Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Ach Leute, hört doch mal auf zu jammern. Wer will, kann sich ja für den Preis eines sehr gut ausgestatteten Astra beispielsweise einen Audi A1 Street Carver in Grundausstattung kaufen.
Edit: Ach ne, Vorsicht! Den Audi gibt's auch nur mit 3 Zylinder Motoren. Scheint wohl die Zukunft im Verbrenner-Motoren-Bau zu sein. 😉
Ach herrlich. Das "Jammern" lohnt allein schon, um sowas hier zu lesen.
Mal wieder ne Kompaktklasse aus dem Budgetsegment mit nem Kleinwagen von nem sogenannten "Premiumhersteller" vergleichen.
Dazu mal wieder das "Opel ist voll Uptodate, 3 Zylinder sind DIE ZUKUNFT und deswegen macht Opel das jetzt"
Was ist eigentlich mit dem A1 35 und 40 TFSI? Sind 4 Zylinder, mit ner Leistung, wo der Astra, bzw fast jeder Opel momentan weit entfernt ist.
Was ist mit dem A3, welcher in der gleichen Größenordnung wie der Astra spielt? Da gibt es nur einen 3 Zylinder - der Rest sind 4 Zylinder.
Und statt mir neu so ne Spargurke von Opel zu kaufen, würde ich momentan tatsächlich lieber was anderes, teureres als Gebrauchten nehmen, oder einfach das tun, was ich momentan tu - einfach vorhandenes weiterfahren.
Protip: Letzteres ist sogar noch deutlich sparsamer für die Umwelt als nen 3 Zylinder 😉
Wenn du was gebrauchtes nehmen willst, dann kannste auch einen gebrauchten voll ausgestatteten Astra K mit 200 PS nehmen und die sind preislich bestimmt top.
Ähnliche Themen
Gibt es für die Frontscheibenheizung im Astra K eigentlich eine separate Taste oder ist die Funktion mit der Heckscheibenheizung gekoppelt?
Zitat:
@hoetilander schrieb am 7. November 2019 um 20:18:49 Uhr:
Gibt es für die Frontscheibenheizung im Astra K eigentlich eine separate Taste oder ist die Funktion mit der Heckscheibenheizung gekoppelt?
Seperate Taste
Zitat:
@hoetilander schrieb am 15. August 2019 um 17:39:41 Uhr:
Aerodynamik-Champions: Neuer Opel Astra holt Superstar Calibra einDer neue Opel Astra glänzt mit Bestwerten in Sachen Kraftstoffeffizienz und Aerodynamik. Mehr noch: Er fährt direkt an die Spitze und gesellt sich zum legendären Aerodynamik-Champion Opel Calibra und dem Opel-Flaggschiff Insignia, den windschlüpfigsten Modellen, die der Automobilhersteller aus Rüsselsheim bis dato gebaut hat. Mit einem cW-Wert von 0,26 zählen sowohl der neue Astra-Fünftürer als auch der Sports Tourer zu den Fahrzeugen mit dem niedrigsten Luftwiderstandbeiwert der Kompaktklasse.
Quelle:
https://de-media.opel.com/de/08-15-aerodynamik-champions
Das erkennt man mal wieder sehr schön, wie die presse lügz bzw. unvollständig informiert...denn der cw wert alleine ist völlig irrelevant, relevant ist hingegen die widerstandsfläche, und die ist beim astra k mit knapp 0,6 m² absolut nichts besonderes, und vor allem: meilenweit entfernt vom top wert eines calibra, welcher unterhalb von 0,5 lag, und das vor 30 jahren... 😁
Bin gestern den Astra K FL 1.4er mit dem CVT und den 1.5er Diesel mit der 9-Gang Automatik gefahren.
Den Benziner ist verdammt gut gedämmt. Bei dem CVT - Getriebe würde ich mal behaupten, dass 95% aller Autofahrer nicht mal ansatzweise auf die Idee kommen könnten, dass sie kein Wandler fahren. Es fährt sich wirklich wie ein 7-Gang Wandlergetriebe.
Der Diesel ging eigentlich ganz gut. War allerdings im Stand recht laut (egal ob kalt oder warm) und man merkte Vibrationen im Innenraum. Von der Elastizität vollkommen ausreichend. Die Automatik schaltet relativ schnell und weich. Es liegen 1.850 Umdrehungen im 9. Gang mit 120 km/h an.
Vom Bose Soundsystem war ich positiv überrascht. Klingt sehr mächtig.
Danke für den Eindruck. Ein Diesel als 3-Zylinder ruhig zu bekommen, ist sicher eine Herausforderung. Ich erinnere mich da noch an den 1.4TDI von VW, das war eine richtige Rumpelkiste.
Dass der 1.4T ruhig ist, das wurde ja auch schon in den meisten Berichten gelobt. Da hat Opel wohl seine Hausaufgaben gemacht.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 8. November 2019 um 07:58:56 Uhr:
Bin gestern den Astra K FL 1.4er mit dem CVT und den 1.5er Diesel mit der 9-Gang Automatik gefahren.
Den Benziner ist verdammt gut gedämmt. Bei dem CVT - Getriebe würde ich mal behaupten, dass 95% aller Autofahrer nicht mal ansatzweise auf die Idee kommen könnten, dass sie kein Wandler fahren. Es fährt sich wirklich wie ein 7-Gang Wandlergetriebe.
Der Diesel ging eigentlich ganz gut. War allerdings im Stand recht laut (egal ob kalt oder warm) und man merkte Vibrationen im Innenraum. Von der Elastizität vollkommen ausreichend. Die Automatik schaltet relativ schnell und weich. Es liegen 1.850 Umdrehungen im 9. Gang mit 120 km/h an.Vom Bose Soundsystem war ich positiv überrascht. Klingt sehr mächtig.
Wie darf man sich die 9 Gang Automatik vorstellen beim Diesel? Ich befürchte ja, bei der doch recht geringen Motorleistung, daß die rauf und runterschaltet, wie bekloppt.
Trifft das zu?
Nein das Gefühl hatte ich nicht. Der Motor fühlt sich sowieso etwas stärker an.
Der Verbrauch wird im Realbetrieb aber nicht viel geringer sein als der alte 136 PSer.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 8. November 2019 um 07:58:56 Uhr:
Bin gestern den Astra K FL 1.4er mit dem CVT und den 1.5er Diesel mit der 9-Gang Automatik gefahren.
Den Benziner ist verdammt gut gedämmt. Bei dem CVT - Getriebe würde ich mal behaupten, dass 95% aller Autofahrer nicht mal ansatzweise auf die Idee kommen könnten, dass sie kein Wandler fahren. Es fährt sich wirklich wie ein 7-Gang Wandlergetriebe.
Der Diesel ging eigentlich ganz gut. War allerdings im Stand recht laut (egal ob kalt oder warm) und man merkte Vibrationen im Innenraum. Von der Elastizität vollkommen ausreichend. Die Automatik schaltet relativ schnell und weich. Es liegen 1.850 Umdrehungen im 9. Gang mit 120 km/h an.Vom Bose Soundsystem war ich positiv überrascht. Klingt sehr mächtig.
interessant...imitiert das cvt denn schaltstufen, wie zum beispiel bei audis multitronic?
Kommt wohl auf den Gasfuß an, siehe das Video (einmal sanfte beschleunigung, einmal vollgas aus dem Stand)
https://youtu.be/PNQ07j81On4?t=199