Aus 335i (N55) wird 340i (B58)

BMW 3er F30

Hallo,

der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.

http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied

Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.

Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.

Welches denn?

Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.

Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !

Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.

Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 4. Januar 2015 um 15:56:35 Uhr:


1. BMW geht beim PPK höchstens auf 340 PS. Beim MJ bis 2013 sogar nur bis 326 PS. Selbst gute Tuner gehen nicht über 360 PS ohne signifikante Änderungen an der Hardware. Mit einem kleinen Laptop-Klick ist es also offensichtlich nicht getan.

2. Warum erhöht BMW seit 9 Jahren nicht die Leistung, wenn es denn so einfach ist?

1. Der Hersteller holt generell nicht das volle Potential aus dem Motor. Grund? Keine Ahnung, vermutlich Garantie und die Möglichkeit, weitere Leistungssteigerungen in petto zu halten und diese dann für teures Geld als neues Modell anzubieten.

2. Ich weiß es nicht, vermute aber, wie schon erwähnt, dass man aus dem 335i kein Hochleistungsmodell machen wollte, sondern eine gut fahrbare, sehr leistungsfähige Limousine. Welches Potential N54 und N55 haben, sieht man doch ganz einfach an diversen Alpina - Modellen.

Wenn ich mir ansehe, welche Leistungssteigerungen beim Golf 7 GTI oder R aktuell von den Tuningschmieden angeboten werden, bin ich beim N54/55 skeptisch.

Was gab es in den letzen 9 Jahren in der Mittelklasse was einen vergleichbaren Motor hatte?
Mercedes, Lexus, Infiniti und VW (Passat) hatte/haben noch Saugmotoren, die trotz ähnlicher Leistung (PS) eher langsamer waren/sind. Von den Getrieben mal ganz zu schweigen...
Einzig Audi hat(te) mit dem S4 was im Portfolio, welche in meinen Augen aber kein "normales" AG-Modell mehr ist, wie auch der kommende C450AMG.
Der neue C400 ist, trotz Allrad und mehr PS/NM, gleich schnell.
Sprich, es fehlte in meinen Augen bis dato die Notwendigkeit mehr zu liefern. Wer es jetzt schon für den B58 sagen kann wird es kaum mit harten Fakten in der Öffentlichkeit dürfen, somit alles noch Spekulation.
Selbst wenn er keine 330 oder 340PS hat, andere müssen es erst einmal im vergleichbaren Bereich besser machen. Und da schlägt sich der aktuelle N55, egal ob mit 306, 326 oder 340PS imo ganz gut.

Der F30 war schon beim Release nicht so hart/dynamisch abgestimmt wie die Vorgänger, mit dem FL soll sich das ändern. Dann sollte es auch mit einem E400 klappen 😉

Der F80 M3 hat 45-79PS weniger als die AMG Modelle, selbst die alten AMG hatte schon mind. 26PS mehr. Wird es dadurch zu einem schlecht(er)en Auto?
Wenn an auf die letzte Zehntel aus ist sicher - die wenigstens werden sagen können ob das Auto jetzt 300 oder 350PS hat, in 4,8s oder 5,2s auf 100 beschleunigt. Da spielen viele (subjektive) Dinge eine Rolle. Und: irgendeiner ist immer schneller ...

Zitat:

@Cupdira schrieb am 4. Januar 2015 um 18:48:34 Uhr:


Was gab es in den letzen 9 Jahren in der Mittelklasse was einen vergleichbaren Motor hatte?
Mercedes, Lexus, Infiniti und VW (Passat) hatte/haben noch Saugmotoren, die trotz ähnlicher Leistung (PS) eher langsamer waren/sind. Von den Getrieben mal ganz zu schweigen...
Einzig Audi hat(te) mit dem S4 was im Portfolio, welche in meinen Augen aber kein "normales" AG-Modell mehr ist, wie auch der kommende C450AMG.
Der neue C400 ist, trotz Allrad und mehr PS/NM, gleich schnell.
Sprich, es fehlte in meinen Augen bis dato die Notwendigkeit mehr zu liefern. Wer es jetzt schon für den B58 sagen kann wird es kaum mit harten Fakten in der Öffentlichkeit dürfen, somit alles noch Spekulation.
Selbst wenn er keine 330 oder 340PS hat, andere müssen es erst einmal im vergleichbaren Bereich besser machen. Und da schlägt sich der aktuelle N55, egal ob mit 306, 326 oder 340PS imo ganz gut.

Der F30 war schon beim Release nicht so hart/dynamisch abgestimmt wie die Vorgänger, mit dem FL soll sich das ändern. Dann sollte es auch mit einem E400 klappen 😉

Der F80 M3 hat 45-79PS weniger als die AMG Modelle, selbst die alten AMG hatte schon mind. 26PS mehr. Wird es dadurch zu einem schlecht(er)en Auto?
Wenn an auf die letzte Zehntel aus ist sicher - die wenigstens werden sagen können ob das Auto jetzt 300 oder 350PS hat, in 4,8s oder 5,2s auf 100 beschleunigt. Da spielen viele (subjektive) Dinge eine Rolle. Und: irgendeiner ist immer schneller ...

Das ist alles richtig. Der N54/55 wurde auch mehrmals zum "Motor des Jahres" gewählt.

Der Motor ist allerdings fast 9 Jahre auf dem Markt mit einigen kleinen Änderungen, aber stets mit 306 PS.

BMW hat sich nun auf diesem Motor lange genug ausgeruht. Es wird Zeit wieder bei der Leistung nachzulegen!

Heutige Motoren können dank Turbolader schnell in der Leistung gesteigert werden. Das ist deshalb eher eine Frage der eingesetzten Materialien. Pleuel, Schmiedekolben, Ladeluftkühler, geschmiedete Stahl-Kurbelwelle. Die müssen mit den hohen Temperaturen und Drücken fertig werden. Insbesondere der Turboladerhersteller ist gefordert (Einsatz von Titanverdichter, etc.).

BMW muss ja nicht einmal großartige Veränderungen am Reihensechszylinder vornehmen. Sie müssen nur den Ladedruck erhöhen und den Motor materialtechnisch "fit" für die gesteigerte Leistung machen.

Und das erwartet man eben vom kommenden B58 bzw. 340i.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:08:00 Uhr:


Heutige Motoren können dank Turbolader schnell in der Leistung gesteigert werden. Das ist deshalb eher eine Frage der eingesetzten Materialien. Pleuel, Schmiedekolben, Ladeluftkühler, geschmiedete Stahl-Kurbelwelle. Die müssen mit den hohen Temperaturen und Drücken fertig werden. Insbesondere der Turboladerhersteller ist gefordert (Einsatz von Titanverdichter, etc.).

In dieser Klasse werden aus Kostengründen keine Schmiedekolben oder andere aufwandsintensive Motorkomponenten verwendet, bestes Bsp. der Biturbo aus dem N54 musste dem Monoturbo mit TwinScroll weichen aber nicht weil der souveräner ist. Auch aus Sicht der Literleistung sind diese heutzutage gar nicht erforderlich. Selbst ein hier zitierter Golf R mit 150 PS/Liter brauch das nicht. Eine reine Anhebung über Ladedruck hat seine Grenzen, sofern nachhaltig gehandelt wird, bedingt durch Zylinderkopfdichtung, Ladeluftkühlervolumen, etc.

Getriebe- und Achsübersetzung, Abstimmung der Traktionskontrolle, Reifenquerschnitt usw. machen letztlich bei den geringen Leistungsunterschieden den hauptsächlichen Teil der geringen Unterschiede aus.

Zitat:

@Rambello schrieb am 4. Januar 2015 um 08:05:47 Uhr:


"Sofa-Rennfahrer" diskutieren wieder über wichtige Zehntelsekunden bei seltenen Situationen 😁

Irgendwie muss man ein Auto das als "voll krass dynamisch" beworben wird ja einmessen im Vergleich zur Konkurrenz. Und wenn man dann auch nicht günstiger ist als der Rest des Feldes trübt das halt die Kauflaune durchaus ein wenig 😉

Wie selten die Situationen sind kann jeder für sich selbst bewerten. Aber wenn ich fürs gleiche Geld woanders mehr bekomme und mir dort auch das Design und allgemeine Gefühl zusagt...dann kauf ich halt da.

Nicht jeder ist bei seiner Autowahl völlig Markenvoreingenommen und kann nur unter deren Modellen wählen. 😉

Zitat:

@Nsr schrieb am 4. Januar 2015 um 10:26:08 Uhr:


Stichwort Drive Select, ist hinreichend bekannt. Trotzdem möchte ich ab und an sportlich fahren und schalten ohne dem besagtem Getöne.
Das der E400 nicht gerade langsam ist, insbesondere mit dem neuen 3,5 Liter Biturbo, kann man sich denken. Aber letztlich werden die Hersteller ihre Modelle immer nahe beinander platzieren. Deshalb finde ich eine Aussage wie "hinten im Feld" mitfahren deplatziert, wer sich davon wirklich abheben will fährt ein anderes Modell und auch da wird es Konkurrenten anderer Hersteller geben die ähnlich schnell sind.

Also wenn ich will dass die Automatik schneller schaltet rücke ich den Hebel auf S und Motor und Getriebe abzüglich Sound schalten auf dynamisch. Damit hast du genau das was du willst 😉

Ich kann auch noch in die manuelle Gasse und nur mit Paddles oder Hebel schalten, beides ebenfalls auch ohne Sound welchen man auch im Individualmenü nochmals separat regeln kann. Insofern für mich ein netter Bonus. Man braucht es nicht nutzen, kanns aber wenn man möchte.

Der E400 ist sicherlich nicht gerade langsam, behaupte ich auch nicht. Aber dafür dass man MB immer nachsagt nur Cruiser zu können und bei BMW heissts ach so sportlich...find ich eine beachtliche Leistung. Ob das an den 27 PS Mehrleistung gelegen hat die aber auch durch Mehrgewicht wettgemacht werden...naja.

Und jetzt nochmal ein tolles Upgrade auf 320 oder 326 PS ? Wow, das haut einem ja die Socken weg....niecht. Da muss echt mehr kommen fürs Geld.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Januar 2015 um 15:48:50 Uhr:


Der N54 und N55 sind Softturbos mit rund 0.5 bar Ladedruck. Zum Vergleich: Der genannte Golf hat rund 1.5 bar. Es wäre, übertrieben gesagt, nur ein Klick auf dem Laptop, und der Motor hätte 400 PS. Schon mal daran gedacht, dass BMW den 335i absichtlich nicht voll ausreizt, um die Fahrbarkeit zu verbessern? N54 und N55 wird ja regelmäßig eine saugerähnliche Charakteristik nachgesagt, das geht nur mit wenig Ladedruck.

Ganz ehrlich - dafür ist der Motor auch nicht ausgelegt. Schau mal bei entsprechenden Tunern in die Kataloge was für Unsummen man ausgeben muss um die magischen 400PS mit einem N55 zu erreichen. Von der Kühlung bis über die AGA hin zu den Kats kannst da erstmal alles durchtauschen...

Sämtliche Tuner bieten rein in Software lediglich ~360PS an. Warum wohl ? Ein Klick auf dem Laptop ? Wunschdenken. 😉

Eine Saugercharakteristik hat der Wagen übrigens ganz und garnicht.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Januar 2015 um 16:05:26 Uhr:


Welches Potential N54 und N55 haben, sieht man doch ganz einfach an diversen Alpina - Modellen.

Alpina verwendet nicht ohne Grund den (fantastischen) BiTurbo N54 und hat dennoch so einiges geändert rund um den Motor und Antriebsstrang. Da 600Nm würde ich auch darauf gehen, dass das ZF 8HP70 verbaut wurde das bis 700Nm geht statt des beim x35i verbauten 450NM-Getriebes.

Zitat:

Voraussetzung hierfür ist das Antriebskonzept der doppelten Aufladung, es birgt den Vorteil des schnellen Ansprechverhaltens durch ein geringes Massenträgheitsmoment der Turbolader und ermöglicht gleichzeitig den nötigen Luftdurchsatz für die maximale Motorleistung. Das gute Ansprechverhalten wird maßgeblich durch ein Schubumluftsystem mit elektronisch gesteuerten Schubumluftventilen erzielt. Eigens konstruierte strömungs- und querschnittoptimierte Ansaugluftführungen leiten die Luft mit geringen Verlusten vom Lufteinlass über das Luftfiltergehäuse bis zu den Abgasturboladern. Für die optimale Ausschöpfung des Leistungspotenzials sorgt zusätzlich ein Hochleistungskühlpaket inklusive großvolumigem Ladeluftkühler mit strömungsoptimierten Sammlerkästen aus Aluminium. Spezifische NGK Zündkerzen sowie eine geschmiedete Stahlkurbelwelle sind Bestandteil der innermotorischen Maßnahmen des speziell gegossenen Aluminiumkurbelgehäuses und garantieren Standfestigkeit.

Wie man sieht...muss man schon etwas mehr tun als ein bisschen am Laptop klicken um den Wagen in gewisse Leistungsregionen zu packen.

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 4. Januar 2015 um 08:05:47 Uhr:


"Sofa-Rennfahrer" diskutieren wieder über wichtige Zehntelsekunden bei seltenen Situationen 😁
Irgendwie muss man ein Auto das als "voll krass dynamisch" beworben wird ja einmessen im Vergleich zur Konkurrenz. Und wenn man dann auch nicht günstiger ist als der Rest des Feldes trübt das halt die Kauflaune durchaus ein wenig 😉

Wie selten die Situationen sind kann jeder für sich selbst bewerten. Aber wenn ich fürs gleiche Geld woanders mehr bekomme und mir dort auch das Design und allgemeine Gefühl zusagt...dann kauf ich halt da.

Nicht jeder ist bei seiner Autowahl völlig Markenvoreingenommen und kann nur unter deren Modellen wählen. 😉

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

@Nsr schrieb am 4. Januar 2015 um 10:26:08 Uhr:


Stichwort Drive Select, ist hinreichend bekannt. Trotzdem möchte ich ab und an sportlich fahren und schalten ohne dem besagtem Getöne.
Das der E400 nicht gerade langsam ist, insbesondere mit dem neuen 3,5 Liter Biturbo, kann man sich denken. Aber letztlich werden die Hersteller ihre Modelle immer nahe beinander platzieren. Deshalb finde ich eine Aussage wie "hinten im Feld" mitfahren deplatziert, wer sich davon wirklich abheben will fährt ein anderes Modell und auch da wird es Konkurrenten anderer Hersteller geben die ähnlich schnell sind.
Also wenn ich will dass die Automatik schneller schaltet rücke ich den Hebel auf S und Motor und Getriebe abzüglich Sound schalten auf dynamisch. Damit hast du genau das was du willst 😉

Ich kann auch noch in die manuelle Gasse und nur mit Paddles oder Hebel schalten, beides ebenfalls auch ohne Sound welchen man auch im Individualmenü nochmals separat regeln kann. Insofern für mich ein netter Bonus. Man braucht es nicht nutzen, kanns aber wenn man möchte.

Der E400 ist sicherlich nicht gerade langsam, behaupte ich auch nicht. Aber dafür dass man MB immer nachsagt nur Cruiser zu können und bei BMW heissts ach so sportlich...find ich eine beachtliche Leistung. Ob das an den 27 PS Mehrleistung gelegen hat die aber auch durch Mehrgewicht wettgemacht werden...naja.

Und jetzt nochmal ein tolles Upgrade auf 320 oder 326 PS ? Wow, das haut einem ja die Socken weg....niecht. Da muss echt mehr kommen fürs Geld.

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Januar 2015 um 15:48:50 Uhr:


Der N54 und N55 sind Softturbos mit rund 0.5 bar Ladedruck. Zum Vergleich: Der genannte Golf hat rund 1.5 bar. Es wäre, übertrieben gesagt, nur ein Klick auf dem Laptop, und der Motor hätte 400 PS. Schon mal daran gedacht, dass BMW den 335i absichtlich nicht voll ausreizt, um die Fahrbarkeit zu verbessern? N54 und N55 wird ja regelmäßig eine saugerähnliche Charakteristik nachgesagt, das geht nur mit wenig Ladedruck.
Ganz ehrlich - dafür ist der Motor auch nicht ausgelegt. Schau mal bei entsprechenden Tunern in die Kataloge was für Unsummen man ausgeben muss um die magischen 400PS mit einem N55 zu erreichen. Von der Kühlung bis über die AGA hin zu den Kats kannst da erstmal alles durchtauschen...

Sämtliche Tuner bieten rein in Software lediglich ~360PS an. Warum wohl ? Ein Klick auf dem Laptop ? Wunschdenken. 😉

Eine Saugercharakteristik hat der Wagen übrigens ganz und garnicht.

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Januar 2015 um 16:05:26 Uhr:


Welches Potential N54 und N55 haben, sieht man doch ganz einfach an diversen Alpina - Modellen.
Alpina verwendet nicht ohne Grund den (fantastischen) BiTurbo N54 und hat dennoch so einiges geändert rund um den Motor und Antriebsstrang. Da 600Nm würde ich auch darauf gehen, dass das ZF 8HP70 verbaut wurde das bis 700Nm geht statt des beim x35i verbauten 450NM-Getriebes.

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

Voraussetzung hierfür ist das Antriebskonzept der doppelten Aufladung, es birgt den Vorteil des schnellen Ansprechverhaltens durch ein geringes Massenträgheitsmoment der Turbolader und ermöglicht gleichzeitig den nötigen Luftdurchsatz für die maximale Motorleistung. Das gute Ansprechverhalten wird maßgeblich durch ein Schubumluftsystem mit elektronisch gesteuerten Schubumluftventilen erzielt. Eigens konstruierte strömungs- und querschnittoptimierte Ansaugluftführungen leiten die Luft mit geringen Verlusten vom Lufteinlass über das Luftfiltergehäuse bis zu den Abgasturboladern. Für die optimale Ausschöpfung des Leistungspotenzials sorgt zusätzlich ein Hochleistungskühlpaket inklusive großvolumigem Ladeluftkühler mit strömungsoptimierten Sammlerkästen aus Aluminium. Spezifische NGK Zündkerzen sowie eine geschmiedete Stahlkurbelwelle sind Bestandteil der innermotorischen Maßnahmen des speziell gegossenen Aluminiumkurbelgehäuses und garantieren Standfestigkeit.

Wie man sieht...muss man schon etwas mehr tun als ein bisschen am Laptop klicken um den Wagen in gewisse Leistungsregionen zu packen.

Grüß euch,

Ich habe vor ein paar Jahren gelesen dass der N55 auf Grund des Twinscroll-Turbos sogar ein noch besseres Ansprechverhalten als der Biturbo N54B30 gehabt hat ! (Ich find die Grafik jetzt auf die schnelle leider net...)

Und wenn der F30 335i dann noch vlcht durch die modernere Automatik (Automatikvergleich 6 zu 8 Gänge) a bissl weniger Sprit braucht sowie mehr Fahrfreude bietet, dann hat BWM doch alles richtig gemacht - trotz der ich glaub mittlerweile 8-Jährigen 306PS Ausgabe :-)

LG bemmerpeppi

wenn ihr noch ein wenig großzügiger zitiert, passt bald nur noch 1 Post auf jede Seite

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 4. Januar 2015 um 16:17:59 Uhr:


Wenn ich mir ansehe, welche Leistungssteigerungen beim Golf 7 GTI oder R aktuell von den Tuningschmieden angeboten werden, bin ich beim N54/55 skeptisch.

Ob es sinnvoll ist, einen Motor, welcher mit seinen 300PS aus 2L eigentlich schon sehr ausgereitzt ist noch weiter zu Tunen kann sich jeder selbst ausmahlen....

Wobei man bei uns in Österreich vom Golf R öfters von Motorschäden gehört hat und a Kumpel von mehreren Seiten gehöhrt hat er soll sich besser nen GTI Performance kaufen weil der Motor robuster is.

PS: Ob die Motorschäden durch unsachgemäße Behandlung auftraten oder/bzw nur Einzelfälle sind kann ich nicht beurteilen.

LG bemmerpeppi

In der Formel 1 hat man vor 30 Jahren aus 1,6 l Hubraum über 800 PS rausgeholt. Da ist also noch reichlich Luft nach oben. Alles eine Frage des Materials!

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 5. Januar 2015 um 11:23:22 Uhr:


wenn ihr noch ein wenig großzügiger zitiert, passt bald nur noch 1 Post auf jede Seite

Worauf beziehst du dich? Bitte füge beim nächsten Mal den kompletten Text mit ein. Dann kann ich endlich mal die Pivotfunktion meines Monitors testen. 😉

Prima,
dann kann ich ja -heute- aus meinem 2 Liter locker 1000 PS beim Tuner nachfragen 😁
Wieviele Minuten hält der dann durch 😕

Nö, kannst du nicht. Dein 2 Liter Motor ist leider nicht dafür ausgelegt. Da musst du etwas mehr Geld investieren.

Guckst du.

http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...en-800-bis-900-ps-7349838.html

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Januar 2015 um 03:05:17 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Januar 2015 um 16:05:26 Uhr:


Welches Potential N54 und N55 haben, sieht man doch ganz einfach an diversen Alpina - Modellen.
Alpina verwendet nicht ohne Grund den (fantastischen) BiTurbo N54 und hat dennoch so einiges geändert rund um den Motor und Antriebsstrang. Da 600Nm würde ich auch darauf gehen, dass das ZF 8HP70 verbaut wurde das bis 700Nm geht statt des beim x35i verbauten 450NM-Getriebes.

Auch wenn der N54 toll ist, im F30 B3 werkelt ein modifizierter N55.

Im E90 war es der N54, beim B3 als auch beim B3S, ebenfalls mit Mods zum AG Pendant.

Ein limitierender Faktor werden aktuell die Getriebe sein. Der HS macht bis 430nm mit, das AT 450nm.
Ist die Frage ob sie dem B58 größere Varianten spendieren? Vom 8HP baut BMW im 5er scheinbar schon die 500nm Version ein Link.
Mich würde es auch nicht wundern wenn der HS wegfällt...
Mit größeren Versionen kann ich mir ein PPK mit mehr als 340PS vorstellen, ohne wird es denke ich schwierig dem mehr Leistung zu verpassen.

Zitat:

@Cupdira schrieb am 5. Januar 2015 um 13:44:11 Uhr:


Auch wenn der N54 toll ist, im F30 B3 werkelt ein modifizierter N55.
Im E90 war es der N54, beim B3 als auch beim B3S, ebenfalls mit Mods zum AG Pendant.

Demnach haben sie den TwinScroll Lader raus und zwei kleinere Lader rangebaut ? Fast noch mehr Aufwand als einfach den alten Motor zu benutzen. 😁

Nichtsdestotrotz: hier ist nichts getan mit einfach nur mal "schnell chippen". Kann man beim N55 vergessen und war für mich einer der dicken Gründe gegen einen 335er. Zusammen mit der 450Nm 8HP...irgendwie nicht sehr tuningfreundlich.

Man hat wohl gelernt die Leute stark zu limitieren nachdem der N54 ja eine Tuninghure par excellence war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen