AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Zitat:
@Clanhb schrieb am 20. Mai 2016 um 20:25:38 Uhr:
Da verwechselt Du aber ganz gewaltig etwas. Deine Schilderung hat absolut nichts mit Keyless-Go zu tun. KG reicht ca. 1-2m weit. Die Reichweite der Fernbedienung hast Du ja gerade beschrieben.
Und mit 2x drücken deaktivierst Du auch nur die KG-Funktion, nicht die FB.
Genau so ist es!
Das kann jeder mit KEYLESS mal selbst ausprobieren: wenn man den Schlüssel nicht ganz nahe an der Türe hat (bei mir <1m), dann öffnet sie sich auch nicht. D.h. der Wagen sendet zwar bei Berührung das "Suchsignal" nach dem Schlüssel aus, bekommt aber keine Antwort, da die Reichweite des Schlüssels eben sehr gering ist. Also ich kann mir nicht vorstellen, wie jede Nacht Dutzende von Dieben einfach so in unmittelbare Nähe eines Schlüssels kommen sollen...
Zum Öffnen und Schließen per Druck auf die Schlüsseltaste wird freilich eine ganz andere Funktechnik verwendet, die sehr viel weiter reicht.
.....und das zweimalige Betätigen der Schließen-Taste schaltet nur das Keyless-System temporär ab, kann aber nicht verhindern, dass der Kofferraumdeckel ungewollt aufgeht, wenn man sich mit seinem Hintern ungünstig auf den Schlüssel setzt.
Zitat:
@Litefor schrieb am 21. Mai 2016 um 00:54:05 Uhr:
D.h. der Wagen sendet zwar bei Berührung das "Suchsignal" nach dem Schlüssel aus, bekommt aber keine Antwort, da die Reichweite des Schlüssels eben sehr gering ist.
[...]
Zum Öffnen und Schließen per Druck auf die Schlüsseltaste wird freilich eine ganz andere Funktechnik verwendet, die sehr viel weiter reicht.
Das ist so nicht ganz richtig.
Die Richtung vom Fahrzeug zum Schluessel ist in puncto Reichweite ziemlich begrenzt, auch wenn sich mit dafuer ausgelegter Technik mehr als die im normalen Einsatz gewohnte Distanz realisieren laesst.
Die Antworten vom Schluessel zum Fahrzeug erfolgen allerdings in einem anderen Frequenzbereich, wofuer vermutlich der auch fuer die manuelle Oeffnung verwendete Sender genutzt wird. Deshalb muessen Kriminelle sich auch nur um die o.g. Richtung kuemmern.
Unabhaengig davon glaube ich nicht, dass tatsaechlich bei einer nennenswerten Anzahl von Diebstaehlen die Keyless-Go-Technik ausgetrickst wird.
Ähnliche Themen
Habe aktuell Keyless-Go im BMW und habe es beim W205 (250d AMG/nahezu voll) jetzt nicht bestellt.Grund:Aktuell liegt der Schlüssel immer irgendwo (Cupholder,Beifahrersitz etc).Also ich freue mich auf mein Zündschloss.
Allein in Karlsruhe wurde in diesem Monat 9 Autos mit Keyless geknackt - bereits nach dem dieser Bericht öffentlich war:
http://www.baden-tv.com/.../
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. Juni 2016 um 11:52:33 Uhr:
Und warum immer nur in Karlsruhe?
Nicht nur in Karlsruhe sondern Weltweit werden AUCH Autos mit dem Keyless-System gestohlen.
Wer das Eine will muss das Andere mögen.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 30. Juni 2016 um 11:31:59 Uhr:
Und wieviel ohne Keyless?
😁😁😁
Zitat:
@gammoncrack
Und wieviel ohne Keyless?
Bis jetzt habe ich keine einzige Meldung über Autodiebstahl in Karlsruhe im Juni gefunden, wo kein Verdacht auf Keyless gemeldet war. Höchstens ein Paar über Sachenklau aus einem PKW.
Die Polizeimeldungen werden hier veröffentlicht:
http://www.presseportal.de/blaulicht/Zitat:
@Noris123
Und warum immer nur in Karlsruhe?
Momentan scheint dort eine Bande unterwegs zu sein..
Spannend finde ich, dass bereits April-Mai einige Autos dort gestohlen worden waren und trotz erhörter Alarmbereitschaft der Polizei (was man im Videobericht sehen kann), scheint kein Gegenmittel gefunden zu sein..
🙁
Zumindest in Karlsruhe können die Keyless-Besitzer (temporär) aufatmen: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3606752
"Nach Keyless-Go-Diebstählen hochwertiger Fahrzeuge: Staatsanwaltschaft und Polizei zerschlagen Diebesbande aus Osteuropa"
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 21. Mai 2016 um 08:55:51 Uhr:
.....und das zweimalige Betätigen der Schließen-Taste schaltet nur das Keyless-System temporär ab, kann aber nicht verhindern, dass der Kofferraumdeckel ungewollt aufgeht, wenn man sich mit seinem Hintern ungünstig auf den Schlüssel setzt.
Moin!
Weil...
Wenn man sich auf den Schlüssel setzt und dadurch einen Knopf drückt, egal welchen, wird das
ausgeschaltete Key-Less-Go wieder eingeschaltet.
Denn hat man das System deaktiviert durch 2x Schließen drücken und drückt dann danach
irgendeinen der anderen Knöpfe, ist das Key-Less-Go wieder eingeschaltet.
Zitat:
@mb180 schrieb am 30. Juni 2016 um 11:57:56 Uhr:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. Juni 2016 um 11:52:33 Uhr:
Und warum immer nur in Karlsruhe?Nicht nur in Karlsruhe sondern Weltweit werden AUCH Autos mit dem Keyless-System gestohlen.
Wer das Eine will muss das Andere mögen.
Es werden Autos mit und ohne Keyless Go gestohlen. Aber wie viele werden aufgrund von Keyless Go gestohlen? Das lässt sich doch kaum nachweisen. Weg ist weg! 😉