1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

Mercedes C-Klasse S205

Das gibt mir jetzt aber zu denken...

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:


Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.

Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.

Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.

425 weitere Antworten
Ähnliche Themen
425 Antworten

Hi,

@MMcM: Dein Stern steht Kopf...😉
Steinzeit? - Da wurden wenigstens noch keine Autos geklaut.

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@MMcM schrieb am 28. April 2016 um 11:20:17 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 28. April 2016 um 08:44:51 Uhr:


Hi,

Zitat:

@MMcM schrieb am 28. April 2016 um 11:20:17 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 28. April 2016 um 08:44:51 Uhr:



Erstens: es ist die oberste Taste.
Zweitens: Das Ausschalten des Schlüssels widerspricht dem Sinn des Keyless Go. Dann besser gleich gar nicht bestellen und das Fahrzeug klassisch, d.h. nur mit Schlüssel, öffnen & starten.

Moin!
Wenn schon, dann mußt Du schreiben: das ist BEI MIR die obere Taste!
Kann sein. Denn bei meinem W205BT Kombi/2015 ist das eben die unterste Taste, die, wo man das Fahrzeug abschließt, wenngleich die Beschriftung auf´m Schlüssel falschrum ist 😁
Tagsüber nutze ich natürlich gern das vorsätzlich bestellte KLG-System... Nur wenn ich abends mein Auto abstelle, "schließe" ich erst a la "key less go" das Auto und dann auf´m Weg nach oben den Funkschlüssel ordentlich ab.
Warum soll man das denn nicht bestellen? Zurück zur Steinzeit - oder so??

<Spaß an>
Einen klassischen Schlüssel hält man eben genau so, wie Du ihn fotografiert hast, mit dem Bart nach unten. Da ist dann auch die Beschriftung korrekt zu lesen. Also ist es die untere Taste. Da hat Mercedes einfach einen anderen Blick auf die Welt (wie z. B. auch beim Comand mit oben und unten, die bekannte "unlogische" Drehrichtung usw.)...den Sternenblick halt. Alle Tasten verdreht, Stern falsch rum, es ist halt ein Mercedes 😛

@Frank:
Thema Steinzeit: Da wurden zwar keine Autos geklaut...aber Frauen 😰 (und damals wie heute: der Fiat Multipla bleibt wie angenagelt stehen, selbst mit offenem Fenster und steckendem Schlüssel!).
<Spaß aus>

Gruß
Roman

Sollte man seinem Schlüssel wirklich zwingend mittels Doppelklick das Funken verbieten müssen, nur um dieses Diebstahlrisiko zu umgehen?

Ist nicht die räumliche Entfernung des Schlüssels zu einem möglichen "Betrugs-Laptop" maßgeblich entscheidend, ob dieser Trick überhaupt funktioniert oder nicht.

Die Reichweite des Schlüsselsignals ist doch ziemlich begrenzt und entspricht in etwa der, mit der sich das Auto auch unter normalen Bedingungen, also mit Schlüssel in der Jackentasche, noch öffnen ließe, oder irre ich mich da?

Nach meinem Kenntnisstand ist das Ausgangssignal des Laptops zwar in der Lage, das Signal des Schlüssels auf bis zu 400 Meter zu verlängern, die hierfür zwingend benötigte Verbindung zwischen Schlüssel und Laptop selbst kommt jedoch ab einer Distanz größer 1,0-1,5 Metern erst gar nicht zustande.

Daher funktionierte der mittels Videoaüberwachung aufgezeichnete und publizierte Autoklau ja auch nur deshalb, weil der Fahrzeugbesitzer seinen Schlüssel auf einer Ablage im Eingangsbereich seines Hauses abgelegt hatte.

Wenn man seinen Autoschlüssel also einen etwas entfernteren Stammplatz, z.b. im Wohnzimmer, fernab der Haustür zuordnet, dürften die Autodiebe kaum Erfolg haben. Das gleiche, wenn man unterwegs ist, da müsste einem einer der Diebe mit seinem Equipment schon unmittelbar auf die Pelle rücken um ein brauchbares Signal abgreifen zu können.

Ich will hier weiß gott nichts schönreden, und es gibt derzeit auch einen Grund zum laissez-fairen Umgang mit Keyless-Go, aber so uneingeschränkt einfach, wie es die Medien gerade publizieren, lässt sich ein Keyless-Go Fahrzeug auch nicht gerade mitnehmen.

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 27. April 2016 um 00:24:53 Uhr:



Zitat:

@real_neo schrieb am 26. April 2016 um 23:07:43 Uhr:


Hallo,
eine Nachrüstlösung, die diebstahlhemmend bei Keyless-Go wirken sollte:
Ist bestimmt auch reiner Zufall, dass der Domaininhaber genau wie Du Alexander heisst, oder?

Natürlich nicht.

Wir entwickeln und vertreiben diese Module - man hat sich allerdings nur auf MB-Fahrzeugen spezialisiert.

Alle konkrete Nachtragen - gerne über unsere Webseite.

Grüß

Zitat:

Muss schon richtig gut sein:

Schadensersatzansprüche auf mögliche Fahrzeugschäden, Gewährleistungsverlust oder sonstige Sach-, Vertrags- bzw. Wirtschaftsschäden sind ausgeschlossen.

Tolles Produkt!

Diese Formulierung wurde durch ein Anwalt geprüft und steht - mehr oder weniger - bei jedem Hersteller einer Alarmanlage. Falls ein Fachbetrieb falsch unser Produkt einbauen bzw. konfigurieren sollte, möchte man natürlich keine Mitverantwortung tragen.

Sonst könnten wir das Thema gerne außerhalb dieses Forum diskutieren.

Zitat:

Und dann noch besser:

Falls der Lenkrad-Code verloren geht, bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Ein Reset der CarStop-Wegfahrsperre per "Master-Key" über die Lenkradtasten
  • Fachgerechter Rückbau und und Verzicht auf die CarStop-Wegfahrsperre

Absolut profesionell!

Hier geht es darum, dass falls der Kunde "fahrlässig" handeln sollte und der Code "verloren" geht, existiert keine "einfache" Möglichkeit die Wegfahrsperre zu entsperren. Warum dieser Weg umprofessionell sein sollte, kann ich nicht wirklich nachvollziehen..

Beste Grüße

Zitat:

diese Lösung ist aber leider nicht im Sinne des Keyless-Systems. Ich kauf' mir doch nicht Keyless, um dann nachher einen Code einzutippen!? - Dann kann ich einfacher (und billiger) direkt mit dem Schlüssel starten...🙄

Gruß
Fr@nk

Hallo Frank,

vielen Dank für die Rückmeldung zu meiner Nachricht.

"Ein Code" bedeutet lediglich "irgendeine Taste am Lenkrad" (vielleicht 2-3 Tasten - wie man es selber mag) - dort, wo die Hände bereits liegen..
Der Schlüssel wird immer benötigt - darum werden unsere Module auch sehr viel bei Fahrzeugen ohne Keyless-Go in Osteuropa verkauft.

Wie die Erfahrungen zeigen - nach 2-3 Anwendungen bekommt man einen gewissen "Automatismus" 1-2 Tasten am Lenkrad zu drücken, bevor es los geht..

Wir haben uns wirklich Mühe gegeben, um Demo-Videos zusammen zu stellen - dort werden einige Funktionen gezeigt.

Grüß
Alexander

Zitat:

@georg strauch schrieb am 28. April 2016 um 13:51:48 Uhr:


Sollte man seinem Schlüssel wirklich zwingend mittels Doppelklick das Funken verbieten müssen, nur um dieses Diebstahlrisiko zu umgehen?

Ja!

Zitat:

@georg strauch


Wenn man seinen Autoschlüssel also einen etwas entfernteren Stammplatz, z.b. im Wohnzimmer, fernab der Haustür zuordnet, dürften die Autodiebe kaum Erfolg haben. Das gleiche, wenn man unterwegs ist, da müsste einem einer der Diebe mit seinem Equipment schon unmittelbar auf die Pelle rücken um ein brauchbares Signal abgreifen zu können.

Genau da liegt m.E. das Problem. Es kann genauso gut das Hotelzimmer sein, wo das Signal abgegriffen wird. Oder das Büro...

Darum habe ich damit kein Problem, mir angewöhnt zu haben, die Auto-Zu-Taste kurz 2x zu drücken!

Aber neulich ist mir was passiert! Ich war im Restaurant und hatte den Autoschlüssel in der hinteren Gesäßtasche meiner Jeans, wo auch ein Taschentuch mit drin war.
Mitten im Essen kommt der Chef und sagt, die Heckklappe meines Autos stünde sperrangelweit offen!
Und sie war wirklich auf...
Ich habe dann später getestet, ob die FB von meinem Tisch bis zum Auto reicht. Das waren gut 100 Meter, und das Restaurant ist leicht erhöht auf dem Deich gebaut.
Und es funktionierte!
Also muß ich irgendwie ungünstig auf dem Schlüssel gesessen und dabei mit dem Po die Heckklappe geöffnet haben.
Dagegen ist man natürlich machtlos...
Watt´ dat ahlns givt...
🙄 😠
. So viel zum Thema "Sicherheit der FB"

Das hat aber mit Keyless-Go nichts zu tun. In dem Fall aktivierst Du das Signal ja erst.

Du kannst Dein Auto nicht über Keyless-Go öffnen, wenn sich der Schlüssel 3m vom Auto entfernt befindet. Also muss das Signal innerhalb einer Reichweite von < 3m abgegriffen werden.

@MMcM

Wie mein Vorredner bereits sinngemäß geschrieben hat, verwechselt Du das aktive Funksystem Deiner Fernbedienung, dass nur auf Knopfdruck Signale sendet, mit dem passiven Funksystem des Keyless-Go. Beide Systeme arbeiten mit völlig unterschiedlichen Signalstärken und Reichweiten

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 2. Mai 2016 um 23:04:21 Uhr:


Das hat aber mit Keyless-Go nichts zu tun. In dem Fall aktivierst Du das Signal ja erst.

Du kannst Dein Auto nicht über Keyless-Go öffnen, wenn sich der Schlüssel 3m vom Auto entfernt befindet. Also muss das Signal innerhalb einer Reichweite von < 3m abgegriffen werden.

Vielleicht sollten die Hersteller das Signal noch weiter abschwächen. 1m Reichweite langt doch völlig um die Tür zu öffnen.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 2. Mai 2016 um 23:04:21 Uhr:


Das hat aber mit Keyless-Go nichts zu tun. In dem Fall aktivierst Du das Signal ja erst.
Du kannst Dein Auto nicht über Keyless-Go öffnen, wenn sich der Schlüssel 3m vom Auto entfernt befindet. Also muss das Signal innerhalb einer Reichweite von < 3m abgegriffen werden.

Moin!

Und Du kannst das Auto auch nicht abschließen, wenn der Schlüssel (z.B.in der Jacke, im Kofferraum)

im Auto

liegt...

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 2. Mai 2016 um 23:04:21 Uhr:


Das hat aber mit Keyless-Go nichts zu tun. In dem Fall aktivierst Du das Signal ja erst.

Moin!

Danke, auf die Idee wäre ich jetzt nun nicht gekommen!

Und nicht ich, sondern nur ein Teil von mir war´s.

Aber ich dachte, daß auch das mit dem Türöffnungsschlüsselfunksystem für Leser interessant sein könnte, darum war ich so frei, auch das mal zu erwähnen... 😕

Zitat:

@georg strauch schrieb am 3. Mai 2016 um 09:25:36 Uhr:


@MMcM
Wie mein Vorredner bereits sinngemäß geschrieben hat, verwechselt Du das aktive Funksystem Deiner Fernbedienung, dass nur auf Knopfdruck Signale sendet, mit dem passiven Funksystem des Keyless-Go. Beide Systeme arbeiten mit völlig unterschiedlichen Signalstärken und Reichweiten

Danke,

hatte Dein "Vorredner" bereits erklärend so geschrieben!

(Übrigens: wenn man statt "DAS" auch "dieses", "jenes" oder "welches" sagen kann, wird das DAS nur mit einem S geschrieben.

Nur mal so...)

..... dupe

Zitat:

@MMcM schrieb am 3. Mai 2016 um 12:10:39 Uhr:



(Übrigens: wenn man statt "DAS" auch "dieses", "jenes" oder "welches" sagen kann, wird das DAS nur mit einem S geschrieben.
Nur mal so...)

Ich hab's doch gar nicht gesagt, ich hab's doch geschrieben 😛

..... Leute gibt`s

Zitat:

@georg strauch schrieb am 3. Mai 2016 um 13:05:05 Uhr:



Zitat:

@MMcM schrieb am 3. Mai 2016 um 12:10:39 Uhr:



(Übrigens: wenn man statt "DAS" auch "dieses", "jenes" oder "welches" sagen kann, wird das DAS nur mit einem S geschrieben.
Nur mal so...)

Ich hab's doch gar nicht gesagt, ich hab's doch geschrieben 😛

..... Leute gibt`s

...sagen kann

Kann, könnte... Nicht hat oder muß!
(Homines in publicum prodire!)

Gruß!

Zitat:

@real_neo schrieb am 2. Mai 2016 um 20:55:32 Uhr:



Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 27. April 2016 um 00:24:53 Uhr:



Ist bestimmt auch reiner Zufall, dass der Domaininhaber genau wie Du Alexander heisst, oder?

Natürlich nicht.
Wir entwickeln und vertreiben diese Module - man hat sich allerdings nur auf MB-Fahrzeugen spezialisiert.

Warum erwaehnst Du das dann nicht direkt, damit der geneigte Leser weiss, dass hier ein Interessenkonflikt besteht?

So hast Du Dich in erster Linie als dilettantischer Spammer praesentiert, und von Spammern kaufe ich (und hoffentlich auch viele andere) aus Prinzip nichts.

Zitat:

Falls ein Fachbetrieb falsch unser Produkt einbauen bzw. konfigurieren sollte, möchte man natürlich keine Mitverantwortung tragen.

Hat euer Produkt denn ein ECE-Pruefzeichen, damit es ueberhaupt legal verbaut werden darf? Wir reden hier ja nicht von einem unbedeutenden Zubehoer fuer den Zigarettenanzuender, sondern von einem CAN-Bus-Device.

Deine Antwort
Ähnliche Themen