Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Was ich auch seltsam finde: Als ich meinen K St vor vier Jahren bestellt habe, war bei der Frontkamera die Verkehrszeichenerkennung automatisch mit dabei. Nun kostet die Verkehrszeichenerkennung 400€ Aufpreis. Aber die Kamera ist doch sowieso vorhanden. Die evtl. zusätzlich benötigte Software kann doch keine 400€ extra kosten? Zumal im Insignia die Verkehrszeichenerkennung nur 150€ kostet. Da fühle ich mich irgendwie veräppelt.

Pricing Power nennt das Michael Lowseller

Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 29. Januar 2020 um 10:56:40 Uhr:


Da fühle ich mich irgendwie veräppelt.

Ist das nicht mittlerweile einer der Leitsätze der meisten Opel Kunden geworden??? 😉

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 29. Januar 2020 um 10:01:13 Uhr:


Siehe https://www.motor-talk.de/.../...-den-kompromissbereiten-t6690592.html
Dafür kann der 2020 wie der Elegance mit der OPC Line-Ausstattung Interieur geordert werden. Inklusive Dachhimmel schwarz. Und hier gibt es keinen Ausschluss für das Schiebedach (beim Elegance). Dafür aber ist das Multimedia Navi Pro Pflicht. Als ob die Funktion des Navi von der Form des Lenkrades, den Auflagen der Pedale oder der Farbe des Dachhimmels abhängig wäre.

Daran ist tatsächlich das unten abgeflachte OPC-Line-Lenkrad schuld, denn das gibt es nur mit den Lenkradtasten für das Multimedia Navi Pro..

Ähnliche Themen

Doch die mechanische Bauform des Lenkradkranzes kann doch keine Auswirkungen auf den Einsatz mit den Knöpfen haben.

Aber der Einsatz für die Tasten und die Bedienung ist anders! Irgendwie muss man die Kunden ja motivieren, das teurere Ausstattungspaket zu kaufen!?

Ja, ja, die Opel Modellpolitik ist an vielen Punkten sehr fragwürdig... Aber wo und bei welchem Hersteller ist das nun wirklich anders?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 29. Januar 2020 um 14:58:31 Uhr:


Aber der Einsatz für die Tasten und die Bedienung ist anders! Irgendwie muss man die Kunden ja motivieren, das teurere Ausstattungspaket zu kaufen!?

Ja, ja, die Opel Modellpolitik ist an vielen Punkten sehr fragwürdig... Aber wo und bei welchem Hersteller ist das nun wirklich anders?

Dacia... da ist alles anders und vor allem besser... 😎😁

Gibt genug Hersteller, wo das nicht so extrem ist, wie momentan bei Opel. Einfach Mal in die Konfiguratoren schauen. Zwangs Kombis gibt's immer, überall, aber nicht solche, die 0 Sinn ergeben. Oder wo man einfach merkt: Hier wird nicht nur vom Hersteller gespart, sondern noch gleichzeitig beim Kunden in die Tasche gegriffen.

Natürlich machen andere Hersteller auch Zwangskombinationen. Und wie schon geschrieben, ist es üblich, nach oben hin mehr Optionen freizugeben, als für die Basis. Bestimmte Kombinationen machen ja auch Sinn. Aber bei Opel wird kreuz quer zusammengesetzt und wieder auseinander genommen.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 29. Januar 2020 um 16:07:03 Uhr:


Natürlich machen andere Hersteller auch Zwangskombinationen. Und wie schon geschrieben, ist es üblich, nach oben hin mehr Optionen freizugeben, als für die Basis. Bestimmte Kombinationen machen ja auch Sinn. Aber bei Opel wird kreuz quer zusammengesetzt und wieder auseinander genommen.

Die zahllosen Möglichkeiten zu kombinieren kosten Unmengen an Geld in Produktion und Planung. Davon wollte man weg und es wird entsprechend weniger. Teilweise bleiben dann "wirre" Kombinationsmöglichkeiten, die man nicht direkt versteht. Vermutlich ist es aber das, was der Kunde kauft. Optionen, die fast nie geordert werden entfallen und dafür werden die beliebten mit etwas anderen Varianten kombiniert um den Preis anheben zu können. Alles eine Kostensache und die Auslegung vom Marketing/Verkauf.

Wenn es nur drei Ausstattungslinien geben würde, bei denen man maximal Felgen und Wagenfarbe wählen könnte, gäbe es auch einen Aufschrei.

Zitat:

@Steph666 schrieb am 30. Januar 2020 um 06:13:28 Uhr:


[..]
Wenn es nur drei Ausstattungslinien geben würde, bei denen man maximal Felgen und Wagenfarbe wählen könnte, gäbe es auch einen Aufschrei.

Erinnert mich an die Japaner und finde ich eigentlich recht witzig - weil dadurch der Gesamtpreis widerrum gedrückt werden kann, was ja für einen Volumenhersteller relativ wichtig sein sollte

Also, ich habe auch schon versucht, mir einen Wunschastra zu konfigurieren und habe es wieder bleiben lassen. Offenbar decken sich meine Vorstellungen nicht mit denen von Opel.
Und der Endpreis, der am Ende steht, ist für die Motorisierung aus meiner Sicht zu hoch.
Da bietet Ford mit den ST-Varianten doch deutlich mehr (Leistung) fürs Geld.

https://www.autoscout24.de/.../focus?...

Nun ja, man darf einen Autoscoutpreis nicht mit einem BLP vergleichen - oder sind die AS24 Preise dort gleich dem BLP?

Rachelix hat aber Recht, ich habe mir die auch schon mehrmals durchkonfiguriert. Der Focus ist als ST Turnier mit Diesel mit vergleichbarer Ausstattung nur unwesentlich teurer als der Astra Sportstourer mit Diesel. Hat aber auch mal eben schlappe 70 PS mehr und ist sonst sicher auch kein schlechtes Auto.

Okay, das wusste ich so nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen