Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Ich hatte vorher einen O3 Benziner mit 140PS. in 2017 hätte ein neuer O3 ca 5000€ höher gelegen als mein Astra Innovation. Dadurch das man z.B. das teure Columbus nehmen muss um die E-Heckklappe zu bekommen geht der Preis nach oben. Der O3 ist lauter, schlechteres Fahrwerk, Start/Stop geht gar nicht (lassen viele auskodieren), hat beim anfahren eine Gedenksekunde, gerade bei Kreisverkehr sehr gefährlich, AGR Sitze bis dato nicht zu bekommen, Softwareprobleme beim Infotaiment. Das ganze kann man noch weiterführen.
Beim neuen O4 muss man, wenn man Benziner und Automatik möchte, einen Mildhybrid nehmen. Der schaltet dann schon beim Schubbetrieb den Motor aus. Weiterhin wird das DQ200 verbaut (Internet ist voll davon). Alle Sprachbefehle werden über einen Onlineserver geführt, gerade bei der mangelhaften Online Anbindung im VW System wird das spassig werden.
Vom Aussendesign ist der O4 schon gut, kann man nicht meckern, innen naja, das Tablett gefällt mir überhaupt nicht. Man hat zwar nicht soviel touch verbaut wie im G8 aber es ist schon einiges
@triumph61
03, 04, G8... kannst mich Bitte aufklären 😉 ?
Interessant ist ja das der Insignia noch eine stärkere Maschine zum FL bekommen soll. Warum sie den Astra als wichtigstes Modell so kurz halten ist schon komisch. Beim Insignia scheint es mit dem CO2 Austoss ja auch zu klappen in Summe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zyclon schrieb am 13. November 2019 um 10:14:26 Uhr:
Interessant ist ja das der Insignia noch eine stärkere Maschine zum FL bekommen soll. Warum sie den Astra als wichtigstes Modell so kurz halten ist schon komisch. Beim Insignia scheint es mit dem CO2 Austoss ja auch zu klappen in Summe.
Düstere Legenden...
Zitat:
@Ragescho schrieb am 13. November 2019 um 10:38:24 Uhr:
Zitat:
@Zyclon schrieb am 13. November 2019 um 10:14:26 Uhr:
Interessant ist ja das der Insignia noch eine stärkere Maschine zum FL bekommen soll. Warum sie den Astra als wichtigstes Modell so kurz halten ist schon komisch. Beim Insignia scheint es mit dem CO2 Austoss ja auch zu klappen in Summe.Düstere Legenden...
Wie gesagt der 2.0er Turbo wird nur schlecht verfügbar sein...
Die Frage ist immer, was darf Opel noch an Geld ausgeben für diese GM Produkte? Ich glaube kaum, das Opel für den Insignia noch extra ein großen Motor entwickelt, der die europäischen Vorschriften einhält und aus dem PSA Regal wird wie beim Astra nicht funktionieren.
Die GM Produkte sind nun mal Auslaufmodelle und für PSA ein Klotz am Bein.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. November 2019 um 12:21:45 Uhr:
Die Frage ist immer, was darf Opel noch an Geld ausgeben für diese GM Produkte? Ich glaube kaum, das Opel für den Insignia noch extra ein großen Motor entwickelt, der die europäischen Vorschriften einhält und aus dem PSA Regal wird wie beim Astra nicht funktionieren.
Die GM Produkte sind nun mal Auslaufmodelle und für PSA ein Klotz am Bein.
Der 2.0T ist eine Neuentwicklung vom GM, der weltweit seinen Einsatz erfährt. Da er durch Cadillac auch nach Europa kommt, muss er sowieso die deutschen Abgasvorschriften erfüllen. Somit ist es "ein leichtes", den Motor für den Insignia zu adaptieren.
Die andere Seite ist der damit verbundene CO2-Ausstoß. Jeder erstzugelassene Insignia mit dem Motor "verschlechtert" Opel den Durchschnitt.
Die Frage ist, was kostet es Opel wenn sie diesen Motor verwenden dürfen, oder denkst du GM macht das alles kostenlos?
Hier geht es um Fahrzeuge die PSA so schnell als möglich loswerden will und da wird kein Cent zuviel investiert.
Ich habe schon vor 2 Jahren geschrieben, das die GM Produkte bis zur Ablösung nur noch Stiefmütterlich behandelt werden und das wurde von einigen hier auf MT als Quatsch angesehen. Es ist aber so und bis zur Ablösung wird beim Astra nicht mehr viel passieren und beim Insignia wird es nicht anders werden.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. November 2019 um 13:40:27 Uhr:
Die Frage ist, was kostet es Opel wenn sie diesen Motor verwenden dürfen, oder denkst du GM macht das alles kostenlos?
Hier geht es um Fahrzeuge die PSA so schnell als möglich loswerden will und da wird kein Cent zuviel investiert.
Ich habe schon vor 2 Jahren geschrieben, das die GM Produkte bis zur Ablösung nur noch Stiefmütterlich behandelt werden und das wurde von einigen hier auf MT als Quatsch angesehen. Es ist aber so und bis zur Ablösung wird beim Astra nicht mehr viel passieren und beim Insignia wird es nicht anders werden.
Du scheinst ja die Vereinbarungen zwischen GM-Produkten von Opel und PSA gut zu erkennen. Falls nicht, macht das keinen Sinn drüber zu schreiben...
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 12. November 2019 um 15:24:17 Uhr:
Der 2.0er Diesel von PSA ist ein gutes Stichwort. Ist seit heute im GLX entfallen. Bisher kenne ich keinen Grund.
#offtopic
Seit Montag gibt es zumindest eine neue Preisliste ohne ihn.
War doch klar. Mit Astra und Insignia ist Opel ja schon fertig. Bleibt nur noch der Grandland X der etwas kräftigere Motoren hatte. Selten einen Hersteller gesehen der eine so Spass- und Emotionsbefreite Motorenpalette hat in einem seiner Hauptabsatzmärkte.
Das würde darauf schließen lassen, dass PSA und Opel gemeinsame Wege bei der allgemeinen Leistungsreduzierung gehen wollen.