Audi A8 3,3TDI schlägt in Luftfilterkasten

Audi A8 D2/4D

Hallo Gemeinde!!

Hab ein Problem mit einen Audi A8 3,3TDI wärend der Fahrt hat er auf einmal angefangen nicht mehr sauber zu laufen. Im Stand läuft er nicht sauber und schlägt in den Luftfilterkasten. Laut Audi Kompression oder ein Injektor.
Kompression wurde gemessen und passt.
Injektoren waren bei Bosch beim Prüfen und sind auch in Ordnung.
Speicher steht nix drin.

wer kann mir helfen??

Gruß Tobi

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch :-)
gruß matze

172 weitere Antworten
172 Antworten

ich fahr ihn ja mit roten nummern weiter. und sollte sich beweisen das er so gar nicht weg geht, dann bleibt er. das wird kein notverkauf. aber genug OT. wir werden sehen wie schnell er weg geht. habe ja nen polen an der hand, der vom ersten tag in meinem besitz interesse hatte. nach polen bekommt man sowas verkauft 😁

hab nun endlich alle 4 nockenwellen inkl aller druckstücken, schlepphebel und hydros gewechselt.

fahrerseite sah bei weiten nicht so schlimm aus! nur ein schlepphebel runter gefallen, mehr die schlepphebel eingelaufen als die nockenwellen.

nun mein kleines ( ?! ) problem:

wenn ich den motor nun per hand an der kw drehe, dann habe ich 2 stellen, welche bedeutend schwerer über einen punkt zu drehen sind, als der gesamte andere bereich. hoffe es ist einigermaßen verständlich wie ich das meine. also ich kann den motor komplett drehen, etliche runden, aber an 2 punkten geht es etwas schwerer als im gesamten anderen bereich einer motorumdrehung. normal?

Sooo, der kampf ist zu 99% ausgetragen. Morgen noch 4 dieselleitungen, Strom an die düsen, öleinfüllstutzen, schwingungsdämpfer flachriemen und dann heisst es schlüssel drehen. 🙂 Arbeit erledigt. Wenn er dann läuft bau ich ihn zusamm.

Worauf muss ich bei neuen nockenwellen achten? Gibt es sowas wie ne einfahrzeit? Mache natürlich wenn er läuft auf dem schnellsten wege neues öl rein.

Wie sollte ich die Automatik schalten damit der wandler nicht arbeitet? Er ist so gut wie tot und muss noch irgendwie 500 km halten. Will ihn aber erstmal mindestens eine Stunde im Stand laufen lassen.

ganz normal fahren. zumindest hab ich das damals so gemacht. auch mal bis zum begrenzer. schließlich soll ja alles so laufen das es eben nicht einläuft, dementsprechend muss da auch nichts eingefahren werden.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von problemkind85


Sooo, der kampf ist zu 99% ausgetragen. Morgen noch 4 dieselleitungen, Strom an die düsen, öleinfüllstutzen, schwingungsdämpfer flachriemen und dann heisst es schlüssel drehen. 🙂 Arbeit erledigt. Wenn er dann läuft bau ich ihn zusamm.

Worauf muss ich bei neuen nockenwellen achten? Gibt es sowas wie ne einfahrzeit? Mache natürlich wenn er läuft auf dem schnellsten wege neues öl rein.

Wie sollte ich die Automatik schalten damit der wandler nicht arbeitet? Er ist so gut wie tot und muss noch irgendwie 500 km halten. Will ihn aber erstmal mindestens eine Stunde im Stand laufen lassen.

Der Wandler wird ab 30km/h zu geregelt... bei neueren ab 50.

Egal ob du Manuell oder Automatisch fährst.

Kannst höchstens das Getriebe in Notlauf jagen (z.B. Geber für Ausgagsdrehzahl ab)
Dann fährt er im 1. Gang an und schaltet beim Versuch in die 2 zu schalten gleich in den 5. Gang und das ohne Wandler Kupplung !

Zitat:

Will ihn aber erstmal mindestens eine Stunde im Stand laufen lassen.

Was soll das bringen? Wenn was nicht richtig ist wirst du das eh gleich merken, ganz normal warmfahren und genau beobachten, gut is!

Eben fahren will ich nicht. Wenn er es eine Stunde im stand schafft, dann darf er fahren. Laut ella soll man ihn 30 min laufen lassen und dann nochmal alles checken.

Die Tante Elsa ist auch nicht allwissend 😉 Wenn er es eine Stunde im Stand schafft und dann aber auf der AB abkackt, hast du nix davon gehabt, ich wünsch dir natürlich das er sofort prima läuft!
Außer das alles dicht ist, kannst du ja nicht vielmehr kontrollieren sobald er zusammen ist.

Also ich glaube auch, dass es den Nockenwellen einigermaßen wurscht ist, wie schnell sie sich drehen, bzw. ob das Auto steht oder fährt. Aber ich heisse ja auch nicht Elsa. 😉
Steht da auch, warum das so vorgegeben ist?
Irgendeinen Grund werden sie schon haben, das zu schreiben.

ja eben das alles dicht ist, ist auch ein grund, warum eine std. ich leg mich nicht auf strich 60 minuten fest, aber er soll halt schon richtig warm sein. nicht nur laut dem schätzeisen im ki, sondern wirklich warm. das alle teile sich mal ausdehnen und so. da soll nix siffen. ich will nicht umsonst ~ 150€ in dichtungen vom freundlichen investiert haben. musste ja die beifahrerseite ( welche schon fertig war ) nochmal öffnen, und da gab es die dichtungen an den düsen auch wieder komplett neu. also gummiring und kupferscheibe. wenn ich den mist ein mal auf habe mache ich es richtig. es gibt nix nervenderes als nen öl versifften motor oder schlimmer noch nen a8 der überall hin tropft wenn man mal wo parkt. es soll tippitoppi sein. und so kann ich schön da stehen und hören, ob irgendwas verdächtig klickert klackert oder sonst was. auf die fresse bekommt er von mir eh nicht mehr. klar frag ich leistung ab, aber nicht top speed. es ist ein diesel, kein ICE. wenn ich schnell fahren will kauf ich mir nen bahnticket berlin hamburg oder so. wobei ja die bahn eh macht was sie will. mal kommt se, mal nicht. flugticket geht ja eh nicht, der BER flughafen wird ja noch gebaut 😁

Naja, ob die Dichtungen dichter sind, wenn das Auto steht, kann ich so nicht nachvollziehen. Ich dachte, da steht vielleicht eine Begründung. So wie "lassen Sie den Motor vor der ersten Fahrt 30min laufen, damit blablabla..." oder sowas. Steht das da echt drin?

Ich kann mir schon denken, dass es auch genau dafür gedacht ist aber ne erste Si.Ko. kann man ja schon nach 5 min machen und wenns dann dicht ist, würd ich halt einfach in aller Ruhe Warmfahren und Notfalls dann mehrmals halten und nachgucken.

Edit: (Da fällt mir ein!)
Uns wurde bei der Ausbildung von unserem Meister seinerzeit auch gesagt, nachm Wechsel der Hydros beispielsweise, soll man den Motor ja sachte Warmfahren oder halt Warmlaufen lassen, damit die im Ölkreislauf in aller Ruhe im sich erwärmenden Öl durchgespült werden.

während der fahrt sehe ich nciht ob am motor was raus zischt oder so 😉 mir isses lieber die sache zu sehen.

ich zitiere :

Arbeitsablauf

– Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn so lange laufen, bis die Kühlmitteltemperatur ca. 80 °C erreicht hat.

– Drehzahl für 2 Minuten auf ca. 2500/min erhöhen, ggf. Probefahrt durchführen.

gilt zwar dafür, die hydr. ausgleichselemente zu überprüfen, aber auch die sind neu...

ich wusste nur, das ich es irgendwo gelesen hab. nicht für die nocken direkt, aber ein damit verbundenes teil.
ausserdem fahre ich nciht in servicestellung ohne scheinwerfer etc. wenn ich doch nochmal ran muss, bau ich nciht wieder alles ab. 😉 soooo siegessicher bin ich mir dann doch cniht

Zitat:

Original geschrieben von micha204


Naja, ob die Dichtungen dichter sind, wenn das Auto steht, kann ich so nicht nachvollziehen. Ich dachte, da steht vielleicht eine Begründung. So wie "lassen Sie den Motor vor der ersten Fahrt 30min laufen, damit blablabla..." oder sowas. Steht das da echt drin?

Sooooo... Er läuft!!! 🙂 bin nun wohl einer der glücklichsten Menschen der Welt 🙂

Aaaaber: Ich hab mist gemacht mit der deckeldichtung fahrerseite. Er lief. Ca 5 min. Dann schau ich unters Auto und es tropft öl 🙁 gesucht, gefunden. Deckeldichtung, hinten an der unterdruckpumpe. Da hat es doch tatsächlich beim einbau die dichtung in den Deckel gedrückt 🙁 also missen jetzt nochmal die Düsen raus, Deckel runter, Dichtung grade ordentlich hinlegen ( sollte ich sie evtl im Deckel mit dichtmasse bisschen einkleben? Schaden kann es nicht oder? ) Düsen neu abdichten, alles zusamm bauen. Es ist wirklich ein scheiss gefrickel. Grad die schraube wo man die kw absteckt, die rein zu bekommen ist drama pur. Aber egal. Er läuft. Ohne buppern. Darauf kommt's ja an 😉

Herzlkichen Glückwunsch! jezt hast du erstmal wieder ruhe!

Hat der motor auch die saubeschissene VP44?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen