Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. November 2019 um 14:30:46 Uhr:
Ist hier von den mecker Onkels eigentlich schon mal einer mit diesen neuen Motoren gefahren? Wenn es so wie im Adam war, da war der 1.0 Edit 90 PS der feinere Motor, als der lahme und rauhe 1.4 mit 90 PS. Warum muss ein gut gemachter 3 Zylinder immer als Scheiß, Kacke, Müll oder Popelmotor hingestellt werden.
Fahrt doch erstmal Probe und kritisiert dann.
Bin ich voll bei dir. Bin natürlich die neuen Motoren auch noch nicht gefahren, hatte aber drei Jahre lang den VFL mit 1.0 T und 105 PS. Der lief super und war wunderbar zu fahren. Durch die lange Übersetzung (da nur 5 Gänge) machte er mir besonders Spaß. Im 3. Gang bis 130 beschleunigen war überhaupt kein Problem und er war dabei auch noch sehr leise und sparsam.
Könnte mir vorstellen, dass die neuen Motoren daher ebenso spritzig und ruhig zu fahren sind.
Der Motor war klasse. Ich hatte andere Kritikpunkte - siehe Seite 190. 😁
Zitat:
@Cliffcali schrieb am 3. November 2019 um 21:22:10 Uhr:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Astra Ultimate 1.2 Leder Spurhalteass. Dyn. Kurv
Kilometerstand: 0 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 107 kW (145 PS)Preis: 28.990 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Astra +DER NEUE ASTRA+GS-Line+KlimaAT+NAVI+ESP
Kilometerstand: 0 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 107 kW (145 PS)Preis: 26.501 €
Es gibt auch die neuen Farben schon zu sehen.
Also aus nem 1.2 Liter Dreizylinder 145 PS rauszuholen, ist schon eine Ansage. Bin gespannt, wie sich der Motor macht.
Ich persönlich fahre halt ziemlich viel, bin aber auch oft alleine im Auto, daher würden mir beim Diesel wohl auch die 122 PS reichen.
Habe aber auch irgendwie eine Abneigung ggü. Dreizylinder-Motoren. Bin schon ein paar gefahren, mir sind die einfach zu laut. Und ich denke, wenn man dann doch mal das Auto voll hat oder mal ne langgezogene Steigung zu bewältigen hat, geht diesen Motoren schnell die Puste aus.
Lasse mich zwar gerne eins besseren belehren, bis es soweit ist, fahre ich nicht weniger als vier Töpfe.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 4. November 2019 um 12:54:42 Uhr:
Und ich denke, wenn man dann doch mal das Auto voll hat oder mal ne langgezogene Steigung zu bewältigen hat, geht diesen Motoren schnell die Puste aus.
Was bewegt dich zu der Aussage?
Von den 145 PS fehlen dann oben welche?
Zitat:
@opel-infos schrieb am 4. November 2019 um 13:09:40 Uhr:
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 4. November 2019 um 12:54:42 Uhr:
Und ich denke, wenn man dann doch mal das Auto voll hat oder mal ne langgezogene Steigung zu bewältigen hat, geht diesen Motoren schnell die Puste aus.Was bewegt dich zu der Aussage?
Von den 145 PS fehlen dann oben welche?
Zuallererst mal ist das eine Vermutung, keine Feststellung meinerseits.
Dann gibts noch Erfahrungswerte mit anderen Dreizylindern. Die hatten zugegebenermaßen keine 145 PS, aber PS alleine machen halt auch noch keinen kraftvollen Motor.
Bekannte von mir hatten mal nen C-Corsa mit 3 Zylinder und 60 PS. Der Wagen war besetzt mit 3 Personen auf der Geraden schon überfordert.
Gut, kein Turbo und halt auch 85 PS weniger als der aktuelle Astra.
Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren. Benziner käme mir ohnehin nicht mehr ins Haus, solange es bei mir keine Dieselfahrverbote gibt.
Ähnliche Themen
Jetzt werden schon Fahrzeuge mit 85 PS Leistungsunterschied verglichen und dann der Schluss gezogen, dass der Dreizylinder Mist ist? Mmh, was soll man da noch sagen.
Bei identischen Fahrzeugen mit gleicher Leistung ist es egal, ob die Leistung aus einem oder hundert Zylindern entsteht. Man braucht auch gar keine Zylinder, wenn man einen E-Antrieb hat. Am Ergebnis ändert das nichts.
Zitat:
Also aus nem 1.2 Liter Dreizylinder 145 PS rauszuholen, ist schon eine Ansage. Bin gespannt, wie sich der Motor macht.
Literleistungsmäßig bist Du da beim alten 1.6T.
Der Vergleich mit dem E-Antrieb ist nicht besser. Oder meinst, es macht keinen Unterschied, ob die Max Leistung sofort da ist, oder erst so ziemlich am Ende des Drehzahlbandes, wie bei dem Astra K z.b. erst bei 5500upm? 😉
Ansich hat er mit einem aber gar nicht so unrecht. Gibt halt Leute, die fahren nicht nur allein. Der Wagen ist auch als Kombi verfügbar. Ich stelle mir das mit nem vollen Kombi amüsant bei uns im Gebirge vor.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 4. November 2019 um 13:22:51 Uhr:
Jetzt werden schon Fahrzeuge mit 85 PS Leistungsunterschied verglichen und dann der Schluss gezogen, dass der Dreizylinder Mist ist? Mmh, was soll man da noch sagen.Bei identischen Fahrzeugen mit gleicher Leistung ist es egal, ob die Leistung aus einem oder hundert Zylindern entsteht. Man braucht auch gar keine Zylinder, wenn man einen E-Antrieb hat. Am Ergebnis ändert das nichts.
Was genau an "Vermutung" ist so verdammt schwer zu verstehen?
Wie kommst du darauf, daß ich Motoren vergleiche, von denen ich nur einen kenne?
Wo habe ich behauptet, der Dreizylinder wäre Mist? Bitte zeige mir dieses Posting, Danke.
Irgendwie ist es in Zeiten des Internet schon sehr schwer geworden, lesen und verstehen zu können, was jemand von sich gibt.
Unfassbar, kann gar nicht verstehen, warum sich hier so viele Leute tummeln. Dachte, hier sind Menschen mit Verstand unterwegs. Aber da habe ich mich getäuscht, hier laufen auch hauptsächlich die selben rum, wie in jedem anderen Forum auch. Worte verdrehen, Vermutungen als Fakten darstellen. Vergleiche ziehen, wo keine Vergleiche sind.
Zitat:
@Xiren schrieb am 4. November 2019 um 13:29:55 Uhr:
Oder meinst, es macht keinen Unterschied, ob die Max Leistung sofort da ist, oder erst so ziemlich am Ende des Drehzahlbandes, wie bei dem Astra K z.b. erst bei 5500upm? 😉
Wo die maximale Leistung abgegeben wird, ist doch auch im Prinzip egal. Das ist letztendlich Kopf- oder Wunschsache.
Zitat:
Ansich hat er mit einem aber gar nicht so unrecht. Gibt halt Leute, die fahren nicht nur allein. Der Wagen ist auch als Kombi verfügbar. Ich stelle mir das mit nem vollen Kombi amüsant bei uns im Gebirge vor.
Und das Fahrzeug hat 45 PS weniger, wenn drei Leute drin sitzen und der Kofferraum voll ist? Oder wie soll man sich das vorstellen?
Dann vergleicht doch mal bitte die Drehmmomentkurven. Moderne Turbomotoren sind allen Saugern himmelhoch überlegen, auch aus dem Drehzahlkeller.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 04. Nov. 2019 um 13:33:45 Uhr:
Wo die maximale Leistung abgegeben wird, ist doch auch im Prinzip egal. Das ist letztendlich Kopf- oder Wunschsache.
Jap, vollkommen egal ob man erst 2 Sekunden braucht bis man die max Leistung erreicht oder sie sofort abrufbereit ist. So nen Leistungsdiagram ist schon nützlich. Nicht umsonst wird vom Hersteller immer mit angegeben, in welchem Drehzahl Bereich die Werte erreicht werden.
Genau. Darauf wollte ich hinaus. Bestimmt nicht auf was anderes. Z.b. dass der Astra als Kompakter Familien Kombi schlechter Motorisiert ist als der Corsa F.
Und wer redet von Saugern? Haben wir wieder 2009? Kleiner Tip: Es gab schon vor den downszied Motoren, Turbomotoren.
Spadynamiker,
Welcher Motor ist wem, wann überlegen!
zählt da das maximale Drehmoment oder der Hubraum oder
die vergleichbare maximale Leistung ?
mfg
Der Hubraum zählt im Prinzip gar nix. Es zählt was hinten 'raus kommt. Ein großer Diesel ohne Aufladung hat massig Hubraum, fährt sich aber zäh wie blei. Nur das es sowas schon ein paar Jahrzehnte nicht mehr gibt. Auch beim Benziner wird ja gerne der Spruch gebracht, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, als als durch noch mehr Hubraum. Das gilt aber nur unter ansonsten gleichen Voraussetzungen. Der Kleine Turbo zieht auch am Berg besser als der große Sauger. Weniger Zylinder haben bei gleichem Hubraum Nachteile in Bezug auf die Laufkultur, aber VOERTEILE bei der Kraftentfaltung. Also wenig Zylinder und wenig Hubraum heißt NICHT, dass man am Berg nicht hochkommt.
Da hätte man wohl mehr Probleme mit einem (alten) BMW 2 Liter 6 Zylinder.
Oder das Ansprechverhalten?
Nicht jeder wird in einem langübersetzten 1.0T seine Freude finden können...
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 4. November 2019 um 14:10:56 Uhr:
Der Hubraum zählt im Prinzip gar nix. Es zählt was hinten 'raus kommt. Ein großer Diesel ohne Aufladung hat massig Hubraum, fährt sich aber zäh wie blei. Nur das es sowas schon ein paar Jahrzehnte nicht mehr gibt. Auch beim Benziner wird ja gerne der Spruch gebracht, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, als als durch noch mehr Hubraum. Das gilt aber nur unter ansonsten gleichen Voraussetzungen. Der Kleine Turbo zieht auch am Berg besser als der große Sauger. Weniger Zylinder haben bei gleichem Hubraum Nachteile in Bezug auf die Laufkultur, aber VOERTEILE bei der Kraftentfaltung. Also wenig Zylinder und wenig Hubraum heißt NICHT, dass man am Berg nicht hochkommt.
Da hätte man wohl mehr Probleme mit einem (alten) BMW 2 Liter 6 Zylinder.
Na dann fahr mal einen alten BMW 6 Zylinder, aber bitte nicht mit nem 2 Liter Babymotor, sondern mit nem richtigen ab 3 Liter aufwärts. Dann fahr nen aufgepumpten Golf (von mir aus auch einen GTI, damit annähernd ein Leistungsvergleich möglich ist und berichte, welches Auto sich angenehmer fährt. Du wirst überrascht sein.
Also wenn Hubraum nix wert ist, kann man das Lenkrad auch gleich draußen lassen.