Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Du wist allerdings vermutlich das Wattlink-Fahrwerk haben, je nach Baujahr deines Astras - meiner hat das auch verbaut, weil das zumindest bei den frühen Produktionen zumindest beim BiTurbo standardmäßig verbaut war, wie mir im Thema zum VIN-Auslesen auch Anhand der Preisliste gezeigt wurde.

Bei mir waren es 1.4l 150 PS Benziner und 1.6 136 PS Diesel. 17 Zoll mit Conti Premium Contact. Und ich bezweifel, dass es an der Größe liegt. Das hätte z.b. auch nichts an der zu leichten Lenkung geändert...

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 17. April 2020 um 00:23:48 Uhr:


Also ich kann keinerlei Probleme die hier angesprochen werden bestätigen. Gradeauslauf ist super, selbst bei kurven ü200 bleibt er ruhig, was wie ich bereits erwähnt habe wahrscheinlich an den 18zoll Felgen, mit vernünftigen Reifen liegt. Mich würde immernoch interessieren welche Motor und welcher Reifen gefahren wird, bei denen die das Astra Fahrwerk verteufeln.

1. Keiner verteufelt hier was. Bitte genau lesen
2. Wurde zumindest von mir schon beantwortet. Astra Biturbo - Bereifung 225/40 R18 Bridgestone Turanza, die definitiv scheiße sind, aber nicht der Auslöser des Problems.
3. Das hatten wir mit dir doch schon. Wenn du es nicht spürst ist das doch super.

Und es geht nicht um Geradeauslauf.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. April 2020 um 09:02:13 Uhr:



Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 17. April 2020 um 00:23:48 Uhr:


Also ich kann keinerlei Probleme die hier angesprochen werden bestätigen. Gradeauslauf ist super, selbst bei kurven ü200 bleibt er ruhig, was wie ich bereits erwähnt habe wahrscheinlich an den 18zoll Felgen, mit vernünftigen Reifen liegt. Mich würde immernoch interessieren welche Motor und welcher Reifen gefahren wird, bei denen die das Astra Fahrwerk verteufeln.

1. Keiner verteufelt hier was. Bitte genau lesen
2. Wurde zumindest von mir schon beantwortet. Astra Biturbo - Bereifung 225/40 R18 Bridgestone Turanza, die definitiv scheiße sind, aber nicht der Auslöser des Problems.
3. Das hatten wir mit dir doch schon. Wenn du es nicht spürst ist das doch super.

Und es geht nicht um Geradeauslauf.

Der schlächte Geradeauslauf würde im Beitrag vor mir bemängelt, hatte vergessen zu zitieren sorry

Ähnliche Themen

Meinte damit auch nicht dich. Aber Zitat in Zitat in einem Beitrag ist mir zu kompliziert gewesen 😁

also wir haben einen VFL aus 2015 5T und das Fahrwerk ist recht hart und poltrig.

ich bin VFL aus 2018 gefahren, da war es schon nicht mehr so poltrig.

ich habe seit kurzem ein FL GS-Line und das Fahrwerk ist straffer aber überhaupt nicht mehr poltrig, sondern recht satt vom Gefühl (5T und mein ST haben beide 17"😉

der nicht so gute Gradeauslauf ist mit beim 5 T auch aufgefallen, was allerdings an den Bridgestone-Reifen liegt.
Im Winter mit Michelin ist er deutlich besser.
Noch besser ist er beim FL ST mit Conti, obwohl hier kein Diesel auf der Vorderachse liegt wie beim 5T

nur meine persönliche Meinung.

Weil ich gerade zufällig darüber gestolpert bin und es hier ja angezweifelt wurde, das Fahrzeuge an der Hinterachse Auftrieb haben:
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E46_%28M3%29?wprov=sfla1

Da liest man:
"[...] ebenso zur Serienausstattung des M3 wie die schmale Spoilerleiste (Gurney Flap) auf der Kante des Kofferraumdeckels. Sie ist in erster Linie für die deutlich verringerten Auftriebskräfte an der Hinterachse verantwortlich."

Wohlgemerkt: Reduziert die Auftriebskräfte - es wird auch hier noch kein Auftrieb erzeugt. Wenn das bei einem M3 so ist - wie dann wohl bei einem Brot und Butter Kompakten der maximal auf geringen Luftwiderstand getrimmt ist?

Das lässt dir keine Ruhe, das Thema war durch und das schon vor über einer Woche.

Kann mir jmd sagen, ob ich das Gepiepse beim Öffnen / Schließen der elektrischen Heckklappe deaktivieren kann?

Zitat:

@JackOeder schrieb am 28. April 2020 um 17:26:23 Uhr:


Kann mir jmd sagen, ob ich das Gepiepse beim Öffnen / Schließen der elektrischen Heckklappe deaktivieren kann?

Ja... Geht nicht.

Glaubt Ihr, dass sich bezüglich der Motoren mit der neuen Preisliste noch was tut? Also Richtung Vierzylinder?

vermute nein.

Halte ich auch für ziemlich ausgeschlossen.

Echt schade. 🙁

Es gibt doch gar keine neue Preisliste oder? Die aktuelle ist doch von ende 2019

Deine Antwort
Ähnliche Themen