Ausbau obere Querlenker beim B5

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Ich will wahrscheinlich demnächst bei einem B5 den vorderen oberen Querlenker auf der linken Seite wechseln und da das hier ein kompetentes Forum ist, erhoffe ich mir vielleicht ein bisschen Hilfe, wenn möglich.

Was habt ihr so für "Wundermittel" eingesetzt, um die Schraube, welche die beiden oberen Lenker im Radlagergehäuse festhält, raus zu bekommen? Dass man bei einem anstehenden Wechsel die Schraube bestenfalls schon Tage vorher mit Rostlöser einsprüht, habe ich schon gehört. Sonst noch irgendwelche Tipps dazu?

Könnte es sein, dass man den hinteren, oberen Lenker ausbauen kann, ohne die Federbeinkonsole ausbauen zu müssen? Platz nach links und rechts für Mutter und Schraube ist ja eigentlich reichlich.....aber der vordere obere Lenker: Habe gehört, dass man das Federbein nicht komplett ausbauen muss, um die Schraube am Lenker rausziehen zu können. Hat das jemand schonmal hinbekommen?

MfG & vielen vielen Dank für Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hier eine der effektivsten Methode die beiden oberen Querlenker zu wechseln:
Zu aller erst die Teilenummern der Querlenker und Schrauben:

Querlenker
links vorne: 8E0 407 505 A
links hinten: 8D0 407 509 G
rechts vorne: 8E0 407 506 A
rechts hinten: 8D0 407 510 G

Schrauben
+N 103 291 01 (4x) -> Schrauben -> Für hintere QL Befestigung
+N 102 861 02 (4x) -> Muttern -> Für hintere QL Befestigung

Muttern
N 101 733 03 (2x) -> Schrauben ->die lange Schraube für vordere QL Befestigung (gammelt gerne fest - Empfehlung: Tauschen)
+N 102 861 02 (2x) -> Muttern -> Für vordere QL Befestigung

Und hier wie's geht:

Beim Querlenkerwechsel ist es unbedingt erforderlich diese erst fest anzuziehen, wenn der Wagen vollständig eingefedert ist, da die Querlenker ansonsten verspannt sind. Der Wagen fährt ja nicht aufgebockt, sondern abgelassen. Da das Auto beim Ablassen nach unten geht, bewegen sich die Querlenker nach oben. Sie sind dann also sozusagen in der Ruheposition.

Da es sehr kompliziert ist die QL eingefedert festzuziehen (gerade bei Tiefergelegten Autos), empfielt sich folgende Methode:

1. Auto ganz normal auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage (warum wird später erklärt) durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand vom Radlauf zur Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst. Daten notieren! [Anmerkung zu Punkt 2+3: Man kann auch einfach dem Abstand Kotflügelkante - Radnarbe messen, woduch die Punkte entfallen]4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Auto auf beiden Seiten aufbocken und Räder runter
6. Schrauben der Querlenker hinten lockern. Die lange Schraube an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL aus den Buchsen entfernen.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Da die Schraube beim vorderen Querlenker beim rausdrehen an die Karosserie anstoßen würde und so nicht entfernbar ist, muss das Federbein ausgebaut werden. Beim hinteren Querlenker ist dies nicht norwendig.
Es wird dafür KEIN Federspanner benötigt.
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. Ist das Federbein hervorgehebelt, Schraube entfernen und QL tauschen. Neue Querlenker einsetzen und die hinteren Schrauben einschrauben (nicht ganz anziehen!)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon) und die 3 Schrauben im Motorraum wieder anziehen.
10. Die Querlenker in die vorgesehenen Buchsen vorne drücken und mit der langen Schraube fixieren (Hier kann fest gezogen werden, da die Buchsen dort nicht verdrehen können). Im Querlenker ist eine kleine Kerbe - diese muss zur Schraube zeigen, da diese sonst nicht durchgeschoben werden kann.
11. Jetzt muss das Federbein in seine "natürliche" Ausgangsposition im Stand gebracht werden: einen Wagenheber unter das Federbein stellen (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kann die Aufhängung aufgebockt werden) und das Federbein damit nach oben drücken (am besten Holzklotz dazwischen). Nun so weit das Federbein anheben, bis das vorher gemessene Maß (Radkasten-Bremsscheibe) erreicht ist! Falls nicht weiter aufgebockt werden kann, kann das auto natürlich auch ein Stück auf der Seite vorsichtig abgelassen werden. -> somit hast man jetzt die genaue Position des Rades und demnach auch der QL, in dem es sich im Ruhezustand befindet.
---WICHTIG!!!!!: Beim Aufbocken des Federbeins ständig kontrollieren ob die Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken!!)---
12. Jetzt die hinteren Querlenkerschrauben fest anziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen

TIPPS:
-Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu entfernen sind.

-Am besten noch ein paar Tage vorher die Schrauben jeden Abend mit Kriechöl (Wd40) besprühen.

-Es kommt SEHR oft vor, dass die lange Schraube, die beide Querlenker in den Buchsen hält, festgammelt und bombenfest sitzt.
Wenn hämmern nichts hilft ist die einfachste Methode folgende:

1. Schraubkopf der Schraube abflexen (Deswegen die Empfehlung oben in weiser Vorrausicht mal die Schraube zu bestellen)
2. Eine passende Mutter auf das Schraubgewinde aufschrauben
3. Fest nach rechts (als würdet ihr die Mutter festziehen), die Mutter eindrehen. Dabei wird so viel Zugkraft auf den Schraubbolzen ausgeübt, dass dieser herausgezogen wird.
4. Das Gewinde ist nicht durchgehend sondern nur etwa 2-3 cm lang. Wenn die Mutter nichtmehr weiter gedreht werden kann diese ausschrauben und Beilagscheiben einfügen. Dann wieder die Mutter festschrauben.
So lange wiederholen, bis die Schraube entfernt ist. Darauf achten, dass die Querlenker nach oben schnellen können, da sie durch das Aufbocken unter Spannung stehen.

Falls jemand keine Wasserwaage durch seine Felgen stecken kann 😉 kann optionalerweise auch einfach vom Radkasten zur Radnarbe gemessen werden.

Außerdem ist noch anzumerken, dass es oft Gespräche über "feste Maße" (die vom Audi/VW vorgegeben werden) gab, welche angeblich eingehalten werden müssen. Es ist natürlich das allerbeste, wenn man die Querlenker genau in dem Zustand festzieht in denen sie in der "tatsächlichen Ruheposition" sind da sie nur dann entspannt sind. Ein genaues Maß gibt es hier defakto nicht!

Ql-tausch
127 weitere Antworten
127 Antworten

Den Kopf kannst du mir einer Ratsche und Verlängerung abreissen, dann lässt sich der Rest der Schraube mir der Mutter raus schrauben.

Zum glühen bringen würde ich da gar nichts, danach kannst du nämlich alles weg schmeißen was geglüht hat.

Wieso abreißen? Die Schraube bekommst du schon rausgedroschen. So vergammelt wird da nix sein. Löse die Mutter mit einer Ratsche und mit Hammerschlägen auf die Ratsche. Dann so weit Mutter rausschrauben bis sie bündig zur schraube ist und dann auf die Mutter ballern mitm Hammer. Wenn sichs 1mm bewegt hat hast du gewonnen. Und wd40 muss ich ja nicht erwähnen.

Es gibt schon mehrere Wege. Ich würde es so wie AudiJunge machen. Den Kopf irgendwie abmachen (Flex oder abreißen) und über die Mutter die Schraube herausholen. Rostlöser lange einwirken lassen.

Was spricht dagegen es erstmal zerstörungsfrei zu versuchen?

Ähnliche Themen

Das soll bei manchen auch einfach so funktionieren, bei mir war letztes Jahr auch nur eine Seite fest, die andere ging ohne Probleme raus.

1. Was bedeutet evtl. ? Die Frage ist doch ob das ein erheblicher Mangel ist oder nicht.? Aussuchen kann der TüV sich das nicht ggf. Katalog zeigen lassen!"

Die Gummilager sind seitlich etwas rissig, das war ein Grund warum keine Plakette erteilt wurde.

"2. Nach deinen Angaben scheint der Kopf hinten zu sein und nicht vorne. Da war dann schon mal einer dran der mit gedacht hat so ist es möglich die schraube mit einem Dorn herauszuschlagen. Ab Wek ist der kopf vorne. Da kommt man mit der Flex ran! Ich montier die Schraube immer falscher herum am schafft kommt etwas kupferpasste oder Keramikpaste dran."

Ja, die Mutter ist vorne, habe sie mit dem 16er gelöst, ging Problemlos, und dann bis gewindeende bündig gedreht. Leider ging die schraube mit Leichten Schlägen des Vorschlag Hammers (einhändig gependelt) und Holz Prügel dazwischen keinen mm weiter. Prellschläge mit dem kl hammer halfen auch nicht. Drehen ging auch nicht, der Gabelschlüssel hat nur das weiche Metall des Kopfes etwas abgerundet :-(.

"Zum abmachen: Mutter ab und erstmal versuchen. Dann mit den Dorn und nem odentlich Hammer (min. 2kg)versuchen die Schraube herauszuschlagen. Wenn du die Schraube triffst macht da dem Achsschenkel nix die Belastungen am Fahrwerk sind grösser wenn du fährst. Wenn das scheitert muss die Schraube ausgebohrt werden. Ich mach das mit nen guten Bohrer 3 mm kleiner als die schraube und einem kleinen Akkuschrauber z.b 10.8V von Bosch. Du brauch hier geschick der Bohrer darf dir nicht in Alu laufen ist de? da einmal dri wird schwer denn Alu ist weicher als die Schraube. Du brauchst auch nich ganz durch bohren "...

Wie weit sollte man denn rein bohren ? Die schraube hat 8 mm, wäre dann ein 5 mm Bohrer ok?

immer etwas bohen und dann wieder versuchen zu schrauben . "
meinst du Drehen ?

Wärme hat bei meinen nie zu erfolg geführt ist i.Ü auch mit vorsicht zu heniessen du änderst das gefüge im Achsschenkel.

 

Das Federbein muss eh raus, bei der Montage ist darauf zu Achten das der Richtige Winkel einzustellen ist an den oberen Lenkern."

Wenn das Federbein nicht zerlegt wird gibt's doch nur eine Einbauposition, oder ?

Grüße

Die Lenker musst du innen auch in Leergewichtslage anziehen sonst sind die Gummilager in Kürze wieder defekt.

Bohren würde ich da gar nichts so lange wie nicht beide Enden der Schraube abgerissen oder das Gewinde der Schraube selbst defekt ist.

ich glaub da liegt ein Denkfehler vor!
wenn du die oberen Lenker erneuerst, gibt es ca. 90 verschiedene Einbaupositionen in Grad!
du musst die Dinger ja von der Domstütze/ Aufnahme (oder wie auch immer die genaue Bezeichnung dafür ist) lösen um Sie zu erneuern.
von daher bevor du die Lenker löst, den Winkel messen und die neuen mit jenem fest ziehen.

"Die Lenker musst du innen auch in Leergewichtslage anziehen sonst sind die Gummilager in Kürze wieder defekt.'
Ja ist schon klar!

"glaub da liegt ein Denkfehler vor!

wenn du die oberen Lenker erneuerst, gibt es ca. 90 verschiedene Einbaupositionen in Grad!

du musst die Dinger ja von der Domstütze/ Aufnahme (oder wie auch immer die genaue Bezeichnung dafür ist) lösen um Sie zu erneuern.

von daher bevor du die Lenker löst, den Winkel messen und die neuen mit jenem fest ziehen."

Wie/wo soll ich den Winkel messen,?
Wenn ich das Mass von oberkante Radnabe/Unterkante Kotflügel von 37 cm nehme passt es doch, oder?

Zitat:

@Berndwxxx schrieb am 26. März 2020 um 20:29:52 Uhr:


1. Was bedeutet evtl. ? Die Frage ist doch ob das ein erheblicher Mangel ist oder nicht.? Aussuchen kann der TüV sich das nicht ggf. Katalog zeigen lassen!"

Die Gummilager sind seitlich etwas rissig, das war ein Grund warum keine Plakette erteilt wurde.

Ok dann hat sich das Gummi vom Metall gelöst. alles klar.

"2. Nach deinen Angaben scheint der Kopf hinten zu sein und nicht vorne. Da war dann schon mal einer dran der mit gedacht hat so ist es möglich die schraube mit einem Dorn herauszuschlagen. Ab Wek ist der kopf vorne. Da kommt man mit der Flex ran! Ich montier die Schraube immer falscher herum am schafft kommt etwas kupferpasste oder Keramikpaste dran."

Ja, die Mutter ist vorne, habe sie mit dem 16er gelöst, ging Problemlos, und dann bis gewindeende bündig gedreht. Leider ging die schraube mit Leichten Schlägen des Vorschlag Hammers (einhändig gependelt) und Holz Prügel dazwischen keinen mm weiter. Prellschläge mit dem kl hammer halfen auch nicht. Drehen ging auch nicht, der Gabelschlüssel hat nur das weiche Metall des Kopfes etwas abgerundet :-(.

Wenn die Schrauben sich hat drehen lassen würde ich es auch weiter mit drehen versuchen Bohren ist die letzte Option! Schon mal mit wieder rein drehen versucht? Lenkung einschlagen udn noch mal von hinten auf die Schraube hauen (Ich weiß da ist kaum Platz) Bitte nochmal von beiden Richtungen versuchen zu schalgen und zu drehen. Auch nochmal mit WD40 oder ählichen einweichen. Die Schrauben nicht mit einem Gabeschlüssel drehen immer Ringschlüssel oder Nuss Gabelschlussel ist Notwerkzeig und wird nur da eingesetzt wo man sonst nicht anders rankommt!

"Zum abmachen: Mutter ab und erstmal versuchen. Dann mit den Dorn und nem odentlich Hammer (min. 2kg)versuchen die Schraube herauszuschlagen. Wenn du die Schraube triffst macht da dem Achsschenkel nix die Belastungen am Fahrwerk sind grösser wenn du fährst. Wenn das scheitert muss die Schraube ausgebohrt werden. Ich mach das mit nen guten Bohrer 3 mm kleiner als die schraube und einem kleinen Akkuschrauber z.b 10.8V von Bosch. Du brauch hier geschick der Bohrer darf dir nicht in Alu laufen ist de? da einmal dri wird schwer denn Alu ist weicher als die Schraube. Du brauchst auch nich ganz durch bohren "...

Wie weit sollte man denn rein bohren ? Die schraube hat 8 mm, wäre dann ein 5 mm Bohrer ok?
Nur soweit wie man bohren muss immer wieder versuchen zu drehen. Umso tiefer du Bohrst um so größer ist die Wagrscheinlichkeit das du im Achsschenkel landest. Ja nen 4er kannst du auch nehmen. Aber das muss schon was gutes an Bohrer sein. Nix ausm Baumarkt du bohrst hier in vergüteten Stahl das ist kei SJR370..

immer etwas bohen und dann wieder versuchen zu schrauben . "
meinst du Drehen ?

Ja

Wärme hat bei meinen nie zu erfolg geführt ist i.Ü auch mit vorsicht zu heniessen du änderst das gefüge im Achsschenkel.

 

Das Federbein muss eh raus, bei der Montage ist darauf zu Achten das der Richtige Winkel einzustellen ist an den oberen Lenkern."

Im Etzold z.B. ist die Winkel in einer Zeichnung angegeben.

Wenn das Federbein nicht zerlegt wird gibt's doch nur eine Einbauposition, oder ?

Du kannst die Oberen lenker nicht mit den vorgeschriebenen Drehmomenten anziehen wenn du da nicht rannkommst. Das Federbein gehört in einen Schraubstock eingespannt unten an der Gabel des Stoßdämpfers die Lenken werden ersetzt -Neue Verbindungselemnte- Der Winkel zw QL und Karoaufnahme vernünfltig eingestellt. Die Schrauben mit einem Drehmomentschüssel angezogen!

Grüße

Ok dann hat sich das Gummi vom Metall gelöst. alles klar.
Das nicht, der Gummi hat nur risse

Die schraube hat sich nicht Drehen lassen, nur die mutter

. Aber das muss schon was gutes an Bohrer sein. Nix ausm Baumarkt du bohrst hier in vergüteten Stahl das ist kei SJR370..

Also der Schrauben Kopf scheint mir eher weich zu sein, habe ja mit dem Gabelschlüssel ne Ecke abgedreht...

Das Federbein gehört in einen Schraubstock eingespannt unten an der Gabel des Stoßdämpfers die Lenken werden ersetzt -Neue Verbindungselemnte- Der Winkel zw QL und Karoaufnahme vernünfltig eingestellt. Die Schrauben mit einem Drehmomentschüssel angezogen!" Meinst du den unteren Ql und die koppeln ?

du kannst die oberen Lenker an der Domaufnahme eigentlich nur im ausgebautem Zustand mit einem Drehmomentschlüssel festziehen, weil du im eingebautem Zustand nicht mehr mit solchem aus Platzmangel heran kommst. Bei den unteren Lenker geht das im eingebautem Zustand relativ gut.
wo steht denn im Etzold was vom Einbauwinkel?
oder hab ich da was falsch verstanden?
Die Vorgabe eines Winkels ist laut VAG nicht Zielführend, da je nach ausstattungsvariante sich das Grundgewicht vom Fahrzeug und somit auch in gewissem Maß der Winkel der Lenker verändert!
von daher den Winkel oder ein Maß von einem Bezugspunkt im alten befestigtem Zustand messen und jenen als Grundlage zur Einbauposition verwenden.
eigentlich ganz einfach und mann kann nicht viel verkehrt machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen