Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

In weniger als einem Jahr gibt's den Nachfolger. Was soll da noch passieren?

Was ist den zum Beispiel an dem 1.6 200ps mit automatik so schlimm? Ich fahre ihn seid 3 Jahren und 42000 kilometern und bis auf einen defekten simmering der auf garantie bei 23000 Kilometer getauscht wurde keine probleme. Motor lauf, im stand hört und spürt man nichts, der Verbrauch liegt bei vernünftigen Fahrweise unter 8L und die automatik schaltet für ein wandlergetriebe weich und schnell. Sportliches fahren ist zwar nicht ganz gegebem da es nun auch nur 200ps sind aber an dem Motor kann ich so keinen großen fehler finden. Sorry falscher beitrag

Also ich fände persönlich einen Simmering bei 23k km schon schlimm. Da ist die Mühle ja noch neu 😁

Ich sehe die Schwächen des Astras (neben den bekannten Zicken 1.4T EDIT und 1.6 CDTI) hauptsächlich im 'Sparen wo es der Kunde nicht sieht'.
Das Fahrzeug lässt bspw. Wind und Geräusche von der Fahrbahn (Wasser, Split) akustisch deutlich stärker in den Innenraum als noch der J.
Dazu ist die Verarbeitung im Innenraum auch etwas schlechter (viel knarzendes Kunststoff nach einer gewissen Laufleistung).
Technisch hat er dann nur die bekannten Eastereggs wie beschlagene Frontkamera, verrückte PDC Sensoren und ein spinnender rechter Matrix Scheinwerfer.

Und wie schon oft diskutiert kommt er in Sachen Fahrgefühl (also Komfort, Lenkpräzision, Straßenlage) auch nicht mehr an die Qualität des J.

Also man sieht einfach den Versuch die Marge zu maximieren ggü des J schon. Riesen Probleme bis auf die beiden Problemmotoren hat er jetzt aber auch wieder nicht. Über fehlende Fächerdüsen, Handschuhfachbeleuchtung oder Wischwassersensor rege ich mich dagegen nicht wirklich auf

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. Juni 2020 um 22:52:21 Uhr:


Über fehlende Fächerdüsen, Handschuhfachbeleuchtung oder Wischwassersensor rege ich mich dagegen nicht wirklich auf

Ich hingegen schon. Das sind so Kleinigkeiten, wo man bei der Produktion 2€ spart, mir aber das Gefühl vermittelt wird, ich sitze in nem Dacia. Die fehlenden Fächerdüsen finde ich da noch das schlimmste.
Als ich den K jetzt mal wieder als Leihwagen hatte, hätte das vom Innenraum her auch nen Auto aus 2005 sein können. Natürlich abgesehen vom Infotainment. Schwarzer Hochglanz, graue , sehr billig wirkende Plastik Zierblenden...
Dazu hat es geregnet, damit ich beim Rückwärts einparken schön an die RFK erinnert wurde, die bei Regen auch einfach aus bleiben könnte...

Es sind, abgesehen von den Motoren, schon so viele "Kleinigkeiten", die mir den K Madig gemacht haben. Hab mich ja auch 4 Jahre damit als Firmenwagen "rumgeärgert".

Ähnliche Themen

Man kanns auch übertreiben. Der K war bei Marktstart ein modernes Auto. Und der J soll agiler und eine bessere Straßenlage gehabt haben?! Ich lach mich kaputt. Ich fahre gerne mit dem 125 ps K der Freundin, obwohl ich sonst nur Mercedes fahre. Hier fallen einfach immer dieselben auf, die maßlos übertreiben

Hatte er. Einfach mal unter beide drunter sehen...dann weiß man auch warum....
Agiler hat übrigens keiner gesagt.
Aber naja..lesen und dann wirklich umsetzen ohne eigenes dazu deuten ist heute ja nicht mehr so modern.
Da stand Straßenlage, Lenkpräzision und Komfort.
Das hat nichts mit Agilität in dem Sinne zutun - bei dem der K natürlich besser dasteht aufgrund geringerer Masse. Diese Masse des J hilft aber wieder bei Komfort. Dazu war die Lenkung sowie Fahrwerksauslegung des J einfach besser.

Und wenn du das nicht so empfindest kann das ja für dich so sein. Allerdings gibt es zum einen eben technische Gründe hierfür und zum anderen braucht man keine Übertreibung unterstellen wenn man eine andere subjektive Meinung hat.

Der K war auch bei Marktstart nicht wirklich modern, was das Interieur angeht... Graue Plastik Zierleisten, oder schwarz Hochglanz sollen "Modern" sein? Er kam 2015 auf den Markt. nicht 2010 . Das einzige, was man ihm im Interieur als Modern gutschreiben kann, ist, dass nun alles aufgeräumter ist und man die Knöpfe reduziert hat. Von außen ist der Wagen ansich nen Hingucker. Auch heute noch. Da fehlt mir zwar ne OPC Line, aber verstecken muss er sich halt nicht.

Die Eierlegende Wollmilchsau, für den Preis eines Dacias wird auch Opel nicht hinbekommen. Eins muss ich aber auch sagen, ich selber hatte den als Leihwagen in der Top Ausstattung 8000km bewegt und war sehr zufrieden. Bin jetzt mal in einem DB Dienstwagen mit einfacher Ausstattung mitgefahren und das sieht dann durch diese matten silbergrauen Blenden, den hässlichen Stoffsitzen und das kleine Navi schon recht billig aus ( keine Ahnung was für eine Ausstattung)
Der K gefällt mir innen nur mit großem Navi, mit der Klavier-Lack Optik und Lederausstattung bzw. Teilleder. Die Zierleiste mit weichem Kunstleder und Ziernaht, wie beim Mokka X, gibt's ja nicht und das ist eigentlich schade.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. Juni 2020 um 22:52:21 Uhr:


Also ich fände persönlich einen Simmering bei 23k km schon schlimm. Da ist die Mühle ja noch neu ??

Ja schön fand ich es auch nicht, da ich aber mit diesem Problem recht alleine da stehe, vermute ich einen Produktionsfehler. Da es bis jetzt auch trocken geblieben ist und ich die 42000km erreicht habe, scheint dies kein grundsätzliches Problem zu sein, das wollte ich damit sagen. Das der Astra im innenraum recht laut ist, stört mich persönlich nicht, bzw ist mir nicht negativ aufgefallen.

Der Astra K ist kein schlechtes Auto. Man hat sicherlich bei manchen Dingen gespart. Das Cockpit finde ich beim Astra K viel schöner. Ist auch nicht so wuchtig, wie beim J. Verarbeitungsmängel gab es z.B. beim J auch. Beim wirklich nicht schönen Lenkrad von meinem J gab es z.B. fühlbare Grate. Der Übergang Armaturenbrett zur Türverkeidung sah auch nicht gleichmäßig aus. man aber mit leben. Die Knöpfe empfand ich nie als Problem. Die Lenkung meines damaligen Astra J ST 1.4 in der damaligen Sportausführung war wirklich schlimm. Es kam einem so vor, als ob diese mit Zeitverzug reagierte. Das Fahren im Astra K empfinde ich da wesentlich besser, und das schon seit mitlerweile 136.000 km. Ist meine Meinung, der Astra J ist natürlich auch kein schlechtes Auto. Von meinen Astras, die ich bisher gefahren bin, und ich habe alle Modellreihen gefahren, war der Astra H Caravan Cosmo von 2007 noch der Beste.

Es sagt ja auch keiner, dass der K komplette Grütze ist. Er lässt nur viel Potenzial auf der Strecke liegen, was andere Mitbewerber teils aber aufgenommen haben. Das sieht man halt auch am Martkanteil. Finde ich einfach total ärgerlich.

Als ich den J damals gekauft habe, sprach der Biturbo Diesel und das gute Fahrwerk für ihn. Dazu nen brauchbares Soundsystem und ich war erstmal zufrieden. Gibt's alles im K nicht mehr. Dazu hier ne Kleinigkeit weggespart und da ne Kleinigkeit. Als wir den K als Firmenwagen bekommen haben, war das für mich halt an sehr vielen Stellen ein Rückschritt.

Was die Handschuhfach Beleuchtung angeht wäre ich mir beim Astra L nicht so sicher das die wieder drin ist. Beim Grandland fehlt bei den einfacheren Modellen sogar die Kofferraumbeleuchtung. Da ist Opel richtig schmerzbefreit. Den fällt bestimmt noch was ein was man weg lassen kann. Den Controller der das zu verantworten hat sollte man entlassen. So baut man keine langfristige Kundenbindung auf.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 21. Juni 2020 um 21:45:11 Uhr:


Was die Handschuhfach Beleuchtung angeht wäre ich mir beim Astra L nicht so sicher das die wieder drin ist. Beim Grandland fehlt bei den einfacheren Modellen sogar die Kofferraumbeleuchtung. Da ist Opel richtig schmerzbefreit. Den fällt bestimmt noch was ein was man weg lassen kann. Den Controller der das zu verantworten hat sollte man entlassen. So baut man keine langfristige Kundenbindung auf.

Das mit der Kofferraumbeleuchtung im GLX stimmt. Das geht wirklich gar nicht.

Nun, da wo die Leuchte idr angebracht ist, bringt sie oft eh nichts. Ist der Kofferraum beladen, steht meist irgendetwas vor der Leuchte. Ideal wäre halt z.b. die C-Säule... aber da müsste man ja wieder woanders nen Rechteck ausfräsen... das kostet halt. Also lässt man sie ganz weg. Würde mich nicht wundern wenn das im nächsten Astra auch so ist. Wenn man gerade dabei ist - für den Fond die Leuchten gleich mit weglassen.

Am schlimmsten finde ich einfach die fehlenden Fächerdüsen. Ich nutz die Waschanlage sehr oft - gerade weil der Firmenwagen unter freiem Himmel stand. Ist für mich persönlich nen 50 cent Teil, was aber einiges an Wertigkeit bringt.... oder eben nicht.

Also wegen den Fächerdüsen, der Vectra C hatte normale Düsen und der Mokka X hat Fächerdüsen, ich sehe da kein Vorteil bei den Fächerdüsen. Was sollen die besser machen, die Scheibe wurde beim Vectra C genauso nass gesprüht ? Mir wäre es lieber wenn die LED Fahrzeuge eine Scheinwerferreinigungsanlage hätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen