Aufpreis-Abzockerei bei den Farben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt aus Zeitmangel nicht alle Beiträge zu den Farben durchgelesen. Die SuFu hat mir spontan nichts gebracht. Sorry, wenn es ein Doppelpost sein sollte.

War mit meiner Tochter wg. Ausnutzung der Abwrackprämie beim VW-🙂. Sehr gute Neuwagenangebote! Aber, jetzt kommts: Von den Standardfarben ist nur weiß wirklich akzeptabel; die "normalen" Metalliclackierungen zu 480.- € überbieten sich gegenseitig an Scheußlichkeit, was natürlich, wie bei Farben immer, Geschmackssache bleibt. Ausnahme aus unsererem Geschmacksempfinden: shark-blue oder vielleicht gerade noch silver-leaf. Beides passt aber zum Golf nicht so recht. Als wir dann aber im Konfigurator die an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbietenden Aufpreise für kräftigere Farben (zwischen knapp 1600.- und knapp 2000.- €) gesehen haben, wurde das Autohaus fluchtartig verlassen und ein sprachloser Berater mit offenem Mund stehen gelassen. Abzocke hat nach Audi für mich jetzt einen neuen Namen: Volkswagen. Die haben wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! 2000.- € Aufpreis "nur" für Farben!!!!!!!!!!!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Das stimmt. Ist irgendwie nicht einzusehen, dass die Farbauswahl künstlich und unnötig derart eingeschränkt wird. Grausiger Nebeneffekt ist die Tatsache, dass alle Golfs in den selben paar Farben herumfahren.
Die meisten davon sind nicht mal Farben, sondern Schwarz, Weiß, und irgendwas dazwischen mit verschwindend geringen Mengen an Frabpigmenten...

@Michael Gehrt
da Du es leider auch nicht merkst, es muss doch keiner die Farbe für 2.000,-€ bestellen!
Jeder kann sich einen Golf in Weiß kaufen und ihn dann umlackieren lassen!
Das ist keine Frechheit sondern unternehmerische Freiheit wie ich welches Produkt mit welchen Details für welchen Preis anbiete! Wem´s nicht paßt kauft halt wo anders oder gar nicht.
Außerdem ist es relativ leicht, auch für einen Golf deutlich über 30T Euro auszugeben. Dann relativiert sich der prozentuale Aufpreis ganz schnell.
Wenn Du es nicht tolerieren kannst fahr bitte weiter BMW und Porsche.
Zum wiederholten Male, ich habe Fahrzeuge einer Klasse miteinander verglichen.
Mir persönlich gefällt das Design vom aktuellen Civic.
Aber das ist, wie so vieles, Geschmacksache.

Mein Tipp, kauf Dir ein paar VW-Aktien (die steigen nach der demnächst stattfindenden Übernahme von Porsche bestimmt wieder mal) und bei der nächsten Hauptversammlung trägst Du Deine Meinung dann vor.😎😎😎

Also ich wäre froh Ginstergelb dann beim Golf VII für lau zu bekommen.
Wenn nicht ist es aber auch nicht so schlimm.

Dann verrate mir mal bitte, wieviel % der Kunden für ihren Golf 30.000 EUR oder mehr auf den Tisch legen ? Ich würde mal behaupten, daß sich diese Zielgruppe deutlich unter 30% der Golfkunden bewegt. Also immer mal schön realistisch bleiben....

Und selbst für 20.000 EUR die man für einen Golf hinlegt (bei mir sinds noch mal ein paar Euronen mehr) kann ich erwarten, daß die Farbpalette nicht künstlich eingeengt wird (durch wirklich abstruse Preisforderungen für normale Metalliclacke). Und vergleiche dann mal (wenn Du schon mal Fahrzeuge wie BMW und MB als Referenzen herbeizitierst) die Fahrzeugflächen. Die fällt bei einem Golf VI kleiner aus als bei einer C-Klasse oder dem 3er. Von den Mittelklassen dieser Hersteller (E-Klasse und 5er) ganz abgesehen. Und da paßt dann auch der Lackaufpreis im Verhältnis zum Fahrzeugpreis. Aber nicht bei Golf VI, die man für 18.000-25.000 EUR im Schnitt kauft und davon dann nur weil man bei seiner Wunschfarbe nicht fündig wird EUR 2000 Aufpreis bezahlen muß. Und wir sind beim klassischen VOLKSwagen und nicht bei irgendeinem Premiumhersteller, wo man solche Dinge akzeptieren muß.

Und umlackieren ?? Hallo, wer kann sich diesen Luxus heutzutage leisten ?? Hast Du nur ansatzweise eine Ahnung, was man für eine Außenlackierung (ohne Schweller, Motorraum etc. heutzutage bezahlen muß ? Wenn man keine Bekanntschaft/Freunde in der Branche hat, landet man schnell bei 3000-4000 EUR ohne mit der Wimper zu zucken.

Immer mal realistisch bleiben. Fakt ist, daß die Art und Weise kundenunfreundlich ist und man bis auf Nicht-Farben den Rest im Gros mit ordentlich happigen Aufpreisen bezahlen muß. Und das wie gesagt bei der Brot- und Butterklasse.

Meiner Meinung nach ist der Golf VI keine Butter und Brot Auto, sondern ist im Gegensatz zu dem Golf 1 und 2 (welche meiner Auffassung nach eher B&B Autos entsprachen) mächtig groß geworden, außen sowie innen. Das schlägt sich auch im Preis nieder, welcher sich weit über Billigniveau bewegt, wie hier oft angedeutet. Das mal zu der offtopic Diskussion. Das Farbabgebot fand ich auch recht ärmlich, die Preise dafür sind aber vergleichbar mit denen anderer Hersteller, dass kann jeder über die entsprechenden Konfiguratoren selbst herrausfinden. Ändert allerdings nichts daran, dass ich diese ebenfalls zu teuer finde. Aber wie auch schon erwähnt wurde: Ist ja kein muss, teure zu wählen 🙂

Ähnliche Themen

In den letzten Jahrzehnten ist jede! Fahrzeugklasse gewachsen. Allein schon aus Sicherheitsgründen (Knautschzonen, Sicherheitsfeatures) und der gestiegenen Ergonomie. Aber deswegen wird aus einem Golf noch lange keine Premium- oder Luxusklasse.

Und daß ein Polo mittlerweile auf das Größenniveau eines Golf II gerutscht ist, ist auch keine neue Erkenntnis. Aber trotzdem bleibt der Golf immer noch Kompaktklasse und somit im Brot&Butter-Segment. Auch wenn Piech es aufgrund seiner Preisbildung wohl gerne anders hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Backwash


Meiner Meinung nach ist der Golf VI keine Butter und Brot Auto, sondern ist im Gegensatz zu dem Golf 1 und 2 (welche meiner Auffassung nach eher B&B Autos entsprachen) mächtig groß geworden, außen sowie innen. Das schlägt sich auch im Preis nieder, welcher sich weit über Billigniveau bewegt, wie hier oft angedeutet.

Hatten Golf I und II denn auch Servolenkung, elektrische Fensterheber, rechten Aussenspiegel, elektrisch verstellbare Außenspiegel, beheizbare Außenspiegel, Klimaanlage, Airbags, ABS, ESP, hochfeste Stähle usw. alles auch shcon ab der Grundausstattung dabei? Ich denke nicht. Nicht der Golf ist so teuer geworden, die Ansprüche der Kunden sind es. Auf die meisten Sachen möchten die Leute auch nicht verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Dann verrate mir mal bitte, wieviel % der Kunden für ihren Golf 30.000 EUR oder mehr auf den Tisch legen ? Ich würde mal behaupten, daß sich diese Zielgruppe deutlich unter 30% der Golfkunden bewegt. Also immer mal schön realistisch bleiben....

Und selbst für 20.000 EUR die man für einen Golf hinlegt (bei mir sinds noch mal ein paar Euronen mehr) kann ich erwarten, daß die Farbpalette nicht künstlich eingeengt wird (durch wirklich abstruse Preisforderungen für normale Metalliclacke). Und vergleiche dann mal (wenn Du schon mal Fahrzeuge wie BMW und MB als Referenzen herbeizitierst) die Fahrzeugflächen. Die fällt bei einem Golf VI kleiner aus als bei einer C-Klasse oder dem 3er. Von den Mittelklassen dieser Hersteller (E-Klasse und 5er) ganz abgesehen. Und da paßt dann auch der Lackaufpreis im Verhältnis zum Fahrzeugpreis. Aber nicht bei Golf VI, die man für 18.000-25.000 EUR im Schnitt kauft und davon dann nur weil man bei seiner Wunschfarbe nicht fündig wird EUR 2000 Aufpreis bezahlen muß. Und wir sind beim klassischen VOLKSwagen und nicht bei irgendeinem Premiumhersteller, wo man solche Dinge akzeptieren muß.

Und umlackieren ?? Hallo, wer kann sich diesen Luxus heutzutage leisten ?? Hast Du nur ansatzweise eine Ahnung, was man für eine Außenlackierung (ohne Schweller, Motorraum etc. heutzutage bezahlen muß ? Wenn man keine Bekanntschaft/Freunde in der Branche hat, landet man schnell bei 3000-4000 EUR ohne mit der Wimper zu zucken.

Immer mal realistisch bleiben. Fakt ist, daß die Art und Weise kundenunfreundlich ist und man bis auf Nicht-Farben den Rest im Gros mit ordentlich happigen Aufpreisen bezahlen muß. Und das wie gesagt bei der Brot- und Butterklasse.

Ich sehs alles recht ähnlich wie du. Mich ärgert nicht, daß man 500€ für nen Metallic-Lack zahlen muss...ist zwar nicht billig, aber durchaus "ok". Aber wenn ich das Geld schon anlege, dann möchte ich mehr Auswahl als grau-seilber.blau gemische...die einzige Farbe die mich beim Golf VI halbwegs anspricht ist dieses dunkle blau. Das wars.

Wie ich schon vorher schrieb, gab es beim Golf IV noch soviele schöne Farben zu "normalen" Preisen, die keine 2000€ "Effek"lackierungen waren. Das gleiche gilt aber auch für andere Marken. Für den Corsa B gab es unheimlich viele, teilweise sehr ausgeflippte aber auch sehr schöne Farben...heute sieht das Farbspektrum ähnlich aus, wie bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Dann verrate mir mal bitte, wieviel % der Kunden für ihren Golf 30.000 EUR oder mehr auf den Tisch legen ? Ich würde mal behaupten, daß sich diese Zielgruppe deutlich unter 30% der Golfkunden bewegt. Also immer mal schön realistisch bleiben....

Und selbst für 20.000 EUR die man für einen Golf hinlegt (bei mir sinds noch mal ein paar Euronen mehr) kann ich erwarten, daß die Farbpalette nicht künstlich eingeengt wird (durch wirklich abstruse Preisforderungen für normale Metalliclacke). Und vergleiche dann mal (wenn Du schon mal Fahrzeuge wie BMW und MB als Referenzen herbeizitierst) die Fahrzeugflächen. Die fällt bei einem Golf VI kleiner aus als bei einer C-Klasse oder dem 3er. Von den Mittelklassen dieser Hersteller (E-Klasse und 5er) ganz abgesehen. Und da paßt dann auch der Lackaufpreis im Verhältnis zum Fahrzeugpreis. Aber nicht bei Golf VI, die man für 18.000-25.000 EUR im Schnitt kauft und davon dann nur weil man bei seiner Wunschfarbe nicht fündig wird EUR 2000 Aufpreis bezahlen muß. Und wir sind beim klassischen VOLKSwagen und nicht bei irgendeinem Premiumhersteller, wo man solche Dinge akzeptieren muß.

Und umlackieren ?? Hallo, wer kann sich diesen Luxus heutzutage leisten ?? Hast Du nur ansatzweise eine Ahnung, was man für eine Außenlackierung (ohne Schweller, Motorraum etc. heutzutage bezahlen muß ? Wenn man keine Bekanntschaft/Freunde in der Branche hat, landet man schnell bei 3000-4000 EUR ohne mit der Wimper zu zucken.

Immer mal realistisch bleiben. Fakt ist, daß die Art und Weise kundenunfreundlich ist und man bis auf Nicht-Farben den Rest im Gros mit ordentlich happigen Aufpreisen bezahlen muß. Und das wie gesagt bei der Brot- und Butterklasse.

Faszinierend, wie man sich doch über Dinge aufregen kann, die man sowieso nicht ändern wird...

1.Eine Zielgruppe von ca. 30% ist nunmal eine Zielgruppe von ca. 30% und macht einen Großteil des Umsatzes aus - Wer allerdings wieviel für sein Fahrzeug einer bestimmten Klasse ausgibt ist unerheblich, denn alle Kunden in diesem Segment sollten die gleiche behandlung erfahren, uabhängig davon ob sie nun 17.000 oder 40.000 € in das fahrzeug investieren.

2. So so, kannst Du also erwarten? Und wer bist Du, dass Du dieses erwarten kannst? Du bist ein Kunde....das bedeutet du kaufst freiwillig. Das wiederum bedeutet wenn es Dir nicht passt, suchst Du dir einen anderen Hersteller. So einfach ist das. Niemand wird gezwungen zu kaufen, wenn Ihm die Farbpalette nicht zusagt.

3. s.O. - Du musst als Kunde akzeptieren das die Produktpalette eben nur bestimmte Kriterien umfasst und nicht auf ALLE individuellen Kundenwünsche eingehen kann. Dafür gibt es bei nahezu jedem Automobilhersteller inzwischen eine spezielle Abteilung die sich darauf spezialisiert hat. Wer sich seine 'Wunschausstattung' auch was kosten lassen will ist dort bestens aufgehoben.

4. VW ist schon lange keine B&B-Klasse mehr wie Du es gerne bezeichnest. Mit den anderen herstellern die in der Kompaktklasse konkurrieren lässt sich der aktuelle Golf von der Qualität als auch von den Verkaufszahlen schon lange nicht mehr vergleichen. Nein, ich bin kein VW-Fanatiker mit Rosa brille, ich sehe das ganze lediglich realistisch. Ich kaufe mir ein AUto das Mir gefällt.....stören mich bestimmte Kriterien, versuche ich dafür eine Lösung zu finden (z.B. Individuallackierung), oder ich beiße in den sauren Apfel und nehme es als gegebenheit hin, oder ich wechsel den hersteller um eventuell dort fündig und glücklich zu werden. Wem diese Möglichkeiten der freien Meinungsfindung bei der Produktauswahl auf dem derzeitigen Marktstand und der Vielfalt nicht passt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.....nicht einmal mehr mit Porsche.😉

Und 'kundenunfreundlich' ist das ganze nun wirklich nicht....selbst wenn ich bei Kleinwagen wie Dacia & Co. nicht bekomme(n) (kann) was ich will, schimpf ich doch deshalb nicht über den Hersteller und bezeichne das Ganze dann als 'Kundenunfreundlich'. Vielleicht einfach mal drüber nachdenken.

Das haben wir der Marktforschung zu verdanken. Angeblich sind einfache, schlichte Farben das gefragte.

Ich persönlich frage mich ja auch immer, wenn die da eigentlich befragen, aber die Farbpalette ist bei fast allen Herstellern gleich. Dunke Farben, grau-blau-silber. Mehr gibt es nicht groß, mal abgesehen von einzelnen Effektfarben mancher Modelle.

Sicherlich, auch ich hätte mir eine größere Auswahl gewünscht, hab aber auch in dem gebotenen etwas gefunden.

Es ist noch nicht lange her, da haben sich alle darüber aufgeregt, das Toyota nur weiß als nichtaufpreispflichtige Farbe angeboten hatten. Darunter auch andere Hersteller. Komisch nur, das viele nachziehen. Gibts wohl doch noch den einen oder anderen Euro dran zu verdienen...

Bei einem 7.500 EUR billigen Wagen wie Dacia aus der Billigecke muß ich mich mit mehr oder weniger heftigen Kompromissen herumschlagen. Aber bei einem Wagen, für den man 25.000 EUR bzw. umgerechnet knapp 50.000 DM hinlegt für eine normale Farbe wie Grün oder Gelbmetallic 2000 EUR (4000 DM!!) zu verlangen finde ich schon daneben. Noch dazu wo kein Mehrwert im Vergleich zu einem anderen Metallicton dahintersteht und es sich auch nicht um einen Individuallack handelt (nur VW schafft es, das als solchen zu verkaufen).

Und was ständig die Anspielung auf Porsche hier zu suchen hat, frage ich mich.... 😕

Aber ich glaub wir drehen uns hier im Kreise....

@ Michael:

Genau das meinte ich mit

Zitat:

Das schlägt sich auch im Preis nieder, welcher sich weit über Billigniveau bewegt, wie hier oft angedeutet.

. Von daher bin ich mit dir also doch einer Meinung 🙂

Ich habe mal eine Gegenfrage! Wieviele Golf V fahren denn in dem damals kostenlosen uniblau rum?

Früher, als VW die Sonderlackierungen noch nicht im Konfi hatte, hat sie komischerweise auch keiner vermisst. In den etwa ersten 2 Jahren des Golf V betrug der Aufpreis für eine Sonderlackierung ungefähr knapp 700 EUR. Komischerweise sieht man trotzdem kaum Golf V mit einer Sonderlackierung. Komisch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Bei einem 7.500 EUR billigen Wagen wie Dacia aus der Billigecke muß ich mich mit mehr oder weniger heftigen Kompromissen herumschlagen. Aber bei einem Wagen, für den man 25.000 EUR bzw. umgerechnet knapp 50.000 DM hinlegt für eine normale Farbe wie Grün oder Gelbmetallic 2000 EUR (4000 DM!!) zu verlangen finde ich schon daneben. Noch dazu wo kein Mehrwert im Vergleich zu einem anderen Metallicton dahintersteht und es sich auch nicht um einen Individuallack handelt (nur VW schafft es, das als solchen zu verkaufen).

Und was ständig die Anspielung auf Porsche hier zu suchen hat, frage ich mich.... 😕

Aber ich glaub wir drehen uns hier im Kreise....

Ich sage es gerne noch einmal:

Du als Kunde entscheidest, wo DU kaufst. Wenn Hersteller A deiner meinung nach nicht das passende Produkt bietet, wechselst Du eben zu Hersteller B.

ich verstehe nicht wieso Du es vorziehst über die Produktpalette von Hersteller A zu diskutieren (diese sei unzureichend) obwohl Du doch die Wahl hast zu wechseln. (mal ganz davon abgesehen, das Hersteller A dir auch Individualisierungsmöglichkeiten (Preise aussen vor) anbietet).

Also wo genau ist jetzt das Problem?

bevor man hier nur irgendwelche Verdachte anstellt und 2000.- Euro für einen Sonderlack als Abzocke sieht oder darüber diskutiert sollte man doch mal den wirklichen Hintergrund erfahren warum diese Farben so teuer sind.
Kann mal einer bei seiner Abh. in WOB nachfragen, hatte es leider vergessen obwohl mir die Frau von der Werksführung erklärt hat das der Lackierroboter die Farbe in 10sek. umstellen kann.
Leider sind die Farben auf der VW Seite auch nicht großartig erklärt was denn dann den Preis so in die Höhe treibt.

Wobei die teuren Farben noch nichteinmal wirklich individuell sind, es ist nur die Auswahl grösser. Bei Audi bekomme ich für 2000€ jeden Farbton den ich möchte.

Es geht ja garnicht darum ob es wirklich gerechtfertigt ist, dafür 2.000 € Aufpreis zu verlangen.

Natürlich ist es das nicht! - Aber was ist das schon? Euer LCD/Plasma Flat TV ist auch keine 2000 € wert......noch nichtmal 300 €. Aber er wird zu dem preis angeboten und auch gekauft. Ist ein einfach eine Sache von Angebot und Nachfrage.

Bei Ferrari regt sich auch niemand auf, dass das Cavallino rampante (das Schwarze Pferde-Emblem auf gelbem Grund) 1.850 € Aufpreis kostet, sollte man es an der Kühlerseite seines AUtos wissen wollen - pro Seite wohlgemerkt!
Der Preis ist einfach da und wird von denjenigen denen es der Aufpreis wert ist auch gezahlt.

Mir ist unverständlich wie man sich so über die Lackpolitik von VW aufregen kann.

Meine Cocktail in der Bar ist auch keine 9 € wert, bezahlen muss ich ihn trotzdem wenn ich in den genuss kommen will.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen