Ausbau obere Querlenker beim B5
Hallo!
Ich will wahrscheinlich demnächst bei einem B5 den vorderen oberen Querlenker auf der linken Seite wechseln und da das hier ein kompetentes Forum ist, erhoffe ich mir vielleicht ein bisschen Hilfe, wenn möglich.
Was habt ihr so für "Wundermittel" eingesetzt, um die Schraube, welche die beiden oberen Lenker im Radlagergehäuse festhält, raus zu bekommen? Dass man bei einem anstehenden Wechsel die Schraube bestenfalls schon Tage vorher mit Rostlöser einsprüht, habe ich schon gehört. Sonst noch irgendwelche Tipps dazu?
Könnte es sein, dass man den hinteren, oberen Lenker ausbauen kann, ohne die Federbeinkonsole ausbauen zu müssen? Platz nach links und rechts für Mutter und Schraube ist ja eigentlich reichlich.....aber der vordere obere Lenker: Habe gehört, dass man das Federbein nicht komplett ausbauen muss, um die Schraube am Lenker rausziehen zu können. Hat das jemand schonmal hinbekommen?
MfG & vielen vielen Dank für Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Hier eine der effektivsten Methode die beiden oberen Querlenker zu wechseln:
Zu aller erst die Teilenummern der Querlenker und Schrauben:
Querlenker
links vorne: 8E0 407 505 A
links hinten: 8D0 407 509 G
rechts vorne: 8E0 407 506 A
rechts hinten: 8D0 407 510 G
Schrauben
+N 103 291 01 (4x) -> Schrauben -> Für hintere QL Befestigung
+N 102 861 02 (4x) -> Muttern -> Für hintere QL Befestigung
Muttern
N 101 733 03 (2x) -> Schrauben ->die lange Schraube für vordere QL Befestigung (gammelt gerne fest - Empfehlung: Tauschen)
+N 102 861 02 (2x) -> Muttern -> Für vordere QL Befestigung
Und hier wie's geht:
Beim Querlenkerwechsel ist es unbedingt erforderlich diese erst fest anzuziehen, wenn der Wagen vollständig eingefedert ist, da die Querlenker ansonsten verspannt sind. Der Wagen fährt ja nicht aufgebockt, sondern abgelassen. Da das Auto beim Ablassen nach unten geht, bewegen sich die Querlenker nach oben. Sie sind dann also sozusagen in der Ruheposition.
Da es sehr kompliziert ist die QL eingefedert festzuziehen (gerade bei Tiefergelegten Autos), empfielt sich folgende Methode:
1. Auto ganz normal auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage (warum wird später erklärt) durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand vom Radlauf zur Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst. Daten notieren! [Anmerkung zu Punkt 2+3: Man kann auch einfach dem Abstand Kotflügelkante - Radnarbe messen, woduch die Punkte entfallen]4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Auto auf beiden Seiten aufbocken und Räder runter
6. Schrauben der Querlenker hinten lockern. Die lange Schraube an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL aus den Buchsen entfernen.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Da die Schraube beim vorderen Querlenker beim rausdrehen an die Karosserie anstoßen würde und so nicht entfernbar ist, muss das Federbein ausgebaut werden. Beim hinteren Querlenker ist dies nicht norwendig.
Es wird dafür KEIN Federspanner benötigt.
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. Ist das Federbein hervorgehebelt, Schraube entfernen und QL tauschen. Neue Querlenker einsetzen und die hinteren Schrauben einschrauben (nicht ganz anziehen!)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon) und die 3 Schrauben im Motorraum wieder anziehen.
10. Die Querlenker in die vorgesehenen Buchsen vorne drücken und mit der langen Schraube fixieren (Hier kann fest gezogen werden, da die Buchsen dort nicht verdrehen können). Im Querlenker ist eine kleine Kerbe - diese muss zur Schraube zeigen, da diese sonst nicht durchgeschoben werden kann.
11. Jetzt muss das Federbein in seine "natürliche" Ausgangsposition im Stand gebracht werden: einen Wagenheber unter das Federbein stellen (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kann die Aufhängung aufgebockt werden) und das Federbein damit nach oben drücken (am besten Holzklotz dazwischen). Nun so weit das Federbein anheben, bis das vorher gemessene Maß (Radkasten-Bremsscheibe) erreicht ist! Falls nicht weiter aufgebockt werden kann, kann das auto natürlich auch ein Stück auf der Seite vorsichtig abgelassen werden. -> somit hast man jetzt die genaue Position des Rades und demnach auch der QL, in dem es sich im Ruhezustand befindet.
---WICHTIG!!!!!: Beim Aufbocken des Federbeins ständig kontrollieren ob die Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken!!)---
12. Jetzt die hinteren Querlenkerschrauben fest anziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen
TIPPS:
-Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu entfernen sind.
-Am besten noch ein paar Tage vorher die Schrauben jeden Abend mit Kriechöl (Wd40) besprühen.
-Es kommt SEHR oft vor, dass die lange Schraube, die beide Querlenker in den Buchsen hält, festgammelt und bombenfest sitzt.
Wenn hämmern nichts hilft ist die einfachste Methode folgende:
1. Schraubkopf der Schraube abflexen (Deswegen die Empfehlung oben in weiser Vorrausicht mal die Schraube zu bestellen)
2. Eine passende Mutter auf das Schraubgewinde aufschrauben
3. Fest nach rechts (als würdet ihr die Mutter festziehen), die Mutter eindrehen. Dabei wird so viel Zugkraft auf den Schraubbolzen ausgeübt, dass dieser herausgezogen wird.
4. Das Gewinde ist nicht durchgehend sondern nur etwa 2-3 cm lang. Wenn die Mutter nichtmehr weiter gedreht werden kann diese ausschrauben und Beilagscheiben einfügen. Dann wieder die Mutter festschrauben.
So lange wiederholen, bis die Schraube entfernt ist. Darauf achten, dass die Querlenker nach oben schnellen können, da sie durch das Aufbocken unter Spannung stehen.
Falls jemand keine Wasserwaage durch seine Felgen stecken kann 😉 kann optionalerweise auch einfach vom Radkasten zur Radnarbe gemessen werden.
Außerdem ist noch anzumerken, dass es oft Gespräche über "feste Maße" (die vom Audi/VW vorgegeben werden) gab, welche angeblich eingehalten werden müssen. Es ist natürlich das allerbeste, wenn man die Querlenker genau in dem Zustand festzieht in denen sie in der "tatsächlichen Ruheposition" sind da sie nur dann entspannt sind. Ein genaues Maß gibt es hier defakto nicht!
127 Antworten
Ich hänge mich mal an diesen Thread an ...
An meinem A4 B5 sind auf beiden Seiten die oberen, vorderen Querlenker zum Wechsel fällig.
Hab schon einen kompletten Satz Meyle HD besorgt und möchte gleich alle 8 wechseln um nicht in ein paar Wochen erneut an dem Thema zu werken ...
Nun frag ich lieber mal, da ich aus dem Bordbuch und dem Etzold gerade nicht schlau werde.
Und schimpft bitte nicht gleich los, die Suchfuktion hat mir (mit den Begriffen die mir eingefallen sind) keine hilfreichen Antworten geliefert ...
Wie bzw. wo hebe und bocke ich den A4 vorne richtig auf?
Bisher hat für kleinere Dinge der Bordwagenheber herhalten müssen, bei der Arbeit an den Querlenkern möcht ich das Auto aber sicher abstützen ...
Wo setzt man einen Hydraulikwagenheber an ohne etwas zu beschädigen?
Der Falz an der Unterseite der Schweller hat gleich beim ersten Versuch erkennen lassen dass er nachgibt.
Ich hab so in mehreren Stufen verstellbare Unterstellböcke, wo kommen die unter so dass beide Vorderräder und Radaufhängung frei bleiben?
Vielen Dank für Eure Nachsicht und Tipps,
Gruß: Saizor
Moin,
habe das Spiel der VA überholen erst letzte Woche durch ... :O
Am besten gehst Du auf eine Hebebühne (Mietwerkstatt z.B.), da Du den Wagen sonst nicht richtig absichern kannst wenn Du ihn komplett vorne hoch nimmst.
Der Grund, Du kannst den Wagen nicht am Hilfsrahmen aufsetzen, da Du den Hilsrahmen hinten absenken musst wenn Du die hinteren, unteren QL wechseln willst. Das Problem ist, das Du die Schrauben die die QL halten sonst nicht raus bekommst und damit den QL auch nicht.
Davon abgesehen, die neuen QL nur in Fahrstellung der Räder festziehen. Nicht wenn sie in der Luft hängen!!! Sonst schrottest Du Dir in kürzester Zeit die neuen QL. :O
Tipp: Messe den Abstand von Nabenmitte zum Radlauf bevor Du anfängst die alten QL auszubauen. Wenn Du die neuen QL drin und noch nicht festgezogen hast, dann drückst Du mit einem Wagenheber die Seite der Achse soweit hoch, bis Du das Mass (welches Du vorher gemessen hast) erreicht hast. Dann erst!!! ziehst Du alle Schrauben fest, nicht vorher.
LG, Frank
Ist so nicht ganz richtig . Die Trag und Führungslenker werden so eingestellt wie du es beschrieben hast . Die oberen Querlenker werden handfest bzw so angezogen das sie sich geradeso noch etwas bewegen lassen , Dann wird von der Vorderkannte des Lagerbocks 47 mm zur Oberkante des geraden Lenkers gemessen und mit vorgeschriebenen Drehmoment festgeschraubt . Den gebogene Lenker kann man mit dem Kugelkopf auf die selbe Höhe wie den anderen bringen und dann festschrauben .
Moin,
@darkalp: hm, da streiten sich die Geister ... 47 oder 55 mm ... davon ab, ich mache das seit Jahren so und hatte nie Probs damit. 😉
Was machste wenn Du den Zossen tiefer gelegt hast? Dann passen die 47/55 mm nicht mehr ...
LG, Frank
Ähnliche Themen
47 mm sind vorgeschrieben . Wenn tiefergelegt is das sone Sache . Ich bin mit meiner Methode immer gut gefahren ;-) .
Hier mal ein kurzer (Zwischen-) Bericht, da ich bisher nur die obere Querlenkerschraube auf der Fahrer aufbekommen habe ...
Die "Einstellhöhe" der oberen, alten, orignalen Audi-Querlenker war an meinem A4 (B5 Avant, 1.8T quattro, FL) weit von 47 mm entfernt, eher waren es so um die 75 mm.
Da an den Querlenkern bisher nichts gemacht wurde gehe ich davon aus, dass das schon von Werk aus so war.
Die Querlnker "Meyle HD" haben eine leicht andere Querschnitts-Geometrie, sie sind etwas höher.
Somit sind die "Einstellmaße" für Originalteile quasi nutzlos.
Auf den Teilen von Meyle sind dann auch extra Aufkleber drauf, dass sie nur im belasteten Zustand angezogen werden sollen.
Habe ich auch so gemacht und komme damit eher auf 68 mm ...
Gruß: Saizor
So habe nun alles mögliche mit einem kumpel versucht die lange schraube raus zu bekommen. nix hat geholfen. haben es warm gemacht, tagelang eingesprüht und als es warm war auch mal drauf geschlagen, aber nix rückt sich. wie kann man das problem beheben, oder ist es doch besser zum freundlichen zu gehen. kostet eben sehr viel denke ich
Kopf abreissen und mit der Mutter raus ziehen, dazu immer Scheiben oder andere Muttern unterlegen da das Gewinde nicht durchgängig ist.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. August 2017 um 15:35:54 Uhr:
Kopf abreissen und mit der Mutter raus ziehen, dazu immer Scheiben oder andere Muttern unterlegen da das Gewinde nicht durchgängig ist.
mit wurde abgeraten den kopf ab zu drehen. na möchte mir noch andere vorschläge einholen aber danke schonmal
An den Enden der “Bösen“ Masseklemme und Elektrodenklemme vom E-Schweißgerät und die Schraube bis zum glühen bringen, dabei den Achsschenkel bzw. die Klemmhalterung der Schraube des Achsschenkel mit Kältespray behandeln. Durch die thermische Dehnung beider Materialien löst sich die festkordierte Verbindung und erst jetzt kann ein Kriechöl in diese kapillaren Haarfugen eindringen. Der Achsschenkel und besonders die Klemmhalterung dürfen nicht heiß werden, da sich sonst das Materialgefüge verändert und nicht mehr sicher ist. Jetzt an beiden Enden der Schraube gleichzeitig und mit gleichem Kraftaufwand versuchen die Schraube (immer in gleicher Richtung um ihre Achse) hin und her zu bewegen, diesen Vorgang immer wiederholen und dabei Kriechöl einschwämmen. Dann Schraubenkopf absprengen (Mutternsprenger) und am anderen Ende die Mutter anziehen, so dass die Schraube dort rausgezogen wird, dabei am abgesprengten Schraubenende mit einem Bolzen.- oder Durchtreiber und mäßigen Hammerschlägen nacharbeiten, eine Schlagbohrmaschine mit abgesägtem Bohrer wirkt hier besonders gut.
Schönen Gruß, Rep-Serv
Hi sry das ich den thread nochmal raus hole.
Hab da m mal eine frage bzgl. Obere querlenker.
Das maß soll ja 47mm sein.
Möchte mir jetzt aber ein Sportfahrwerk mit 30/30mm einbauen.
Lass ich das maß dann auf 47mm?
Habe gelesen das man ers ab 40mm Tieferlegung das maß der Querlenker auf 27mm einstellen soll.
Darum verstehe ich nicht ganz warum man bei 30mm Tieferlegung nix machen soll.
Moin, es geht darum das Du die Gummilager nich verdreht einbaust. Also das die Lager nicht tordiert sind, wenn das Auto normal belastet ist. Wenn du es ganz genau machen willst einfach
die hinteren Schrauben nicht festmachen das Auto absetzen und Markieren. Wie die Stellung der Lager zur Federbeinaufnahme ist in der Pos. Anschrauben. Das ganze ich im eingebauten Zustand nicht einfach. Daher gibt es das Mass als Orientierung. Du müsstest nach dem Markieren das Federbein wieder ausbauen dann festschrauben und wieder rein damit.
Hallo ,
Ich muss evtl. die oberen Querlenker wechseln, der TÜV meinte die Gummilager seien beschädigt . Tatsächlich sind sie nur etwas rissig. Wegen der bösen schraube wollte ich wissen, wie kriegt man von der den Kopf ab ?
Abdrehen wurde hier schon angeraten, allerdings kommt man dazu schlecht hin, oder abflexen, aber dazu ist auch wenig platz, oder ? Hinterlässt ein Mutternsprenger nicht ein ziemlich ausgefranst es Ende?
2. Bekomme ich die Innenseitigen schrauben einfach mit Gabelschlüsseln auf, oder muss doch das Federbein weg ?
Und kann man das Durchglühen auch mitnem Schneidbrenner machen?statt mitnem Schweißgerät?
Danke für eure Tipps, Bernd
Haben die Facelift eigentlich Radlagergehäuse aus Alu, wegen Schlägen auf die schraube,...usw.
1. Was bedeutet evtl. ? Die Frage ist doch ob das ein erheblicher Mangel ist oder nicht.? Aussuchen kann der TüV sich das nicht ggf. Katalog zeigen lassen!
2. Nach deinen Angaben scheint der Kopf hinten zu sein und nicht vorne. Da war dann schon mal einer dran der mit gedacht hat so ist es möglich die schraube mit einem Dorn herauszuschlagen. Ab Wek ist der kopf vorne. Da kommt man mit der Flex ran! Ich montier die Schraube immer falscher herum am schafft kommt etwas kupferpasste oder Keramikpaste dran.
Zum abmachen: Mutter ab und erstmal versuchen. Dann mit den Dorn und nem odentlich Hammer (min. 2kg)versuchen die Schraube herauszuschlagen. Wenn du die Schraube triffst macht da dem Achsschenkel nix die Belastungen am Fahrwerk sind grösser wenn du fährst. Wenn das scheitert muss die Schraube ausgebohrt werden. Ich mach das mit nen guten Bohrer 3 mm kleiner als die schraube und einem kleinen Akkuschrauber z.b 10.8V von Bosch. Du brauch hier geschick der Bohrer darf dir nicht in Alu laufen ist de? da einmal dri wird schwer denn Alu ist weicher als die Schraube. Du brauchst auch nich ganz durch bohren immer etwas bohen und dann wieder versuchen zu schrauben . Wärme hat bei meinen nie zu erfolg geführt ist i.Ü auch mit vorsicht zu heniessen du änderst das gefüge im Achsschenkel.
Das Federbein muss eh raus, bei der Montage ist darauf zu Achten das der Richtige Winkel einzustellen ist an den oberen Lenkern.