Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 30. Januar 2020 um 22:20:58 Uhr:


Der Focus ist als ST Turnier (...) Hat aber auch mal eben schlappe 70 PS mehr und ist sonst sicher auch kein schlechtes Auto.

Das würde ich so nicht ohne weiteres unterschreiben. Ich kann nur jedem Interessenten empfehlen sich mal ein paar Monate im Focus-Forum ins Getümmel zu stürzen... Seitdem ist der Focus ST für mich keine Option mehr.

Das gleiche kann man vom Astra sagen. Oder jedem anderen Auto. In Foren liest man meist nur das negative. Oder halt fanboy Lobeshymnen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 31. Januar 2020 um 10:53:11 Uhr:


Das gleiche kann man vom Astra sagen. Oder jedem anderen Auto.

Eben nicht. Dass sich in Foren vor allem unzufriedene Menschen rumtreiben habe ich schon abgezogen.

Glaub mir: Beim Focus gibt es ganz ganz arge Probleme in der Masse. Das habe ich noch nicht erlebt in all den Jahren Forennutzung.
Und falls du mir nicht glaubst: Schau dich im Focus-Forum um.
Und zwar nicht nur ne Viertelstunde, sondern mal ernsthaft für einige Wochen und Monate. Da liest und erfährst du Sachen nach denen du Gott dankst, dass du Opel fährst und nicht Ford. Danach weiß man was man von der Qualität her an Opel hat.

So schlimm ist der Focus auch nicht. Mit der Opel Brille gesehen qualitativ vielleicht etwas schwächer als der Astra, aber ein Opel ist für die meisten Ford Fahrer (seltsamerweise) trotzdem keine Option.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 31. Januar 2020 um 11:09:33 Uhr:


ein Opel ist für die meisten Ford Fahrer (seltsamerweise) trotzdem keine Option.

Ein Opel ist markenübergreifend für die meisten keine Option...

Wie gesagt, wenn man danach geht, findet man überall was. Auch bei Mercedes und co. Wenn ich ins w204 Forum schau, les ich auch was von durchgerosteter Hinterachse nach knapp 10 Jahren und Steuerketten. Oder im Astra J Forum war und ist immer das m32 Thema... Da wirds bei jedem Hersteller und fast jedem Modell was geben. Ansonsten erleuchte doch Mal mit nem Link zu nem Bestimmten thema/Themen. Wenn ich Monate beobachten muss,ist es wohl nicht so akut ?

Oder bleiben wir doch einfach im Astra K Forum?
- Ruckeln/LSPI 1.4T
- Steuerkette/-spanner 1.6CDTI
- Kupplungsnehmerzylinder alle Astras
- Diverse SW Spinnereien
- HMI Defekte direkt am Anfang mit schwarzen Bildschirmen
- Polternde Motorlager

Und generell wie oft bei Opel:
Alles nicht endgültig abzustellen oder 'nicht bekannt'

Also der eigene Hauseingang ist dreckig genug 😉

Ja, gibt's bei vielen/allen(?) Herstellern. Viele haben Glück, wenige Pech. Selbst bei BMW machen viele "ältere" 1er die Grätsche wegen den Steuerketten. Manche Hersteller fallen subjektiv mehr auf. Falls man betroffen ist, ist es jedenfalls zum kotzen, egal welche Marke.

Ist das nicht auch stark abhängig von der Erwartung an die Marke? Wenn in der S-Klasse eine Naht auf der Rückseite einer der Kopfstützen hinten etwas schief ist, redet man gleich von katastrophaler Schlamperei. Im Lada Kalina freut man sich, wenn an einem Tag nur wenig Teile knirschen und der Großteil der Technik funktioniert.

Zitat:

@Xiren schrieb am 31. Januar 2020 um 12:40:55 Uhr:


Wie gesagt, wenn man danach geht, findet man überall was. Auch bei Mercedes und co. Wenn ich ins w204 Forum schau, les ich auch was von durchgerosteter Hinterachse nach knapp 10 Jahren und Steuerketten. Oder im Astra J Forum war und ist immer das m32 Thema... Da wirds bei jedem Hersteller und fast jedem Modell was geben. Ansonsten erleuchte doch Mal mit nem Link zu nem Bestimmten thema/Themen. Wenn ich Monate beobachten muss,ist es wohl nicht so akut ?

Den Weg ins Focus-MK4-Forum zu finden, traue ich hier noch jedem selber zu. 😉

Du bist also jemand der lediglich die Anzahl der Problem-Threads zählt und dann mit anderen Marken vergleicht und dann meint sich eine repräsentatives Urteil bilden zu können? Anders kann ich mir jetzt nicht erklären, dass du eine Langzeitbeobachtung nicht für notwendig erachtest bzw. nicht nachvollziehen kannst. In dem Fall kannst du natürlich auch gerne nur kurz reinschauen beim Focus. 😉

Was mich dann allerdings an diese Stammtisch-User erinnert und am allerwenigsten repräsentativ ist. Diese User nämlich, die einmal im Leben in das Forum eines speziellen Modells schauen, eine Thread-Überschrift lesen und dann am nächsten Sonntag am Stammtisch erzählen: „Bei Hersteller X haben alle Modelle Y das Problem Z.“

Um sich ein einigermaßen realistisches Bild zu schaffen muss man mMn nämlich sehr wohl mal einige Zeit die Threads vor allem auch inhaltlich ernsthaft mitverfolgen und nicht nur die Anzahl der Problem-Threads zählen.

Ich habe daher schon bewusst „einige Wochen oder Monate“ geschrieben. Und das dem Focus „zu liebe“ und nicht im Gegenteil. Ich finde nämlich erst dann kann man selbst erkennen und einschätzen in welchen Verhältnis User und Beschwerden stehen, welches User-Klientel sich dort tummelt und wie das Verhältnis von den ultra kritischen Usern zu den „Realos“ ist etc. Dann haben sich deine Einwände „da findet man überall was“ nämlich schnell relativiert.
(„Probleme findest du überall“ ist eh immer das geilste Totschlagargument 😁!)

Vor allem kenne ich von Opel diese organisatorischen Probleme wie bei Ford nicht wie z.B. Bestell-Fahrzeuge, die produziert sind aber über Wochen kommentarlos von Ford zurückgehalten werden. Teilweise beim Händler stehend, teilweise in der Lieferkette auf dem Weg zum Händler „verschollen“ und so Sachen. Völlig willkürlich erscheinende Produktions-Reihenfolgen, falsch verbaute Teile wie Knöpfe oder falsche Innenverkleidungen usw. Und da sind wir noch lange nicht bei den technischen Problemen.

Aber wie gesagt, das Focus-Forum ist ja für alle frei zugänglich. Wer sich ernsthaft für einen Focus interessiert, dem lege ich persönlich ans Herz sich mal einige Wochen und Monate dort im Forum unters Volk zu mischen und dann doch vielleicht nochmal bei den Mitbewerbern vorbeizuschauen. Wer das nicht für nötig erachtet: Viel Spaß mit dem neuen Focus. 😁

Man kann ja auch die HU Mängelstatistik vom KBA bemühen. Die hat eine brauchbare Aussagekraft. Mit der Einschränkung, dass teurere Marken bzw. Modelle typischerweise vorher in der Werkstatt geprüft und repariert werden, also in der Statistik besser da stehen, als in der Realität.

Würde sagen HU hat nahezu keinerlei Aussage darüber ob ein Fahrzeug technisch Probleme macht.
Was wird da effektiv geprüft? Und fährt man mit defekten Fahrzeug blind auf den TÜV?

Getriebeschaden, Steuerkette, defekte Klimaanlagen und das weiß ich...alles das spielt bei der HU keine große Rolle

Wie kommst Du darauf, dass es keine Rolle spielt? Hast Du Dir die Statistik,mal,angewchaut? Bzw. den Mängelkatalog?

Ob ein bestimmter Fahrzeugtyp "anfällig" ist, kannst Du da sehr gut erkennen. Ein Fahrzeug was da schon auffällig ist, käme für mich kaum in Frage. Denn da siehst Du alle Fahrzeuge in Dtl. In einem Forum nur einen Bruchteil.

Andersrum wird ein Schuh draus.
Ein Auto was in dieser Statistik unauffällig auftaucht kann trotzdem wegen oben genannter Mängel ständig in der Werkstatt stehen.
HU schmeißt doch am Ende meist nur Themen wie Bremse, Licht, Auspuff, Ölverlust, ausgeschlagene Achsen o.ä. aus.
Alles eher Themen aufgrund hoher Laufleistung, Wartung oder Alterung.

Mit meinem Astra habe ich keinerlei Probleme bei der HU. Erwarte ich auch so schnell nicht.
Dennoch hatte ich schon einige Reperaturen die mich ohne Garantie gute 5-6k € gekostet hätten

Was hast du denn am Astra-K für Reparaturen gehabt, die 5-6k € gekostet hätten? 😕

Eine aussagekräftige Zuverlässigkeitsstatistik gib es leider nicht, die werden alle verfälscht durch die Auftraggeber. In der Zwischenzeit wissen wir ja alle, dass Reparaturen im Zuge der Mobilitätsgarantie komplett unterschlagen werden... 🙂

Im Vergleich zu früher hat Opel recht gute Langzeitqualitäten! Mein Vectra-C Caravan ist jetzt 12 Jahre alt, der Astra-H Caravan immerhin 10 Jahre alt. Die beiden haben zusammen nicht annähernd 5-6k € an Reparaturen verschlungen... sonst wären die schon lange getauscht worden!

Beim Astra-K hatte ich bisher genau 3 Mängel, das Softwareupdate auf die Benutzerschnittstelle vom Infotainment, den Rückruf mit dem Austausch vom Hydraulik System und die vorderen Bremsscheiben habe ich wegen Seitenschlag in Eigenleistung getauscht. Das Thema mit den häufigen Regenerationen vom DPF liegt wohl an der Treibstoff-Qualität und am Fahrprofil. Wäre einfach zu lösen mittels Heizpatrone im DPF... Weiß vielleicht jemand wie man das bei den Euro 6d temp oder Euro 6d Modellen gelöst hat?

Sehr positiv überrascht hat mich, dass das Auto bisher vollkommen frei von störenden Klappergeräuschen ist, das war bei Opel leider nicht immer so und es erscheint auch hier etwas untypisch!?

Und ja, ich könnte mir durchaus vorstellen bei Bedarf übergangsweise ein Astra-K Facelift mit 1,2T und 130PS oder den Diesel mit 122PS und Schaltgetriebe zu fahren. Die Kombination mit AGR Sitzen und sehr gutem Licht bekommt man zu dem Preis sonst praktisch nirgends.

Deine Antwort
Ähnliche Themen