Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Zitat:

@MW1980 schrieb am 1. Februar 2020 um 11:42:30 Uhr:


Was hast du denn am Astra-K für Reparaturen gehabt, die 5-6k € gekostet hätten? 😕
...

Da reichen schon 4 LED Scheinwerferwechsel und die sind nicht ungewöhnlich. 😁

Die Klapperbergeräusche hat man definitiv nicht im Griff. Bei meinem:

- Achse hinten
- B Säulenverkleidung Beifahrerseite
- Türverkleidung Fahrerseite
- Tachoeinheit beim Beschleunigen bei ca 2000rpm
- Kamerainsel bei Unebenheiten und Bescheinigung
- und noch ein paar weitere kleinere

Und Kosten waren:
Der genannte Tausch der des Kupplungsnehmerzylinders kostet knapp 1500€. Das wurde bei mir zweimal gemacht.
Dazu Steuerkette - das lag dann auch bei guten 2000-2500.
Dann noch HMI Tausch. Das fällt alleine von den Teilen auf gute 500-600€.

Genaue Zahlen habe ich zum Glück nicht im Kopf weil alles Garantie war.
Aber aufsummiert sind wir da schon bei den gut 5-6k €

Scheinwerfer hat bei mir zum Glück nur ab und zu Fehler geworfen. Hab ich nicht getauscht 😁

Zitat:

@guenther1988 schrieb am 1. Februar 2020 um 12:10:20 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 1. Februar 2020 um 11:42:30 Uhr:


Was hast du denn am Astra-K für Reparaturen gehabt, die 5-6k € gekostet hätten? 😕
...

Da reichen schon 4 LED Scheinwerferwechsel und die sind nicht ungewöhnlich. 😁

Bisher habe ich noch nie eine Fehlermeldung vom Matrix Licht gesehen, außer bei vollbesetztem Auto bei extremer Luftfeuchtigkeit, wenn die Scheibe vor der Kamera beschlägt. Bisher in 2 Jahren 4- oder 5 Mal vorgekommen. Dann schaltet einfach die Matrix nicht zu. Scheinwerferseitig bisher alles gut, keinerlei Fehlermeldungen! Ich hoffe das bleibt auch so...!

@Bermonto09

Steuerkette im Ernst 2000-2500.- €? Mir wurde was von 800-1200.- € erzählt. Ich hatte im Rahmen vom Rückruf nachgefragt, ob es sinnvoll wäre die Kette und die Kupplung gleich mit zu tauschen. Dann hieß es aber, das gelegentliche Rasseln kurz nach dem Kaltstart würde wieder kommen und hätte auf die Haltbarkeit eigentlich keinen Einfluss. Mal abwarten ob das stimmt! Auch das Rasseln, habe ich bisher vielleicht 4-5 Mal in 2 Jahren deutlich wahrgenommen. Kupplung wurde geprüft und für neuwertig befunden, deshalb ebenfalls nicht getauscht.
Rückruf mit Hydrauliksystem, das könnte mit 1500.- € schon hinkommen, da wurden mir 8h + Material als Aufwand genannt. Das durfte ja aber der Zulieferer bezahlen, darauf hatte Opel ja nur begrenzten Einfluss. So ein Blödsinn kann heute bei allen Herstellern mal passieren!
Ich fand dabei nur befremdlich, dass man sich das bis zum offiziellen Rückruf bei Problemen voll hat bezahlen lassen und bei anderen Opel Modellen mit 1,6CDTI und den gleichen Hydraulikkomponenten gab es warum auch immer keinen Rückruf... Obwohl da teils auch die fehlerhafte Dichtung verbaut wurde.
Keine Ahnung ob die Reparaturkosten in dem Fall dann rückwirkend erstattet wurden!?
Bei meinem gab es jedenfalls weder vor dem Austausch noch nach dem Austausch Problem mit Bremse oder Kupplung. Da hatte ich leichte Bedenken, wenn das in der Werkstatt alles komplett zerlegt wird...
Offensichtlich habe ich dabei eine der besseren Werkstätten erwischt, was bei Opel hier in der Region leider ein Problem sein kann...

Steuerkette 800€-1200€? Na die sind optimistisch. Dank der Konstruktion ist es im Prinzip der gleiche Arbeitsaufwand wie bei den Kupplungsnehmerzylinder nur nochmal einige Stunden mehr für die eigentlichen Arbeiten am Motor selbst.
Auch Material kostet hier natürlich mehr.
Also das haut wirklich so richtig rein.

Bei den Scheinwerfern geht es nicht um den Fehler bei Beschlag sondern der Fehler der Höhenverstellung der von Opel auch nie wirklich behoben wurde.
Da haben viele für viel Geld Scheinwerfer getauscht bekommen.

Es kommt halt bei allem auch immer drauf an wieviel bewege ich mein Auto überhaupt.

Und das war bei mir auch kein Gejammer oder Gemecker über den Astra und woanders ist es besser.
Sondern war nur auf die Aussage bezogen, dass ich über HU Statistiken irgendwas über die Qualität eines Modells sagen könnte

Ähnliche Themen

@Bermonto09 Klappern der Hinterachse..?! Evtl rechts vielleicht noch in der Höhe des Tankdeckels..?

Gute Frage. Hab es erst seit einigen Tagen und es noch nicht eingrenzen können.
Tritt bei 20-40 kmh auf Unebenheiten auf. Bei Landstraßentempo hört man das nicht - also liegt es vermutlich an der Dämpfungsrate.

Oder kapiere ich gerade nicht was du meinst? 😁

Kann jemand der das Facelift bereits hat etwas zu dem Thema Windgeräusche auf der Autobahn sagen?
Besser Aero spricht ja eigentlich für weniger. Bei den Sparmaßnahmen kann es aber natürlich sein, dass im Gegenzug etwas an Geräuschdämmung weggelassen wurde.

Die Aero wurde verbessert durch Unterbodenverkleidung und bspw Aeroshutter. Dazu noch die kleinen Abweiser am Heck. Was dein Windgeräusch vorne verursacht/beeinflusst ist aber in der Hauptsache natürlich die Türdichtung und -verglasung sowie der Außenspiegel. Da das erstmal alles unverändert ist gibt es zumindest erstmal keine Verbesserung.
Ob was weggespart wurde (Akustikverglasung wurde ja meine ich schon lange vor dem FL weggespart)

Was erwartet ihr denn, wenn ihr die Autobild lest? Dass plötzlich nen Opel vor nem VW steht ? Die Zeitung schreibt das, was die Leser lesen wollen. Es gibt bedeutend mehr Vw Fahrer als Opel Fahrer. Da ist klar, wen man ansprechen will. Wenn euch das als Opelfahrer nicht passt: Nicht lesen. Dann brauch man sich nicht über den Unsinn aufregen.
Und selbst wenn fair bewertet wird, gewinnt evtl nicht der, welcher für einen der bessere Wagen wäre. Jeder hat andere Bedürfnisse und Bewertet daher mit ner ganz anderen Gewichtung.

@Bermonto09 achso, dachte tritt schon von Anfang an auf... hab neulich nämlich auch einen neuen Dämpfer (mit Stützlager) eingebaut wegen Geräuschen... seitdem ist Ruhe... gab sogar etwas Kulanz, trotz des Alters...

Okay interessant. Könnte ich mir mal anschauen.
Wie genau hatte es sich bei dir geäußert?
Bin noch nicht ganz sicher ob es von hinten kommt.
Eben bei der Fahrt durchs Ort könnte es auch vorne gewesen sein. Gab's da nicht mal was mit dem Motorlager bei Fahrt auf Kopfsteinpflaster?
Wobei es ansonsten kein Ruckeln oder Kippeln des Motors gibt das sich ungewöhnlich anfühlt

Trotz des Alters...? Von welchem Fahrzeug redet ihr ? Nem Astra K?

Poltern/Klappern bei Unebenheiten, eher bei langsamem Tempo... Motorlager trifft nur die Diesel, soweit ich es mitbekommen habe...

Ist ja ein Diesel 😁
Symptome treffen es schon so. Bei hoher Geschwindigkeit nichts mehr? Oder im Fahrverhalten? Gefühlt gibt's wirklich nur ein Geräusch bei mir - sonst kein Einfluss

Nö, wahrscheinlich haben da schon andere Geräusche das eigentliche übertroffen... ;p Fahrverhalten auch ganz normal... das Stromkabel zum elektrischen Schloss für den Tankdeckel hab ich im selben Zug auch befestigt, das hing soweit auch ziemlich lose drin und konnte klappern... meine aber trotzdem, das es vom stützlager kam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen