Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Ja, gegenseitige Rücksichtnahme ist heute leider allzu oft ein Fremdwort im Autoland Deutschland. Wird aber langsam zu sehr offtopic, denke ich.

Dann ist der Astra also nicht für die überlegene germanische Autofahrerrasse gebaut, sondern nur für die unfähige Restmenschheit, für die Langsamfahren genetisch kein Problem zu sein scheint.

Die Antwort muss mir jetzt mal jemand erklären.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 8. September 2019 um 18:56:28 Uhr:


Dann ist der Astra also nicht für die überlegene germanische Autofahrerrasse gebaut, sondern nur für die unfähige Restmenschheit, für die Langsamfahren genetisch kein Problem zu sein scheint.

Es klingt so, als wärst du der einzige wahre Autofahrer auf Deutschlands Straßen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tj63 schrieb am 8. September 2019 um 18:57:58 Uhr:


Die Antwort muss mir jetzt mal jemand erklären.

Es fehlen beim Astra die „Hochleistungsmotoren“, die der Deutsche offenbar für das Überleben auf der linken Spur benötigt. Dem Franzosen oder Italiener, Holländer oder Belgier sind die Motoren vollkommen ausreichend, da diese Völker offenbar ohne Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit mit Tempolimit zu leben gelernt haben.

Ich bin raus ...

Zitat:

@tanteG schrieb am 8. September 2019 um 19:00:05 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 8. September 2019 um 18:56:28 Uhr:


Dann ist der Astra also nicht für die überlegene germanische Autofahrerrasse gebaut, sondern nur für die unfähige Restmenschheit, für die Langsamfahren genetisch kein Problem zu sein scheint.

Es klingt so, als wärst du der einzige wahre Autofahrer auf Deutschlands Straßen.

Natürlich nicht. Dazu fahre ich zu selten über 200...

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 8. September 2019 um 19:01:46 Uhr:



Zitat:

@tj63 schrieb am 8. September 2019 um 18:57:58 Uhr:


Die Antwort muss mir jetzt mal jemand erklären.

Es fehlen beim Astra die „Hochleistungsmotoren“, die der Deutsche offenbar für das Überleben auf der linken Spur benötigt. Dem Franzosen oder Italiener, Holländer oder Belgier sind die Motoren vollkommen ausreichend, da diese Völker offenbar ohne Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit mit Tempolimit zu leben gelernt haben.

Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt, aber so ganz unrecht hat er nicht. Deutschland ist eben nicht der Mittelpunkt der Welt. Siehe Anhang. Deutschland kauft mit Abstand die größten Motoren.

Quelle: http://eupocketbook.org/

Auch ich muss sagen, dass man sich beim Astra hätte am Markt orientieren sollen. 150 Diesel-PS sollten es schon sein. Das holt man auch locker aus nem 1.5er raus und ganze ehrlich, die 28PS können den Bock auf dem Prüfstand doch nicht fett machen?!?

Nen 200 PS Benziner und nen 190PS Diesel dagegen halte ich in der Kompaktklasse für nicht mehr zeitgemäß und ja, das wird noch etwas dauern bis es in den Köpfen ankommt. Sorry für die 10% der Kompaktklasse-Petrolheads...aber die Geschichte dürfte auf kurz oder lang zu Ende sein. Schaut, dass ich noch nen Focus ST oder nen Hyndai i30 N oder nen Golf GTI bekommt. Ich denke spätestens ab 2021, nachedm die Hersteller die erste Rechnung aus Brüssel bekommen haben und dann die Panik ausbricht, sind die alle weg oder kosten als Hybride ein Vermögen. Ich glaube irgendwie die Hersteller denken immer noch, dass die EU-Verordnung ein Scherz ist.

2019-09-08-20h53-19

Zitat:

Ich glaube irgendwie die Hersteller denken immer noch, dass die EU-Verordnung ein Scherz ist.

Oder es gibt wieder irgendwo Schlupflöcher, oder es wird noch 10x geändert, oder oder... wer weiß.

Es muss ja kein 200 PS Kompakter sein, aber wie du sagst so 150 PS wären schon gut. Und das ist für nen Kompakten, gerade als Kombi, evtl mal was an der AHK, keine Übermotorisierung.

Ich will mir nicht vorstellen, wie der 1,5 3 Zylinder 122 Ps Diesel sich mit nem Anhänger bewegt.

Ich fahre auch gern über 200km/h. Ich kann aber nicht verstehen, das hier getan wird als würde der Facelift-Astra nicht schneller als 130 km/h fahren. Einige tun hier so als würden 150 Diesel-PS die Pflastersteine rausreißen und mit 122 Astradiesel-PS ist man total untermotorisiert.

Zitat:

@Xiren schrieb am 8. September 2019 um 21:12:22 Uhr:



Es muss ja kein 200 PS Kompakter sein, aber wie du sagst so 150 PS wären schon gut. Und das ist für nen Kompakten, gerade als Kombi, evtl mal was an der AHK, keine Übermotorisierung.
Ich will mir nicht vorstellen, wie der 1,5 3 Zylinder 122 Ps Diesel sich mit nem Anhänger bewegt.

Bei der erlaubten Anhängelast sehe ich überhaupt kein Problem die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80km/h bzw. 100km/h zu erreichen oder zu halten.

Zitat:

Ich fahre auch gern über 200km/h

Der 122 PS Diesel hat 205 Vmax. Wann willst die 200 mal fahren? Nachts auf nen Sonntag? Der Motor is dafür absolut nicht gemacht. Ab 160 passiert kaum noch was. Ist an sich ja nicht schlimm. Ich fahr z.b. meist auch so um die 150, stellenweise mal 180 -200. Aber wenn ich die 150 Fahre, find ichs gut, wenn der Motor dann nicht schon jault ohne Ende.

Zitat:

@Xiren schrieb am 8. September 2019 um 21:29:20 Uhr:



Zitat:

Ich fahre auch gern über 200km/h


Der 122 PS Diesel hat 205 Vmax. Wann willst die 200 mal fahren? Nachts auf nen Sonntag? Der Motor is dafür absolut nicht gemacht. Ab 160 passiert kaum noch was. Ist an sich ja nicht schlimm. Ich fahr z.b. meist auch so um die 150, stellenweise mal 180 -200. Aber wenn ich die 150 Fahre, find ichs gut, wenn der Motor dann nicht schon jault ohne Ende.

Wenn du 150 fährst jault der 122 PS-Diesel nicht.Zum dauerhaft über 200 fahren ist er wohl auch nicht gemacht. Aber ein 150 PS Auto eventuell auch nicht. Und die über 200 gehen am besten nachts auf Sonntag.

Zitat:

@Buicklenker schrieb am 8. September 2019 um 22:35:56 Uhr:


Zum dauerhaft über 200 fahren ist er wohl auch nicht gemacht. Aber ein 150 PS Auto eventuell auch nicht.

Stimmt, da braucht man schon mal ein richtiges Auto.

Zitat:

Und die über 200 gehen am besten nachts auf Sonntag.

Oder auch Sonnabend gegen Mittag. Muss man nur die passende Strecke haben. 🙂

Für mich wird hier ein völlig falsches Problem besprochen.
Hier wird irgendwas von rasen und Vmax und langsam und Blabla besprochen.
Und nur in Deutschland muss man so schnell fahren etc.
Unfug - das geht am echten Problem doch vorbei.
Nicht die vmax der Motoren ist das Problem, sondern der Weg zu Geschwindigkeit X.
An den Elastizitäten im Video sieht man das doch gut - die Fuhre kommt einfach nicht aus der Hüfte.
Und das hat absolut nichts mit rasen, Deutschland oder was weiß ich zutun.
Auch in anderen Ländern will man seine Zielgeschwindigkeit adäquat erreichen.
Und jetzt erzählt mir nicht in anderen Ländern fährt man immer nur langsam und geordnet und es ist egal wie schnell man beschleunigt - wer das sagt hat Deutschland noch nie im Leben verlassen.

Wieder die Rechtfertigung der Opel Unzulänglichkeiten über den Versuch jeden als dummen deutschen Raser hinzustellen - Schwachsinn kann ich da nur sagen.
Als würde man hier abnormale Performance erwarten. Eigentlich wird einfach nur eine state of the art Performances erwartet

Deine Antwort
Ähnliche Themen