Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
@triumph61
EVAP = Evaporation, also die Emissionen durch Verdunstung aus dem Kraftstoffsystem, den Reifen, Kunststoffen im Innenraum hat kein Opel und auch sonst nur wenige Hersteller???
Ist das nicht "nur" ein anderes Testverfahren (möglicherweise den geringeren Emissionen geschuldet, um diese überhaupt noch darstellbar / messbar zu machen).
Kannst Du Deine Aussage da noch etas näher erläutern?
Wie und was da gemessen wird kann ich ich sagen, dazu findet man auch sehr wenig.Ist auch letztendlich für den Endnutzer egal. Fakt ist nur das es Pflicht wird.
Siehe Anlage Kennbuchstabe AG bzw BG
Meines Wissen haben alle "nur" 36AG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Migges90 schrieb am 3. Januar 2019 um 06:28:22 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:30:43 Uhr:
Ist bekannt.
Woher/Wer sagt dies?
Wo es doch ab 2020/21 Euro 6d (full) benötigt.
Können das die aktuellen Euro 6dtemp-Motoren auch?
ALLE aktuellen Astra-Motoren sind Euro 6d-TEMP zertifiziert.
Inkl. Diesel und CNG.
Euro 6d Zertifizierungen gibt es noch kaum.
https://www.adac.de/.../default.aspx
Zum Großteil aber wohl eher den Abnahmeverfahren geschuldet als der Machbarkeit.
Ich denke, dass Opel (so wie die gesamte PSA-Gruppe) wieder gut dabei sein wir.
Der Unterschied besteht darin, dass die RDE den NOx-Grenzwerk nur noch 1.5 (statt 2.1)-fach überschreiten dürfen.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 3. Januar 2019 um 08:41:34 Uhr:
Ab 1.9.2019 ist Euro 6d Temp-EVAP pflicht. Das hat m.W. kein Opel. (aber auch wenig andere Hersteller)
Bisher war es so, dass es bei der Einführung einer Norm ein (früheres) Datum für Neu-Typisierungen gab, sowie ein (späteres) Datum für ALLE Neuzulassungen.
So zB
Euro 6c:
ab 01.09.17 Typgenehmigung
ab 01.09.18 Erstzulassung
Die Euro 6d-TEMP galt für Typgenehmigung auch schon seit dem 01.09.17
Die Euro 6d-TEMP-evap ist meinem Verständnis nach nur eine geringe Modifikation der Euro 6d-TEMP, welche dann ab 01.09.19 für Erstzulassung gilt und wohl auch von den meisten am Markt befindlichen Euro 6d-TEMP Modellen bereits erfüllt wird.
Strenger wird es dann wieder mit der Euro 6d, wenn der RDE Konformitätsfaktor von 2,1 auf 1,5 gesenkt wird, dh es ist nur noch eine geringere Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerke im echten Fahrbetrieb zulässig.
ab 01.01.20 Typgenehmigung
ab 01.01.21 Erstzulassung
Beim ADAC gibt es seit Neuestem einen Test eines Astra-K mit dem D16DTH. Der hat die volle Punktzahl bei der Schadstoffmessung bekommen und soll weit unter den Euro 6d Grenzwerten gerade im RDE liegen. Das klingt auch glaubhaft, da man sowohl den Speicherkat als auch den SCR Kat integriert hat. Bei vernünftiger Abstimmung sind die aktuellen Diesel laut den ADAC Tests deutlich sauberer wie die aktuellen Euro 6d temp Benziner.
Laut Aussagen von Opel zur Euro 6d temp Zertifizierung wurde auch explizit darauf hingewiesen, dass alle Euro 6d temp Fahrzeuge auch die spätere Euro 6d deutlich unterbieten sollen. Ob dies der Fall sein wird und ob die Fahrzeuge die Werte dann auch wirklich wie gefordert über eine Laufleistung von mindestens 100tds km einhalten, wird dann wieder auf einem anderen Blatt stehen...🙂
Wer dann zu 100% sicher gehen will nicht mehr von Fahrverboten getroffen zu werden wird dann wohl auf Euro 6d zertifizierte Fahrzeuge oder E-Fahrzeuge umsteigen müssen...
Wie auch immer, was da aktuell abläuft ist seitens der Zulassungsbehörden reine Willkür! Da aktuell auch einige Verfassungsbeschwerden zum Thema Fahrverbote laufen ist da sicher das letzte Wort nicht lange nicht gesprochen!
Ob die Euro 6d (TEMP-EVAP) erfüllt werden bei Messungen ist unbedeutend. Das entscheidene ist das sie darüber eine Typzulassung haben. Und die 6D haben, laut ADAC Liste, nur ein paar Alpina Fahrzeuge. 6d Temp-EVAP wird nicht extra beim ADAC ausgewiesen. Da muss man dann schon die komplette KBA Liste zur Hilfe nehmen.
https://www.kba.de/.../sv221_m1_schad_pdf.pdf?...
Der Astra Stufenheck mit 103kw erfüllt die 36BG.
Der neue Combo, Grandland X, Crossland X und Insignia zum Teil
Zitat:
@MW1980 schrieb am 3. Januar 2019 um 11:40:12 Uhr:
Beim ADAC gibt es seit Neuestem einen Test eines Astra-K mit dem D16DTH.
Hier ist der Test:
https://www.adac.de/.../..._Astra_1_6_Diesel_Start_Stop_Innovation.pdfZitat:
@sir_d schrieb am 3. Januar 2019 um 11:52:55 Uhr:
Hier ist der Test:Zitat:
@MW1980 schrieb am 3. Januar 2019 um 11:40:12 Uhr:
Beim ADAC gibt es seit Neuestem einen Test eines Astra-K mit dem D16DTH.
https://www.adac.de/.../..._Astra_1_6_Diesel_Start_Stop_Innovation.pdf
In die Übersichtstabelle der verschiedenen Motorenvarianten am Ende des Artikels (Seite 11) hat sich wieder ein Fehler eingeschlichten, den Opel schon länger mitschleppt:
der Verbrauch der CNG-Variante wird mit 6.3kg kombiniert angegeben, was natürlich falsch ist.
Das sind 6,3m³ !!
Korrekt sind 4,1 kg !!
Der ADAC selbst hat das Fahrzeug mit 4,2kg Realverbrauch getestet ...
https://www.adac.de/.../...1_4_ECOTEC_CNG_Innovation_Erdgasbetrieb.pdf
Zitat:
@koellinger schrieb am 3. Januar 2019 um 11:13:17 Uhr:
Die Euro 6d-TEMP-evap ist meinem Verständnis nach nur eine geringe Modifikation der Euro 6d-TEMP, welche dann ab 01.09.19 für Erstzulassung gilt und wohl auch von den meisten am Markt befindlichen Euro 6d-TEMP Modellen bereits erfüllt wird.
"Von den meisten" ist wohl übertrieben. Ich würde da eher von "einigen" sprechen.
In der ADAC Liste wird nicht zwischen Euro 6d-TEMP und Euro 6d-TEMP-EVAP unterschieden.
Zitat:
@206driver schrieb am 4. Januar 2019 um 06:33:50 Uhr:
Zitat:
@koellinger schrieb am 3. Januar 2019 um 11:13:17 Uhr:
Die Euro 6d-TEMP-evap ist meinem Verständnis nach nur eine geringe Modifikation der Euro 6d-TEMP, welche dann ab 01.09.19 für Erstzulassung gilt und wohl auch von den meisten am Markt befindlichen Euro 6d-TEMP Modellen bereits erfüllt wird.
"Von den meisten" ist wohl übertrieben. Ich würde da eher von "einigen" sprechen.
In der ADAC Liste wird nicht zwischen Euro 6d-TEMP und Euro 6d-TEMP-EVAP unterschieden.
Mhm.
Euro 6d-TEMP 01.09.17 für Typgenehmigung ist bereits vorbei, ist nicht mehr relevant sozusagen.
Es geht somit nur noch um die Euro 6d-TEMP-evap ab 01.09.19 für Erstzulassung.
Das würde dann heißen, daß die Fahrzeuge auf der ADAC-Liste im Herbst nicht mehr zulassungsfähig wären. Diese Liste wäre dann komplett wertlos und sinnlos. Ist für mich schwer vorstelllbar.
Der ADAC hat die Bezeichnungen nicht getrennt. Daher werden Modelle mit Euro 6d-TEMP-EVAP in der Liste auch als Euro 6d-TEMP geführt.
Mein Gott, mit was für einem Sch... man sich so rumschlagen kann.
Allein der Gedanke/Irrwitz, man hat ein Auto mit Zulassung (!), mit AU/HU (!), mit regelm Inspektion/techn. ok (!) - das Modell ist auch keine handvoll Jahre alt.
Und dann heißt es aber womöglich Fahrverbot, Wertverlust im freien Fall, Hysterie,...
Wenn das beim nächsten Toaster-Kauf auch mal so heftig wird....