Aufpreis-Abzockerei bei den Farben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Was mir absolut mißfällt ist, daß es keinen einzigen Grünton in Metallic oder Pereffekt für 480€ gibt ... man muß direkt 1600 oder 2000€ für Grün investieren und bekommt dafür nicht einmal eine aus technischer Sicht besondere Lackierung (wie z.B. nach Blickwinkel changierend oder kratzfest ... uups, ich ich wage zu träumen).

Die Farbpalette an bezahlbaren Lacken wirkt beim Golf auf mich etwas unvollständig ... mich als Käufer eines weißen Gölfchens stört das zwar nicht, aber viele potentielle Kunden dürften durch die Aufpreispolitik für nicht dem Mainstream entsprechende Farben abgeschreckt werden. Das ergibt für mich keinen wirklichen Sinn.

Ich finde es generell schade, daß viele Autohersteller (VW ist da nicht der einzige), fast nurnoch silber-blau-grau Töne zur Auswahl haben neben weiß und Feuerwehrrot. fein schönes beige, grün, rot usw. mehr. Ich fände es ja ok, wenn dafür der Aufpreis geringer ist, aebr wenn man schon über 400€ für ne Farbe blechen muss, und dann gibts nichtmals was, was einem halbwegs gefällt...klasse. Wenn ich mir einen Golf mit Metallic-LAck konfiguriere, komme ich auf etwas unter 20.000€. Ich lege doch nicht über 10% des Wagenwertes drauf, nur damit ich ein schönes grün habe...

Wenn ich nurmal zurückdenke an den Corsa B (als Beispiel). Schneeweiß, feuerwehrrot, minzgrün (alle uni lacke), dunkelgrün, grün-blau, apfelgrün, bordeaux-rot, kupferfarben, gelb, hellblau (alle metallic) und noch andere Farben die ich wahrscheinlich vergessen habe. Auch beim Golf IV gab es noch soviele gutaussehende Farben, die nicht silber-grau-blau waren.

Ihr müsst das differenzierter sehen:

Viele bezahlen hohe Aufpreise für Werks-Alus oder ein Navi bei der Bestellung. Das ist dann ok. Nur beim Lack schreit man auf! VW pumpt die Sonderlack-Kosten bestimmt nicht künstlich auf, der Preis ensteht vermutlich dadurch, dass die Lackier-Produktionslinie umgestellt werden muss. Die Farbe Weiß wird wohl in einem Gang aufgetragen, bei Effektlacken muss schon eine andere Grundierung drunter und evtl. müssen diese Lacke mehrfach aufgetragen werden, Klarlack noch nicht mitgerechnet. Und wie es oben schon einer schrieb: es wird keiner gezwungen, den teuren Lack zu bestellen! Es war schon immer so, dass Extras bei VW viel kosten, angefangen vom Zigarettenanzünder.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Die Farbe Weiß wird wohl in einem Gang aufgetragen, bei Effektlacken muss schon eine andere Grundierung drunter und evtl. müssen diese Lacke mehrfach aufgetragen werden, Klarlack noch nicht mitgerechnet.

Ich sehe Colarot und Ginstergelb (es sind Uni-Lacke) eher nicht als Effektlackierungen ...

Ähnliche Themen

Vom reinen Arbeits- und Materialaufwand werden die "Sonderlacke" nicht mehr kosten, als die normalen auch... immerhin handelt es sich ja häufig um Farben, die bei anderen Baureihen oder in früheren Golf-Varianten Standard sind oder waren.
Jedoch wird der Gesamtprozess "Lackierung" durch das Vorhalten und Handlen von mehr Farben teurer. Diese höheren Prozesskosten werden nun nicht auf den Grundpreis aufgeschlagen, sondern auf die Fahrzeuge, die den teureren Prozess notwendig machen - und dies sind nunmal die Fahrzeuge, deren Kunden etwas "außer der Reihe" haben wollen. Da das beim Massenmodel Golf kein besonders hoher Anteil ist, ist das pro Einheit eine relativ hohe Summe.
Hinzu kommt sicher noch, dass man an diesen Kunden auch noch eine höhere Marge verdienen kann als beim "Brot-und-Butter-Golf-Käufer", also tut man das auch.

Das ist aber nicht nur bei den Farben so. Oder glaubt jemand ernsthaft, dass die Produktion eines Xenon-Golfs über 1000€ mehr kostet als die Standardbeleuchtung, ein DCC so viel mehr als die Standarddämpfer?

Immer werden Beispiele anderer Hersteller genannt, die es genauso oder ähnlich handhaben. Dass es auch anders geht zeigt Lancia: dort gab (gibt?) es den "Y" für den normalen Farbaufpreis in ungefähr 200 (!) Farbtönen.
Dassich mir keinen Lancia kaufen würde ateht hier nicht zur Diskussion.
;-))

Ich finde es schon befremdlich, daß es für einen Kompaktwagen im Prinzip nur 1 "kostenlose" Farbe gibt, wo man für den Golf schon nicht gerade wenig Geld bezahlt.

Und Dinge wie ein (früher) Bostongrünmetallic genannter Farbton bei VW statt üblicherweise Metallicaufpreis von rund 500 EUR nun auf einmal knapp 2000 EUR verlangt wird. Dabei sehe ich da nicht mal einen Effektlack.

Das finde ich schon heftig, daß man seinen Wagen überhaupt in einem bestimmten Farbspektrum haben möchte (wie Gelb oder Grün) gezwungen ist, Preise von 1500 oder 2000 EUR zu akzeptieren. Und das selbst für simple Uni-Farbtöne wie Tornadorot Aufpreise verlangt werden.

Diese Marketingpolitik finde ich echt daneben. Die genannten Aufpreise von 2000 EUR fände ich akzeptabel, wenn ich eine bestimmte Wunschfarbe hätte. Aber für eine Farbe aus einem Standardprogramm ?

Und apropos Behördenfarben: Wenn schon Behördenfarbe, dann ist weiß ein typisches Beispiel und nicht blau oder ein anderer Farbton.

Die Farbpallete ist in der Tat etwas dürftig. Ich vermisse schon den RAL 2011. Würde sofort bestellen 😎

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Und apropos Behördenfarben: Wenn schon Behördenfarbe, dann ist weiß ein typisches Beispiel und nicht blau oder ein anderer Farbton.

Ahja. Dann sage mir bitte, welche Behörde weiß als Grundfarbe führt. Hier man ein keiner Auszug:

Ginstergelb - Firmenfarbe der Deutschen Post AG,
Gelborange - früher verwendet für Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland
Reinorange - Katastrophenschutz der BRD
Tieforange - Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland
Rubinrot - Rot der Krankenwagen
Leuchtrot - Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge
Telemagenta - Firmenfarbe der Deutschen Telekom
Ultramarinblau - Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Farbe des THW
Lichtblau - Oft im Bereich der Logistik anzutreffen (Gitterboxen, Gabelhubwagen etc.)
Verkehrsblau - Farbe der aktuellen Fahrzeuglackierung der deutschen Polizeien in Verbindung mit Silber und Weiß
Resedagrün - Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844)

Ich hätte da noch mehr, aber das führt zu nix 😉 Die Aufgeführten sind übrigens alles RAL - Farben, und teilweise im Konfigurator zu finden.

Das interessanteste ist aber eigentlich dieses hier:

Cremeweiß - Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle)
Reinweiß - Standardfarbe für Elektroinstallation und Lüftungsgitter
Verkehrsweiß - Standardfarbe für Elektroinstallation, Heizkörper

Für den Golf VI gibt es aktuell 38! verschiedene Farben zur Auswahl. Für den 1er BMW sind es 13.
Die Mercedes B-Klasse wird mit 11 verschiedenen Farben angeboten und der Opel Astra mit 12.
Audi bietet 17 verschiedene Farben für den A3 und Ford 11 für den Focus.
Die aufpreispflichtigen Farben kosten zwischen 128,-€ (VW Tornadorot) über 2.105,-€ für Audis Misanorot Perleffekt bis hin zu 3.160,-€ für das Le Mans Blau Metallic für den 1er BMW, weil da muss für diese Farbe das M-Paket (2.500,-€) mit dazu.
Die Farbauswahl für Fahrzeuge von jenseits der Alpen (Hüte Dich vor Sturm und Wind - und Autos die aus Italien sind🙂) und sonstigen Ländern kann ja jeder für sich selbst raussuchen. Der überwiegende Teil der asiatischen Hersteller, bauen zum Teil wirklich gute Autos, machen es ja seit vielen Jahren vor, max. 5 verschiedene Motoren und Farben. An Farben für den Innenraum gibts in der Regel nur eine. Das kann man ausstattungsmäßig dann noch mit 1 bis 3 Zusatzpaketen kombinieren und das war es dann. Mehr gibt es weder für Geld noch für gute Worte.

Schönes Beispiel der Honda Civic. Ein gutes und über die Jahre ausgereiftes Fahrzeug. Es gibt für die Basisversion vier wählbare Motoren (davon zwei mit Automatik), eine Farbe (Milano Rot) für lau und 5 weitere für 480,-€ Aufpreis. Die eine Innenraumfarbe sollte einem schon gefallen - es gibt keine andere und für das Basismodell werden auch keine Zusatzpakete angeboten.

Wer also eine wirklich individuelle Farbe für sein Auto haben möchte, ohne nach dem Kauf sofort zum nächsten Lackierer zu fahren, kann unter Umständen bei VW fündig werden. Diese, selbst für den 80PS starken Trendline, gebotene Vielfalt läßt sich VW teilweise gut bezahlen. Gezwungen wird ja keiner und die eigene Farbe nachträglich beim Lackierer ist sicher auch nicht billiger. Was einem das wert ist muss und kann ja jeder selbst entscheiden. Ob man zwischen dem Deep Blue Perleffekt und dem Inky Blue Perleffekt (jeweils 1.980,-€) in Natura wirklich einen großen Unterschied hat wage ich nach dem Konfigurator mal zu bezweifeln.
Mir persönlich gefällt das Ginstergelb sehr gut am GolfV. Aber die rund 1.600,-€ war es mir dann doch nicht wert. Dafür hab ich mir das Schiebedach und andere Dinge gegönnt.

Ansonsten ist das wieder mal ein schöner Thread wo jeder "HaarinderSuppesuchernder" etwas schreiben kann!😛😎

Für mich kam bei der Bestellung eh nur ein Uni-Lack in Frage, da in unserer Familie alle Fahrzeuge Uni-Lacke tragen, und wir bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht haben!
Somit standen Weiß, Schwarz und Rot zur Auswahl.
Weiß ist für mich persönlich eine momentane Trendfarbe (hervorgerufen durch einen bekannten und hippen Comperhersteller).
An Rot habe ich mich nach 15 Jahren mit meinem Corsa B sattgesehen!
Somit habe ich mich für Schwarz entschieden (und werde damit wohl auch die nächsten 15 Jahre klarkommen)! Den geringen Aufpreis dafür habe ich gerne in Kauf genommen!
Hätte es ein Beige als Uni-Lack gegeben, wäre dieses meine erste Wahl gewesen!!!

Übrigens: Ginstergelb tragen nicht nur Postfahrzeuge, sondern auch alle Firmenwagen der Baufirma, für die ich tätig bin!

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Für den Golf VI gibt es aktuell 38! verschiedene Farben zur Auswahl. Für den 1er BMW sind es 13.
Die Mercedes B-Klasse wird mit 11 verschiedenen Farben angeboten und der Opel Astra mit 12.
Audi bietet 17 verschiedene Farben für den A3 und Ford 11 für den Focus.
Die aufpreispflichtigen Farben kosten zwischen 128,-€ (VW Tornadorot) über 2.105,-€ für Audis Misanorot Perleffekt bis hin zu 3.160,-€ für das Le Mans Blau Metallic für den 1er BMW, weil da muss für diese Farbe das M-Paket (2.500,-€) mit dazu.
Die Farbauswahl für Fahrzeuge von jenseits der Alpen (Hüte Dich vor Sturm und Wind - und Autos die aus Italien sind🙂) und sonstigen Ländern kann ja jeder für sich selbst raussuchen. Der überwiegende Teil der asiatischen Hersteller, bauen zum Teil wirklich gute Autos, machen es ja seit vielen Jahren vor, max. 5 verschiedene Motoren und Farben. An Farben für den Innenraum gibts in der Regel nur eine. Das kann man ausstattungsmäßig dann noch mit 1 bis 3 Zusatzpaketen kombinieren und das war es dann. Mehr gibt es weder für Geld noch für gute Worte.

Schönes Beispiel der Honda Civic. Ein gutes und über die Jahre ausgereiftes Fahrzeug. Es gibt für die Basisversion vier wählbare Motoren (davon zwei mit Automatik), eine Farbe (Milano Rot) für lau und 5 weitere für 480,-€ Aufpreis. Die eine Innenraumfarbe sollte einem schon gefallen - es gibt keine andere und für das Basismodell werden auch keine Zusatzpakete angeboten.

Wer also eine wirklich individuelle Farbe für sein Auto haben möchte, ohne nach dem Kauf sofort zum nächsten Lackierer zu fahren, kann unter Umständen bei VW fündig werden. Diese, selbst für den 80PS starken Trendline, gebotene Vielfalt läßt sich VW teilweise gut bezahlen. Gezwungen wird ja keiner und die eigene Farbe nachträglich beim Lackierer ist sicher auch nicht billiger. Was einem das wert ist muss und kann ja jeder selbst entscheiden. Ob man zwischen dem Deep Blue Perleffekt und dem Inky Blue Perleffekt (jeweils 1.980,-€) in Natura wirklich einen großen Unterschied hat wage ich nach dem Konfigurator mal zu bezweifeln.
Mir persönlich gefällt das Ginstergelb sehr gut am GolfV. Aber die rund 1.600,-€ war es mir dann doch nicht wert. Dafür hab ich mir das Schiebedach und andere Dinge gegönnt.

Ansonsten ist das wieder mal ein schöner Thread wo jeder "HaarinderSuppesuchernder" etwas schreiben kann!😛😎

Dann solltest Du aber mal nachsehen, wieviele der VW-Farbtöne zu marktüblichen Konditionen angeboten werden.

1 Farbton uni kostenlos
2 Farbtöne Uni gegen (moderate) Aufpreise
ein paar Metallic/Perleffectlacke gegen akzeptable Aufpreise aber
das Gros der Farbpalette gegen heftige Aufpreise.

Was nützt es mir als Kunden, wenn es 2 Schwarztöne, rot, weiß, silber, grau und blau zu relativ normalen Konditionen gibt, wenn man für lumpige Grün- oder Gelbtöne heftige Summen investieren muß. Schließlich reden wir hier von einem Golf und nicht von einem Porsche oder Ferrari, wo diese Aufpreise vernachlässigbar wären.

Das hat nichts mit "Haar in der Suppe suchen" zu tun sondern schlichtweg mit kundenunfreundlichem Marketing. Daß ich als Kunde für diverse Dinge Aufpreise bezahlen muß ist logisch und akzeptabel, aber nicht, daß für simple Metalliclacke Aufpreise gefordert werden, wo man bei anderen (auch Premium-)herstellern nahezu Lackierungen nach Wunschton bekommt.

Und der Golf ist auch kein Fahrzeug der Preisklasse eines Citroen C1, wo man sich mit nur 2 Ausstattungslinien und fixen Paketen beschränken muß.

Das ist auch kein Argument.

Die Art und Weise der Preiseinordnung der Lackierungen ist schlichtweg a) am Markt vorbei geplant und b) in der Fahrzeugklasse nicht vertretbar. Und wozu es z.B. 4-5 Lackierungen von jedem Farbton geben muß, ist mir auch ein Rätsel.

Für das Thema Lackierung wäre es meines Erachtens richtiger gewesen wie folgt zu planen

Unilacke schwarz, weiß, gelb, blau, rot, grün ohne Aufpreise.

Metallicfarbtöne für um die 500 EUR wie gehabt. Für Perleffect eventuelle Aufschläge. Dazu eine Beschränkung von maximal 2 Farbtönen pro Farbe (d.H. keine 5 oder mehr Blau-, Gelb- oder Grüntöne. Preise für Effektlacke/Wunschlacke meinetwegen je nach Aufwand.

Aber für wirklich simple! Metalliclacke 2000 EUR zu verlangen ist in der Fahrzeugklasse eines Golf definitiv zu heftig und riecht heftig nach Abzocke.

Für einen der Farbtöne aus dem Grünprogramm (ehemals Bostongrünmetallic) hatte ich damals bei meinem BMW 318ti DM 800 bezahlt, aber die aktuell von VW aufgerufenen 2000 EUR für nahezu den gleichen Farbton (ohne daß das ein Effektlack ist), grenzt an eine bodenlose Frechheit.

Da gibts für die Gewinnspanne schon genügend Potential, für weitere Sonderausstattungen, wie Leder, Alus und Navi Geld einzukassieren.

Aber man kann natürlich auch alles kritiklos schlucken....

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das hat nichts mit "Haar in der Suppe suchen" zu tun

Finde ich schon.

Frage doch mal bei VW nach einer Ausnahme nur für Dich.😎😎

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Und der Golf ist auch kein Fahrzeug der Preisklasse eines Citroen C1, wo man sich mit nur 2 Ausstattungslinien und fixen Paketen beschränken muß.
Das ist auch kein Argument.

Ich hatte nur Fahrzeuge der unteren Mittelklasse aufgeführt.

Dazu gehört übrigens auch der Honda Civic.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Für das Thema Lackierung wäre es meines Erachtens richtiger gewesen wie folgt zu planen

Unilacke schwarz, weiß, gelb, blau, rot, grün ohne Aufpreise.

Metallicfarbtöne für um die 500 EUR wie gehabt. Für Perleffect eventuelle Aufschläge. Dazu eine Beschränkung von maximal 2 Farbtönen pro Farbe (d.H. keine 5 oder mehr Blau-, Gelb- oder Grüntöne. Preise für Effektlacke/Wunschlacke meinetwegen je nach Aufwand.

Es wäre sicher manches schön, aber es gibt keinen Hersteller der das so macht.

Die "normalen" Aufpreise sind bei VW mit 480,-€ noch relativ günstig im Vergleich zu BMW, MB oder Audi.

Und einen Qualitätsvergleich mit der A oder B-Klasse muss ein Golf aktuell auch nicht scheuen.

Original geschrieben von tom-ohv

Zitat:

Es wäre sicher manches schön, aber es gibt keinen Hersteller der das so macht.
Die "normalen" Aufpreise sind bei VW mit 480,-€ noch relativ günstig im Vergleich zu BMW, MB oder Audi.
Und einen Qualitätsvergleich mit der A oder B-Klasse muss ein Golf aktuell auch nicht scheuen.

Falls Dus noch nicht gemerkt hast: Es geht nicht um den akzeptablen Aufpreis für ein (paar) der Metalliclacke und meinetwegen die Unilacke Tornadorot und schwarz, sondern darum, daß man wenn man einen Grün- oder Gelbton haben will ungefähr 2000 EUR bezahlen soll. Das macht bei vielen Golf-Bestellungen dann 10% vom Fahrzeugwert aus!!!

Und das in einer Brot- und Butter-Fahrzeugklasse und nicht im Luxussegment, wo derartige Aufpreise vernachlässigbar wären. Das ist der Knackpunkt. Da kannst Du qualitative Vergleiche zu MB, BMW oder meinetwegen Porsche ziehen wie Du lustig bist. Fakt ist, es ist kein Phaeton es ist ein simpler Golf, für den ein Gros der Kunden genügend lange arbeiten muß. Und da kann man doch als Käufer erwarten, daß man zu vernünftigen Preisen mehr als nur die paar Farbtöne bekommt, die bis zur Preisspanne von EUR 500 gehen. Aber nein, da werden halt für die Gelb- und Grüntöne heftigste Aufpreise verlangt. Und das ist, was ich in der Fahrzeugklasse nicht tolerieren kann.

Und Honda ist gerade ein Paradebeispiel, wie man mit Design (siehe aktueller Civic) die Kundschaft in Scharen abschrecken kann. Und da spreche ich noch nich einmal von den Zwangsrestriktionen der Paket- und Aufpreispolitik.

Aber vergleichen wir doch mal den Golf mit den ernsthaften Fahrzeugen/Konkurrenzprodukten wie Toyota Auris, Opel Astra und Co...

Fakt ist, daß es eine Frechheit ist, daß die Kundschaft für Farbtöne, die außerhalb des Weiß-, Grau/Silber-, Blau-, Rot- und Schwarzspektrums liegt, heftigste Aufpreise zahlen soll, wo imho kein entsprechender Gegenwert dahinter steht. Und das ist mehr als ein Haar in der Suppe.

Wenn ich jetzt spezielle Farbtöne verlangen würde, könnte ich das ja noch verstehen. Aber hier geht es um wirklich grundlegende Farben (wie z.B. um Grün und Gelb) und nicht um Nuancen von Farbtönen oder Ausreißer in der Farbskala.

Aber diese Art und Weise paßt zur immer mehr zurückgegangenen Art und Weise der Kundenbehandlung. Wie als kauft man keinen Wagen für über 20.000 EUR, sondern übertrieben gesagt nur ein Pack Batterien für 2,50 EUR. 🙄

Ich gebe Michael Gerht volkommen recht!
Der Golf zählt nicht zum Luxussegment sondern eher zu den Brot- und Butterautos!
Warum soll ich da für die Farbe einen Aufpreis von mehreren Tsd Euronen bezahlen?
Wie es normalerweise laufen sollte, ist bei VW ja eigentlich bekannt! Dazu braucht man sich nur die Aufpreisliste für die Farben von Fox / Polo ansehen. Hier ist es z. B. immerhin möglich, ein Gelb (leider kein Grün) zu halbswegs vernünftigen Konditionen zu ordern! Blau ist sogar ohne Aufpreis zu haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen