Audi-Sound-System oder Bang & Olufsen-System ?
Hallo,
ich plane die Anschaffung eines Audi A4. Da ich viel Wert auf eine gute Musikanlage im Auto lege, bin ich am überlegen, ob ich mir zum Fahrzeug ein Audi-Sound-System oder eine Bang & Olufsen-Anlage bestelle ? Das Problem ist nur, ich kenne beide nicht, da unsere Audi-Händler kein Fahrzeug da hat mit diesen Anlagen.
Ich vermute mal das Bang & Olufsen-System ist das Bessere, ab ist es für den stark erhöhten Preis gegenüber des Audi-Sound-System diesen Preis auch wert oder sind die Unterschiede zwischen beiden vielleicht nicht so groß ?
Danke für Eure Hilfe.
Mario
Beste Antwort im Thema
Also ich kenne beide Systeme, klanglich ist das B&O schon besser wenn du jedoch gerne Musik mit viel Bass hörst dann würd ich das Audi Sound System nehmen, da ist der Bass um einiges satter.
- Klanglich definitiv B&O
- Bass und Preis/Leistung ASS
Ist halt Geschmacksache
486 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schlang
wer gibt schon gerne zu dass er einen scheiss gekauft hat 😁Zitat:
Original geschrieben von kroec
Ich hatte vorher nen halbes Jahr das B&O System (okay, im vorherigen 8k Modelljahr aber alles mit MMI) und nun das ASS ... ich merke keine Unterschiede
😁
kleine Info noch zum B&O System:
viele schreiben hier, es würde in Verbindung mit einem Navi besser klingen!?
Das habe ich auch immer gedacht, weil ich auch noch keine weitere Variante gehört habe.
Jetzt möchte ich aber diese Behauptung etwas ankratzen.
Ich habe das B&O jetzt in einer A4 Limousine gehört in Verbindung mit Radio Concert und war ehrlich gesagt beeindruckt.
Diese Kombi hat nämlich gegenüber der Variante mit Navi einen ganz entscheidenen Vorteil:
Es können nicht nur die Bässe und Höhen, sondern auch die Mitten eingestellt werden.
Auch wenn viele dieses jetzt mit dem Argument ( die habe ich eh auf neutral stehen ) ab tun!
Als weiteren Vergleich hatte der Händler einen A4 Avant, ebenfalls mit B&O, von einem Kunden vor Ort incl. großen Navi ( also mit Festplatte ).
Diese Kombi war zwar nicht schlecht, mußte sich aber der Limo mit Radio Concert geschlagen geben.
Begründung:
Der Hochtonbereich beim Avant ist wesentlich dominanter wie der in der Limousine.
Um die Sache etwas zu entschärfen, hätte ich gerne den Hochtonbereich etwas zurück genommen und dafür den Mitteltonbereich etwas betont. Dies ist aber so in dieser Kombi leider nicht möglich.
Erschwerend kommt zusätzlich das deutlich verringerte Volumen des Sub hinzu, welcher in der Reserveradmulde seinen Dienst verrichtet.
Der Bassbereich ist hierbei in der Limo stärker ausgeprägt, da der Basslautsprecher unter der Heckablage sitzt und das komplette Kofferraumvolumen als Resonanzkörper besitzt.
Dies ist auch der logische Grund, warum einige A4 Avant Fahrer Probleme bei der optimalen Abstimmung des Hochtonbereiches haben.
Unterschiede bei den DSP Einstellungen sind folgende.
Bei der Kombi B&O mit Radio Concert gibt es Höhen, Mitten, Bässe, Balance, Fader, Sourround an/aus
Bei der Kombi B&O mit Navi gibt es Höhen, Bässe, Balance, Fader, DSP: Fahrer, Alle und noch eine weitere die mir im Moment nicht mehr einfällt.
Ich empfand die Einstellung " Alle "eigentlich hier am gelungensten.
Fakt ist definitiv, dass man die Limo nicht auf den Avant vom Sound her portieren kann und die Kombi B&O incl. Concert vielleicht sogar im Avant Vorteile ausspielen könnte.
Der Bass in der Reserveradmulde hat hier definitiv das Nachsehen gegenüber der Variante in der Limo und dies bestätigen ja auch einige Fahrer die sich fragen, ob der Sub den tatsächlich mit läuft.
Der größte Teil des Bassvolumens scheint nämlich über die Basslautsprecher der vorderen Türen zu kommen. ( dies ist beim A6 mit dem ausgeklügelten Bassreflexsystem in den Vordertüren nicht anders ) Sitzt man nämlich auf den hinteren Plätzen, kommt schon mal etwas Ernüchterung auf.
DSP: Fahrer ist großartig
Zitat:
Original geschrieben von schlang
DSP: Fahrer ist großartig
wie dies auch sei - ich kann es nicht nachvollziehen.
Um zum Vorredner zu kommen:
a) war das wiedergegebene Medium B&O tauglich?
b) waren ALLE Türen geschlossen
c) wer saß wo und was hat derjenige gesagt?
ich hatte einen Tester einer namenhaften Auto-Hifi-Zeitung im Fahrzeug.
Dieser war nicht von der Leistung des B&O fasziniert, sondern von der Qualität des Klanges.
Dies ist auch mein subjektiver Eindruch. Mein verflossener hatte eine Bose Anlage. Die hat wirklich "gedrückt", jedoch die Feinheiten, die höhr ich erst jetzt 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei der Kombi B&O mit Navi gibt es Höhen, Bässe, Balance, Fader, DSP: Fahrer, Alle und noch eine weitere die mir im Moment nicht mehr einfällt.
-> Fahrer / Vorne / Hinten / Alle
Ansonsten hast Du das sehr zutreffend beschrieben. B&O Sub im Avant ist nicht hörbar, aber System klingt fein aufgelöst. Es "drückt" gleichwohl nicht sooo gut, aber man kann sich damit arrangieren.
Habe beim Kollegen das ASS gehört und fand es kaum schlechter, somit hat dieses das bessere P/L-Verhältnis.
Hallo, mit meinem B&O System bin ich sehr zufrieden.
Allerdings frage ich mich, ob der Klang besser wäre, wenn in der Reserveradmulde ein Sub wär. Da ich einen S4 Avant hab, ist dort die Batterie.
Frage: Hab ich überhaubt einen Sub, weiß das einer?
Zitat:
Original geschrieben von kent-b
Hallo, mit meinem B&O System bin ich sehr zufrieden.
Allerdings frage ich mich, ob der Klang besser wäre, wenn in der Reserveradmulde ein Sub wär. Da ich einen S4 Avant hab, ist dort die Batterie.
Frage: Hab ich überhaubt einen Sub, weiß das einer?
Klar hst du einen Subwoofer in der Reserveradmulde. Mach Musik an und du wirst ihn trotzdem genau dort finden 😉
Da das ein "Sub-chen" mit gerade mal 16cm Chassis ist (wäre besser als TMT zu gebrauchen), ist er schwer zu erkennen. Er sitzt in einem geschlossenen kleinen (Plastik?)-Kistchen. Ein 25er Chassis hätten sie für rund 1.000,- EUR durchaus "spendieren" können.
Mein Hund hört ihn, wenn er im Avant hinten drinnen sitzt, vorn ist er zumindest für mich nicht wahrnehmbar, unabhängig vom eingestellten Volume- / Basspoti.
Man glaubst ja kaum, aber der 16,5er Woofer sitzt sogar in einem Bassreflex-Tupperwaregehäuse mit Aeroportöffnung.
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Da das ein "Sub-chen" mit gerade mal 16cm Chassis ist (wäre besser als TMT zu gebrauchen), ist er schwer zu erkennen. Er sitzt in einem geschlossenen kleinen (Plastik?)-Kistchen. Ein 25er Chassis hätten sie für rund 1.000,- EUR durchaus "spendieren" können.Mein Hund hört ihn, wenn er im Avant hinten drinnen sitzt, vorn ist er zumindest für mich nicht wahrnehmbar, unabhängig vom eingestellten Volume- / Basspoti.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Klar hst du einen Subwoofer in der Reserveradmulde. Mach Musik an und du wirst ihn trotzdem genau dort finden 😉Zitat:
Original geschrieben von kent-b
Hallo, mit meinem B&O System bin ich sehr zufrieden.
Allerdings frage ich mich, ob der Klang besser wäre, wenn in der Reserveradmulde ein Sub wär. Da ich einen S4 Avant hab, ist dort die Batterie.
Frage: Hab ich überhaubt einen Sub, weiß das einer?
Richtig, da is einer. Muss man aber erst hinschauen, sonst fällt der nicht auf.
THX
Zitat:
Original geschrieben von schlang
DSP: Fahrer ist großartig
Dank Deines kurzen Einwurfs habe ich mich gestern nochmals auf einer längeren Fahrt mit der Einstellung Fahrer "beschäftigt". Bisher habe ich diese Einstellung nur kurz angetestet und für nicht gut befunden, weil es, wie soll ich es ausdrücken, die Musik am wenigsten "räumlich" klingen läßt.
Aber, und jetzt kommt das aber, mit dieser Einstellung bekommt man den stärksten Bass! Und zwar merklich stärker als bei "Vorn" oder "Alle".
Nach längerem Probehören ist meine Feststellung, daß mir die Klangqualität bei "Vorne" am besten gefällt, in der Verbindung mit dem Bass.
"Alle" ist mir zu Bassschwach und zu Höhenbetont. Hier hat man aber das Gefühl von der größten "Weite" der Musik.
Die Einstellung "Fahrer" drückt am meisten, die Qualität/Details der Musik leiden darunter aber meiner Meinung nach etwas.
Trotzdem eine gute Einstellung, wenn man Musik hört, die sehr Bassbetont ist.
Danke noch mal an "schlang" für den Hinweis🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Dank Deines kurzen Einwurfs habe ich mich gestern nochmals auf einer längeren Fahrt mit der Einstellung Fahrer "beschäftigt". Bisher habe ich diese Einstellung nur kurz angetestet und für nicht gut befunden, weil es, wie soll ich es ausdrücken, die Musik am wenigsten "räumlich" klingen läßt.Zitat:
Original geschrieben von schlang
DSP: Fahrer ist großartigAber, und jetzt kommt das aber, mit dieser Einstellung bekommt man den stärksten Bass! Und zwar merklich stärker als bei "Vorn" oder "Alle".
Nach längerem Probehören ist meine Feststellung, daß mir die Klangqualität bei "Vorne" am besten gefällt, in der Verbindung mit dem Bass.
"Alle" ist mir zu Bassschwach und zu Höhenbetont. Hier hat man aber das Gefühl von der größten "Weite" der Musik.Die Einstellung "Vorne" drückt am meisten, die Qualität/Details der Musik leiden darunter aber meiner Meinung nach etwas.
Trotzdem eine gute Einstellung, wenn man Musik hört, die sehr Bassbetont ist.
Danke noch mal an "schlang" für den Hinweis🙂
Ist ja auch alles ganz logisch! Bei "Alle" spielt das System an allen Plätzen phasenverschoben und diffus! Es gaukelt zwar einen räumlichen Effekt vor, aber das war's auch schon. Bei "Fahrer" ist das System einfach recht ordentlich eben auf den Fahrer eingemessen und spielt zwar nicht diffus, dafür aber phasenrichtig, und das merkt man eben ganz deutlich im Bass. Und nur SO solls sein! Denn nur dann sind auch Stimmen und Gesang dort positioniert wo sie hingehören. Alles andere klingt zwar nach "Räumlichkeit", aber die Stimmen und Instrumente sind ein reiner Klangbrei und nicht korrekt ortbar.
Wer glaubt daß man es wirklich ALLEN Plätzen recht machen kann glaubt noch an den Weihnachtsmann. Das geht rein physikalisch nicht und ist unmöglich. All diese Einstellungen sind nur Kompromisse! Und richtig eingemessen klingts nur an EINEM Platz perfekt. Dazu braucht man aber eben auch DSP's mit LZK (Laufzeitkorrektur), EQ's, viel Erfahrung und Know-How.
mein natürlich rein subjektiver Eindruck ist ganz anders.
Ich habe alle Modi getestet. (außer nur hinten) und musste feststellen, dass der Raumklang bei der Einstellung Fahrer am Besten ist.
Mir kommt es vor, dass die Lautsprecher in Fahrernähe etwas leiser spielen, und die am weitesten entfernt sind, etwas lauter eingestellt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
mein natürlich rein subjektiver Eindruck ist ganz anders.Ich habe alle Modi getestet. (außer nur hinten) und musste feststellen, dass der Raumklang bei der Einstellung Fahrer am Besten ist.
Mir kommt es vor, dass die Lautsprecher in Fahrernähe etwas leiser spielen, und die am weitesten entfernt sind, etwas lauter eingestellt sind.
Hi!
Auch DAS ist völlig normal und logisch. Denn die Entwickler wirken dem "Am linken Lautsprecher näher sitzen" damit entgegen, daß sie a) die LZ korrigieren und b) den Pegel etwas senken. Was passiert dadurch? Die Stimme, die eigentlich in der Mitte singen soll, aber über dem Tacho positioniert ist, weil man der linken Seite näher sitzt, rückt durch die Korrektur akustisch tatsächlich in die Mitte. Das alles gilt noch viel mehr, wenn man keinen Centerspeaker hat. Noch dazu kommt jetzt der Center, der dafür zuständig ist das Summensignal korrekt aus der Mitte des Fahrzeugs wiederzugeben. Dennoch würde die linke Seite immer wieder lauter spielen als die rechte Seite. Daher LZK, EQ und Pegelanpassungen.
Alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
mein natürlich rein subjektiver Eindruck ist ganz anders.Ich habe alle Modi getestet. (außer nur hinten) und musste feststellen, dass der Raumklang bei der Einstellung Fahrer am Besten ist.
Mir kommt es vor, dass die Lautsprecher in Fahrernähe etwas leiser spielen, und die am weitesten entfernt sind, etwas lauter eingestellt sind.
Ich bin mir da noch immer nicht ganz schlüssig ... auf "Fahrer" ist die Gesangstimme am "leisesten" und die "Instrumente" sind lauter, daher empfinde ich es als „ungewohnt“.
Aber ich habe mich da auch schon mal bei einem Kopfhörer täuschen lassen, hatte den Kopfhörer DT 990 Edition von Beyerdynamics und den von Sennheiser HD600 in die engere Wahl gezogen.
Mir hatte der Sennheiser im direkten Vergleich besser gefallen, Gesang im Vordergrund, relativ laut.
Als ich den Beyerdynamics zurückgeben wollte, hat mich der Verkäufer gefragt wieso.
Als ich ihm erklärt hatte, wieso, hat er gesagt, ich soll beide Kopfhörer noch ein paar Tage testen und zwar nicht schnell hintereinander abwechselnd, sondern jeden Kopfhörer eine längere Zeit.
Letzten Endes habe ich mich dann deutlich für den BD entschieden, da er wesentlich besser auflöst, mehr Details bringt und räumlicher wirkt.
Mit dem B&O tue ich mir aber offensichtlich immer noch schwer.
Bisher habe ich nur die Einstellung Alle ausschließen können.
Jetzt schwanke ich zwischen vorn und Fahrer, wobei ich Fahrer noch nicht wirklich lange getestet habe.
Was Mike3BG sagt macht aber natürlich durchaus am meisten Sinn.
Bei Einstellung Fahrer mußten die Soundingenieure die wenigsten Kompromisse eingehen und konnten das System auf einen Punkt Einmessen und mußten nicht einen Bereich abdecken.
Werde nun mal ne Weile mit Einstellung "Fahrer" fahren und sehen, wie es mir mit meiner Musik auf längere Zeit gefällt.
Werde mich dann wieder melden mit meiner Einschätzung.