Audi music interface und Adapterkabel Lightning
Zum "Audi music interface" habe ich in Verbindung mit einem Apple iPhone 5S zwei Fragen.
In der Datenbank für mobile Endgeräte steht zum A3 und iPhone als neustes Modell das iPhone 5 und in der Fußnote das es nur über einen Adapter geht. Im Konfigurator ist aber ein Kabel für das AMI das laut Bezeichnung direkt die Lightning Buchse haben soll.
Wenn das schon jemand hat, dann interessiert mich (und sicher auch andere hier)...
Lädt damit das iPhone auch auf und reicht die Ampere Zahl um das iPhone auch bei Nutzung geladen zu bekommen?
Habe ich die gleiche Funktionalität (oder mehr) wie bei der Nutzung von Bluetooth, also Musik vom iPhone, Coverart etc.?
Beste Antwort im Thema
So.. bin gerade wieder im Büro angekommen. Also das mit dem Adapter funktioniert nicht. Laden ja .. aber AMI sieht kein Gerät. Dann kann ich nun wenigstens schon mal das iPhone 5s laden 🙄
928 Antworten
Wenn man das Kabel direkt bei Neuwagenbestellung wählt (30€) und die Fahrzeuggarantie auf 5Jahre erweitert, hat auch das Kabel die volle Garantie, oder?
Zitat:
@bauks schrieb am 4. Oktober 2016 um 22:00:57 Uhr:
Wenn man das Kabel direkt bei Neuwagenbestellung wählt (30€) und die Fahrzeuggarantie auf 5Jahre erweitert, hat auch das Kabel die volle Garantie, oder?
Natürlich! Dawegen heisst es ja Fahr ZEUG Garantie
Bei einem solch "externem" Zubehör war ich nicht sicher - die Edelstahl-Pedal-Kappen kann man zwar im Konfigurator auch bestellen, montiert werden sie aber zur Abholung nicht. Hätte ja sein können, dass man die "in die Hand" gedrückt bekommt und hier eine andere Garantieregelung gilt.
Zitat:
@bauks schrieb am 5. Oktober 2016 um 06:47:03 Uhr:
Bei einem solch "externem" Zubehör war ich nicht sicher - die Edelstahl-Pedal-Kappen kann man zwar im Konfigurator auch bestellen, montiert werden sie aber zur Abholung nicht. Hätte ja sein können, dass man die "in die Hand" gedrückt bekommt und hier eine andere Garantieregelung gilt.
Also wenn du Pedalkappen mitbestellst, drückt dir die keiner beim Kauf oder Werksabholung in die Hand. Die Bestellung läuft über deinen Freundlichen und dort werden die auch hingeliefert.
Ich will mich nicht zuweilen aus dem Fenster lehnen, aber ich bezweifle stark das zubehör oder Anbauteile mit in die 5 Jahresgarantie zählen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich treibe mich normalerweise bei den großen Brüdern rum. Mein Kollege hat aber ein Problem mit seinem A3 und Carplay und fragte mich um Rat. Habe mit den Stichworten, die mir einfielen leider keine Antworten gefunden.
Der Kollege hat ein iPhone 7+ und fährt seit 2 Monaten einen neuen A3 8V mit Telefonpaket. Er verbindet sein iPhone immer über Apple-Carplay mit dem Spezialkabel. (AMI? In meinem Vor-Facelift A6 gibt es noch kein Carplay) Er betreibt so über das MMI die Navigation via Karten-App und er bedient auch parallel sein Telefon über Carplay am MMI.
Seit einiger Zeit - er vermutet seit einem IOS-Update - bricht nach einiger Zeit die Verbindung zum iPhone ab und das MMI sagt "bitte Telefon verbinden". Es findet aber das Telefon nicht mehr. Nach mehrmaligem Ab- und Anstecken des Kabels findet das MMI das Telefon wieder.
Ist dieses Problem bekannt? Liegt es am iPhone oder sind die Kabel mies? Oder gibt es ein MMI-Update für dieses Problem?
Danke für eure Antworten!
Keiner eine Idee?
uU der 75% Bug, wenn das IPhone unter 75% Batterie hat, passiert das ständig. Liegt am Schnellademodus unter 75% das packt das AMI nicht...
Danke für den Hinweis! Mein Kollege wird das mal ausprobieren auf der nächsten längeren Fahrt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er AMI hat. Er hat dieses Telefonpaket und das Kabel, dass das iPhone mit dem Auto verbindet hat auf der einen Seite den normalen Lightning-Anschluss und auf Auto-seitig geht es in einen USB-Anschluss. Ist das beim A3 auch AMI? Beim A6 hat das AMI so nen Spezialstecker mit nem Kabel, dass man bei Audi kaufen kann. (so etwas)
Eigentlich sollte das gehen wenn man das original Apple Kabel verwendet. Da du ja ien USB-Anschluss hast. Das mit dem Ladebug gibt es nur bei Fahrzeugen mit AMI, wo man wie du sagtest ein Audi Kabel benötigt. Aber selbst da kann man sich behelfen.
Mein Kollege hat jetzt mal sein Handy voll aufgeladen, bevor er sich ins Auto gesetzt hat und es hat keine Abbrüche mehr gegeben. Er muss das aber jetzt mal auf einer längeren Tour, wahrscheinlich nächstes Wochenende, nochmal ausprobieren. Danke erst einmal für den Tip!
Jo, dann der 75% Bug, kann er umgehen indem er eine 1m "Lightning"-Verlängerung dazwischen klemmt, dann wird der widerstand so groß, dass das iPhone nicht unter 75% in den Schnellademodus wechselt 😉
Danke, werde ich ihm mal empfehlen. K.P. wie lang seine Leitung ist. Könnte er ja das original Kabel nehmen. Das ist ja Lightning auf USB.
Zitat:
@Hberg19 schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:58:38 Uhr:
Jo, dann der 75% Bug, kann er umgehen indem er eine 1m "Lightning"-Verlängerung dazwischen klemmt, dann wird der widerstand so groß, dass das iPhone nicht unter 75% in den Schnellademodus wechselt 😉
Wenn ich das richtig interpretiere, dann hat das kurze Original Audi Kabel einen Widerstand eingebaut, damit genau, das nicht eintritt?
War nämlich auf der Suche nach einer günstigen Alternative zum Original Audi Kabel für meinen A6 FL.
Nein, habe das originale Kabel mit gelbem Stecker für meinen A4 B8. Geht nur mit Verlängerung bei unter 75%. Aber da die originalen Kabel eh mega kurz sind hätte ich mir auch so eine Verlängerung geholt. Mit originalem Kabel + Verlängerung mit iPhone 7 alles super, sogar die Cover werden angezeigt.
Naja ich habe ja die Phonebox. Da bleibt das iPhone in der Mittelarmlehne. Langes Kabel stört also nur.
Cover werden über Bluetooth auch angezeigt.
Mir erschließt sich momentan der Sinn des Kabels nicht außer zum Laden.
Ich habe das Extra Smartphone Support (Apple CarPlay) nicht. Vielleicht wäre es hierzu sinnvoll?