ist sich sogar zu schick geworden einen Schlüssel in dein Auto zu stecken.
Sinnlose Erfindung
Sinnlose Erfindung ? Bestimmt nicht, für mich eine tolle Erfindung die ich nicht mehr missen möchte. Ich würde mir niemals mehr ein Auto ohne dieses Extra kaufen.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kommt einem ein Auto ohne Keyless wie ein Auto aus einer vergangenen Zeit vor.
Ich bin mir sicher das jeder der mal eine längere Zeit damit gefahren ist, dann genau so denkt wie ich.
Das merkt man dann ganz besonders, wenn man mal zwischendurch wieder ein Auto ohne Keyless fährt.
Bei jedem einsteigen oder starten ist der Schlüssel in der Hosentasche und man ärgert sich wieder.
LG Porschehans
Ähnliche Themen
Zitat:
@Porschehans schrieb am 20. März 2016 um 09:28:08 Uhr:
Ich bin mir sicher das jeder der mal eine längere Zeit damit gefahren ist, dann genau so denkt wie ich.
Da muss ich dich leider enttäuschen. Die Vorteile halten sich in Grenzen, die Risiken sind dagegen erheblich. Der Preis damit viel zu hoch. Ich verzichte liebend gern darauf, obwohl ich seit 3 Jahren Nutznießer bin. Jetzt hängt der Autoschlüssel am Hausschlüssel. Dann habe ich halt wieder zwei Schlüssel. Das ist mir keine 100 Euro Wert.
Zitat:
@aasgard schrieb am 20. März 2016 um 09:39:05 Uhr:
Zitat:
@Porschehans schrieb am 20. März 2016 um 09:28:08 Uhr:
Ich bin mir sicher das jeder der mal eine längere Zeit damit gefahren ist, dann genau so denkt wie ich.Da muss ich dich leider enttäuschen. Die Vorteile halten sich in Grenzen, die Risiken sind dagegen erheblich. Der Preis damit viel zu hoch. Ich verzichte liebend gern darauf, obwohl ich seit 3 Jahren Nutznießer bin. Jetzt hängt der Autoschlüssel am Hausschlüssel. Dann habe ich halt wieder zwei Schlüssel. Das ist mir keine 100 Euro Wert.
Enttäuscht bin ich deshalb nicht. Für mich ist das Risiko nicht erheblich. Geklaut werden ja auch Autos ohne Keyless.
Im übrigen war der Aufpreis für Keyless nicht 100, sondern 773 Euro und das ist es mir wert. Die Anzahl der Schlüssel die man dabei haben muss ändert sich dadurch nicht. Das nur nebenbei.
Zitat:
@Porschehans schrieb am 20. März 2016 um 10:00:10 Uhr:
Geklaut werden ja auch Autos ohne Keyless.
Ich behaupte mal das sind nach wie vor über 98%, eine Satistik die meine Schätzung widerlegt hab ich jedenfalls noch nicht gesehen.
Auch das jetzt hier gezeigte ADAC-Video hat mehr Ähnlichkeit mit einem Laborversuch als mit einem Praxistest.
Das Auto steht ca. 90cm neben einem Fenster, der Schlüssel wurde mit Sicherheit direkt dahinter platziert. Der 2. "Ganove" geht mit seinem Koffer, mit Richtantenne, sogar noch näher ran. Mit auch nur etwas größerem Abstand hat es bei den ganzen Vorversuchen wahrscheinlich nicht funktioniert.
Die Medien brauchen sowas wegen dem Sensationsgehalt, und der ADAC um sagen zu können "hatten wir doch auch schon demonstriert".
Ich persönlich (seit 9 Jahren Autos mit Keyless Go) halte das Risiko dass mir mein Fahrzeug ausgerechnet auf diese Weise gestohlen werden sollte für völlig vernachlässigbar. Da gibt es, leider, die ganzen bekannten und für die Ganoven viel einfacheren Methoden.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 20. März 2016 um 11:52:27 Uhr:
Auch das jetzt hier gezeigte ADAC-Video hat mehr Ähnlichkeit mit einem Laborversuch als mit einem Praxistest.
[...]
Die Medien brauchen sowas wegen dem Sensationsgehalt, und der ADAC um sagen zu können "hatten wir doch auch schon demonstriert".
Ich persönlich (seit 9 Jahren Autos mit Keyless Go) halte das Risiko dass mir mein Fahrzeug ausgerechnet auf diese Weise gestohlen werden sollte für völlig vernachlässigbar. Da gibt es, leider, die ganzen bekannten und für die Ganoven viel einfacheren Methoden.
Das klingt für mich nach "Pfeifen im Walde" und wenn ich so eine Ausstattung (kostenpflichtig) dazubestellt hätte, würde ich es mir auch schönreden.
Fakt ist aber, dass es, wenn man als Ganove über das "equipment" verfügt, schon extrem einfach ist, hochpreisige Luxuswagen "mitzunehmen", denn gerade dort findet man diese Ausstattung eher vor. Ich weiß nicht, ob es für halbwegs normale/unwissende Gangster "viel einfacher" wäre, die Wegfahrsperre zu überlisten.
Zu den "Laborbedingungen" beim ADAC:
Ich schrieb bereits auf Seite 6, dass es in der FAZ im Technik & Motor-Teil am 19.01.2016 einen sehr schönen Bericht inkl. Fotos der Überwachungskamera vom Parkplatz gegeben hat, wo genau wie beschrieben ein M5 entwendet wurde. Die Diebe haben kurz nach dem Start angehalten und das GPS-Modul ausgebaut und hatten trotzdem Pech:
Der Fahrer war gerade erst nach Hause gekommen und seine Frau meinte zu ihm "das hört sich an wie unser Auto" (M5 halt 😁). Der Mann meinte "Quatsch" und schaute auf den Parkplatz: Auto weg! 😰 Daher direkt die Polizei informiert und eine Zivilstreife hat sie dann noch erwischt, ansonsten....
Aber ein 205er ist kein M5 und bei MB ist es wohl auch nicht so einfach wie bei BMW, daher könnt Ihr Euch alle wieder entspannen und dem Komfort frönen... 😉
Meine Sicht der Dinge:
- Ich habe NUR Keyless-Go-Start. Als ich das so bewusst entschieden hatte, war mein Hauptgrund der, dass ich ich mich ohnehin immer vergewissern muss, WO sich der Schlüssel befindet. Bevor ich das Haus verlasse macht das doch wohl jedermann (Hosentasche, Manteltasche, Vestentasche, auf ein Möbel abgelegt etc.). Ich muss also den Schlüssel mal mit der Hand spüren. Und wenn ich ihn schon in den Fingern habe, kann ich wohl auch blind den richtigen Drücker drücken.
- Wegen der Sicherheit habe ich mich jetzt nach diesem Thread sofort daran gewöhnt, bei Verschliessen des Fahrzeuges 2 mal zu drücken. Damit funkt dann anscheinend nichts mehr. Da ich das Auto durch Drücken der Taste wieder entsperre, ist der Schlüssel auch gleich wieder aktiviert.
- Mein Wunsch wäre es jetzt, dass das 2 malige Drücken die Standardvariante wäre und man dafür nur 1 mal drücken müsste (statt 2 mal) . . .
Diese Problematik ist nur eine weitere wie man ein Fahrzeug in der heutigen Zeit entwenden kann...
Sämtliche Systeme sind geprüft und auch technisch abgenommen!
Schwachstellen wird es immer geben.
Früher hat man die Zierleiste abgehebelt und mit einem Schweißdraht die Stange der Türverriegelung bewegt -> offen
Später hat man einfach das gesamte Schloß der Türe zerstört und der Wagen war geöffnet...
Dann gab es die ersten Wegfahrsperren mit einem einfachen (Single) Code. Später mit Wechselcode Variante.
Immer wieder wurden Autos geklaut, egal welche Technik es gab.
Heute jetzt wird über Keyless-Systeme diskutiert...
Es ist doch gut dass darüber nun diskutiert wird um die Entwicklung verbesserter Codierungen zu forcieren. Die Lösung liegt ja auch auf der Hand. Der Schlüssel müsste nur eine spezielle Codierung erhalten die es nur einmal pro Fahrzeug gibt und diese abfragen ("Bist Du mein Auto?"😉 und fertig, schon würde er sich nicht mehr "anregen" lassen durch ein solches fishing-device.
Klar, dann könnte der Wagen von extremen Profis immer noch entwendet werden...
Aber mal Hand aufs Herz: niemand klaut einen C 180 oder C 200d (um nur zwei Beispiele zu nennen). Gefährdet wären wohl eher die C 63 oder vielleicht noch C 400 und C 450.
Ich habe jedenfalls keine Angst um mein Auto... und ich muss als ehemaliger Gegner von KEYLESS-GO (weil ich dachte es sei nur für faule Menschen..) sagen, dass ich es heute schrecklich finde ständig für die Haustüre nach dem Schlüssel zu suchen... heißt man gewöhnt sich an diese schöne, neue Freiheit und klar, das birgt immer Risiken!
Soll ja auch Leute geben die kein Internet haben, nur Bargeld verwenden etc. pp. - kann jeder handhaben wie er mag, aber die Welt dreht sich weiter und es wird sich immer etwas Neues auftun. Stillstand ist keine Option!!
100% Zustimmung.
Die Parkplatzvideos waren auch meiner Meinung nach nur begrenzt aussagekräftig: Der Besitzer samt Schlüssel steht gerade mal 10m vom Fahrzeug entfernt - kein sehr realistisches Szenario. Zudem ist ja auch nicht jedes Auto in direkter Sichtweite der Haustür/Hauswand geparkt. Bei mir kommt z.B. kein WLAN oder Bluetooth von der Wohnung die zwei Stockwerke tiefer in die Garage durch. Den Reichweitenverlängerer, der das durch den Stahlbeton schafft, den möchte ich sehen. Das kann jedenfalls keiner mit 100-EUR-Bauteilen sein.
Dennoch: es wäre wünschenswert gewesen, dass sich das System bei allen Baureihen auch schon immer mit Doppeldrücken hätte abschalten lassen. Und ja, eine ID-Codierung oder auch nur kürzere zulässige Latenzzeiten wären technisch möglich und absolut sinnvoll!
Zitat:
Es ist doch gut dass darüber nun diskutiert wird um die Entwicklung verbesserter Codierungen zu forcieren. Die Lösung liegt ja auch auf der Hand. Der Schlüssel müsste nur eine spezielle Codierung erhalten die es nur einmal pro Fahrzeug gibt und diese abfragen ("Bist Du mein Auto?"😉 und fertig, schon würde er sich nicht mehr "anregen" lassen durch ein solches fishing-device.
Genau das hoffe ich doch inständig dass das so ist, sonst könnte ich mit jedem Keyless Go Schlüssel jedes Fahrzeug öffnen?!
Meine Beschreibung war viel zu kurz, aber ich wollte einfach eine Überlegung hier mit reinbringen.
Man kann natürlich NICHT mit jedem KEYLESS-GO Schlüssel jeden x-beliebigen Wagen öffnen/starten.
Aber man kann natürlich den Schlüssel mit so einem fishing-device "anregen" und er sendet seine Kennung und die wird dann verlängert an das betreffende Fahrzeug übergeben.
Diesen Prozess des "Verlängerns" müsste man durch einen speziellen Code unterbinden und fertig. Dann wäre es vielen Ganoven schon nicht mehr so einfach möglich.
Wollte nur sagen, dass man jetzt nicht unbedingt große Panik haben muss... schon gar nicht wenn man Samstags in der Stadt unterwegs ist und shoppt. Denn woher sollte ein Ganoven-Team wissen dass DU der Besitzer DIESES Wagens bist und WO dieser dann auch noch parkiert steht!? Wenn die so große Mühen und Anstrengungen mit in ihren Diebstahl einfliessen lassen, bekommen die das Auto so oder so...
Nein, verharmlosen möchte ich nichts, aber es gibt auch keine Problematik die einen jetzt nicht mehr schlafen lassen sollte!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 13:52:50 Uhr:
Meine Beschreibung war viel zu kurz, aber ich wollte einfach eine Überlegung hier mit reinbringen.Man kann natürlich NICHT mit jedem KEYLESS-GO Schlüssel jeden x-beliebigen Wagen öffnen/starten.
Aber man kann natürlich den Schlüssel mit so einem fishing-device "anregen" und er sendet seine Kennung und die wird dann verlängert an das betreffende Fahrzeug übergeben.
Diesen Prozess des "Verlängerns" müsste man durch einen speziellen Code unterbinden und fertig. Dann wäre es vielen Ganoven schon nicht mehr so einfach möglich.Wollte nur sagen, dass man jetzt nicht unbedingt große Panik haben muss... schon gar nicht wenn man Samstags in der Stadt unterwegs ist und shoppt. Denn woher sollte ein Ganoven-Team wissen dass DU der Besitzer DIESES Wagens bist und WO dieser dann auch noch parkiert steht!? Wenn die so große Mühen und Anstrengungen mit in ihren Diebstahl einfliessen lassen, bekommen die das Auto so oder so...
Nein, verharmlosen möchte ich nichts, aber es gibt auch keine Problematik die einen jetzt nicht mehr schlafen lassen sollte!
So sollte das auch nicht rüberkommen. Ich halte von der Panikmache auch nichts, wie ich schon schrieb, wer das Auto haben will, bekommt es. Und ich denke auch nicht, das man es den Dieben mit Keyless Go leichter macht: Schließlich müssen sie, nachdem sie den Wagen haben, dieses Feature (nebden den anderen Sicherheitsmaßnahmen) zusätzlich entfernen, um ihn erneut starten zu können.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 13:26:37 Uhr:
Die Lösung liegt ja auch auf der Hand. Der Schlüssel müsste nur eine spezielle Codierung erhalten die es nur einmal pro Fahrzeug gibt und diese abfragen ("Bist Du mein Auto?"😉 und fertig, schon würde er sich nicht mehr "anregen" lassen durch ein solches fishing-device.
Das ist laengst drin, da findet ein kryptographisch gesicherter bidirektionaler Datenaustausch statt.
Vereinfacht beschrieben: Es reicht nicht "Irgendein Schluessel hier? - "Ja, hier, mein Code ist 1234!", sondern der Ablauf ist eher "Schluessel?" - "Ja, hier ist Schluessel 1!" - "Schluessel 1, was kommt raus, wenn Du diese Zufallszahl x mit unserem geheimen Key, den wir niemals senden wuerden, verschluesselst? - "Das Ergebnis ist y!"
Dieser Hack basiert ausschliesslich auf einer kuenstlichen Erhoehung der Reichweite, d.h. der Schluessel "redet" direkt mit der Technik im Fahrzeug, die Integritaet der Daten bleibt erhalten.
Der einzige Unterschied ist eine - bei einer analogen Loesung minimale - Erhoehung der Latenzzeiten, die sich mit der derzeit verbauten Technik nicht messen lassen duerfte.