Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@Xiren schrieb am 6. November 2019 um 15:34:49 Uhr:
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 06. Nov. 2019 um 15:28:57 Uhr:
Würde mich interessieren, ob überhaupt einer merken würde, ob er mit einem Vierzylinder oder dreizylinder (mit der selben PS-Zahl) fährt..?! Alles nur Kopfsache...Ja eben. Alles Kopfsache. Wenn man eh kaum noch was mitbekommt, merkt man es nicht jup. Ansonsten fällt einem der unruhige Lauf durch die Lautstärke und Vibrationen schon auf. Insbesondere, wenn man mal ordentlich Gas gibt... da kann man sich nicht immer sicher sein, ob man in nem Benziner sitzt 😉
Ich weiß ja nicht, welchen Astra K mit 3 Zylindern du gefahren bist...
Ich hatte den mit 105 PS. An der Ampel merkte man nicht, dass der Motor überhaupt läuft - ja, ich hatte das Start/Stopp deaktiviert.
Nun fahre ich wieder Diesel (Ford Focus, 4 Zylinder - also kein Opelfan mit rosa Brille - mir gefällt der Focus besser). Man merkt den Unterschied deutlich. Bei gleicher Drehzahl ist der Diesel deutlich lauter und an der Ampel hörst du auch, dass er läuft.
Nebenbei darf ich auch noch 2 weitere Benziner mit 4 Zylinder fahren. Die sind nicht leiser als der Astra mit 3 Zylinder war.
Aber jedem das seine. Wird ja keiner gezwungen, sich einen 3-Zylinder zu kaufen.
Mag vielleicht auch auf den Hersteller ankommen, bin als dienstauto mal kurz einen VW Polo mit dreizylinder gefahren... der Motor war wirklich ein Graus, egal ob motorgeräusch oder das fahrverhalten... beim astra hätt ich den dreizylinder vermutlich nicht mal gemerkt, wenn ichs nicht vorher am Schild gelesen hätte... nur beim wegfahren im ersten Gang war ein etwas kernigeres Geräusch zu hören... obwohl vor kurzem bin ich wieder mal einen polo gefahren, nur halt ein neues Modell... sonst auch dreizylinder, selbe PS... und der lief echt angenehm...
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 06. Nov. 2019 um 16:53:14 Uhr:
Ich weiß ja nicht, welchen Astra K mit 3 Zylindern du gefahren bist...
Ich hatte den mit 105 PS. An der Ampel merkte man nicht, dass der Motor überhaupt läuft - ja, ich hatte das Start/Stopp deaktiviert.
Müsste der gleiche Motor gewesen sein. Im direkten Vergleich war der Wagen von den Motoren geräuschen her etwas lauter als unser Corsa E 1.4T 100ps. Nur das Fahrwerk war durch den längeren Radstand angenehmer.
Und klar gibt's Diesel, die lauter und rumpeliger sind. Aber es gibt eben auch welche, die sind deutlich leiser und laufruhiger. Die sind jedoch Preislich in ner anderen Kategorie.
Zudem bin ich schon nen Focus, Corsa, Crossland gefahren und man konnte direkt erkennen, dass es 3 Zylinder sind. Man hört es beim beschleunigen einfach deutlich raus.
Natürlich ist das stark vom Hersteller abhängig.
Hatte kürzlich einen neuen Polo Diesel mit Automatik als Leihwagen. Ein Graus. Würde ich mir niemals kaufen.
Erst Probe fahren, dann Meinung bilden.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung wie ihr eure Autos fahrt aber wenn ich mit dem Verkehr mit schwimme bewege ich meinen Wagen locker im Bereich zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen ohne Probleme. Gerade der Teillastbereich ist ja der Bereich wo die Downsizing Motoren sparen. Unter Vollast bieten sie keinen Verbrauchsvorteil. Eher im Gegenteil. Wenn man natürlich Leistung braucht sollte man schon runter schalten. Das habe ich aber auch bei meinem Diesel gemacht trotz 300 NM.
Außer man hat so ein Geschoss (Corvette Z06), dann reicht ein Gang und zwar der 4Gang von 0 - 280Kmh.
https://youtu.be/zoJ-tkBNixE
Stimmt natürlich. Der wird aber auch garantiert keine Probleme haben die CO2 Grenzen einzuhalten. Er versucht es gar nicht erst. ;-)
Zitat:
@Xiren schrieb am 6. November 2019 um 16:51:03 Uhr:
Nen Motor bei 1200 halten und da noch gut beschleunigen geht nur bei großen Maschinen. Das geht dann so bei 6 Zylinder Turbos mit 3l oder mehr los...
Das ging auch mit einem 1,4 Liter großen Twincharger (VW) gut, und mit einem 2,2 Liter großen Biturbomotor (Mazda) sogar seehr gut. ;-)
Es dürfen bei beiden genannten Motoren sogar auch weniger als 1200 U/min sein, um kräftigen Vorschub zu entwickeln.
Klar geht das mit nem Biturbo ebenso, meinte aber eher nen ganz normalen Singleturbo. Da passiert bei den meisten unter 1500 sehr wenig.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 6. November 2019 um 19:11:00 Uhr:
Keine Ahnung wie ihr eure Autos fahrt aber wenn ich mit dem Verkehr mit schwimme bewege ich meinen Wagen locker im Bereich zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen ohne Probleme. Gerade der Teillastbereich ist ja der Bereich wo die Downsizing Motoren sparen. Unter Vollast bieten sie keinen Verbrauchsvorteil. Eher im Gegenteil. Wenn man natürlich Leistung braucht sollte man schon runter schalten. Das habe ich aber auch bei meinem Diesel gemacht trotz 300 NM.
Finde ich auch geil.
Die gleichen die hier Downsizing und Turbo verfechten erzählen dann wieder man solle den Turbo wie einen Sauger fahren.
Aber hey - man erzählt viel um am Ende der Diskussion sich einfach als Sieger fühlen zu dürfen. Denn ob 1200 oder 1800 ist egal - meine Aussage zum Ansprechverhalten bleibt die gleiche und das sollte klar gewesen sein 😉
Und bei Ansprechverhalten geht es auch nicht um 'geht viel' oder nicht. Auch bei einem Sauger geht nix bei 1200-1500..sogar noch weniger.
Das hat aber nichts mit Ansprechverhalten zutun. Wieviel Zeit vergeht zwischen Pedal Input und Reaktion - ganz einfach.
Aber natürlich kann man jeden Turbo heute auch zwischen 1000-1500 im Alltag mitbewegen. Was auch eine Automatik genau so macht. Immerhin ist man in Sachen Fahrpedal nicht in jeder Lebenslage mit 0 oder 1 unterwegs
Die Diskussion hier wir doch nur geführt weil es beim Astra keine größeren Motoren mehr gibt und weiterhin hier einige argumentieren, dass dies bei allen Marken auch so wäre - aber dies ist eben falsch.
In diesem Zusammenhang wird auch der Vergleich mit anderen Marken, auf Grund der eingeschränkten Modell/Motorenpolitik von Opel, immer schwieriger. Beim Insignia ist das ja momentan nicht anders mit den beiden kleinen Benzinern. Die Faceliftschminke hätte man sich sparen können .
Eines ist wohl auch klar : Das Ansprechverhalten eines großvolumigen Saugmotor und die homogene Leistungsentfaltung sind mit einem kleinen Turbo über das identische Drehzahlband nur sehr schwer erreichbar.
Gut gemacht hat dies z.B. Kia mit dem 1,6l Turbo im Proceed; das Auto macht richtig Spass zu bewegen und kostet auch nicht die Welt - leider gibts bei Opel keinen Spass mehr......
@The_Pope
... "- leider gibts bei Opel keinen Spass mehr......"
Wieso leider?
Ist doch gut für die anderen Anbieter!
Daher verstehe ich auch die endlose Kritik an Opel nicht. Wer 4 Zylinder möchte, hat doch noch genügend andere Auswahl.
Ich möchte z.B. kein E-Auto kaufen. Dennoch kritisiere ich Tesla nicht. Ist mir schnuppe, was die machen. Falls sie Erfolg haben, schön!
Falls Opel mit den 3-Zylinder-Motoren Erfolg hat: schön!
Falls nicht, steigen sie evtl. wieder auf andere Antriebe um.
Ob ich mir jemals wieder einen Opel kaufe, ist ja auch noch völlig offen. Bis dahin gibt es evtl. nur noch 2 Zylinder.😁
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 07. Nov. 2019 um 15:38:08 Uhr:
Wieso leider?
Das "leider" kann ich verstehen. Wenn man Jahrzehnte lang Opelkunde war, ggf noch beim gleichen Autohaus, mit dem man sehr zufrieden ist, ist es schon ärgerlich, wenn Opel nichts mehr anbietet, was einen anspricht.
... da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf... 🙂
... meist auch viel bessere Rabatte, wenn man als Neukunde auftaucht und sich noch in der Findungsphase befindet.
Hatte ich mal bei Mazda. Die haben sich mit Angeboten überschlagen, um mich als Kunde zu gewinnen.
Habe mich dann aber doch für eine andere Marke entschieden.