Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Kann man hier nicht einen Jammerthema machen,
wo man die Ringseile spannt!

Wenn im Fernseher nichts kommt
geht man dann zu MT und jammert mit!

Mit Facelift beim Astra hat das hier in keinster Weise mehr etwas zu tun!

ich bin ja mal gespannt wenn der 'neue/alte" Golf kommt,
ob da auch so bei MT gejammert wird.

noch kein Astra Facer auf der Strasse und schon wird das Fahrzeug hier platt gemacht!

bitte macht das Ding hier zu oder zieht ein neues Thema auf wie bringe ich mein Ego+Gejammer am besten unter!

Zitat:

@NucleusCH schrieb am 26. August 2019 um 15:45:22 Uhr:


Maximal 122 PS im Diesel beim neuen Astra K FL? Bin ich froh, dass ich noch einen "alten" habe. Mit den Motoren lockt man niemanden hinter dem Ofen hervor.

Zudem gehe ich Wetten ein. Niemand kauft den Corsa e.

Die Händler in D haben die recht niedrige Quote von 3 Prozent am Corsa-Absatz als Vorgabe.

Und - dies ist das gute an der flexiblen Fertigung bei CMP. Der E-Corsa läuft vom selben Band wie die andern Corsas - so kan das Werk in Saragossa flexibel auf die Nachfrage reagieren.
Ich halte den E-Corsa für sehr attraktiv - wenn man ein E-Auto will. Vielleicht hätte man auch ein Preismodell mir Batteriemiete anbieten können, um dem Zoe noch mehr auf die Pelle zu rücken.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 26. August 2019 um 18:39:44 Uhr:


Was wird nun eigentlich mit Motoren mehr Leistung?

Es bleibt die 2 Jahre bei den Motoren. Da kommt nix mehr.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 27. August 2019 um 08:28:15 Uhr:



Zitat:

@opel-infos schrieb am 26. August 2019 um 18:39:44 Uhr:


Was wird nun eigentlich mit Motoren mehr Leistung?

Es bleibt die 2 Jahre bei den Motoren. Da kommt nix mehr.

Dann ist ja laut einigen Schwarzmalern und Schwarzsehern hier der Untergang der Marke Opel schon vorprogrammiert und besiegelt... 😁

Vielleicht passiert ja auch genau das Gegenteil!? Schaut euch nur mal an, was derzeit bei den Premium Herstellern an hochmotorisierten Fahrzeugen so auf Halde steht und noch produziert wird! 😕

Von mir wird das Astra-K Facelift eine Chance bekommen, als Alltagsfahrzeug um bezahlbar und entspannt von A nach B zu kommen ist das Motorenangebot doch völlig ausreichend!

Und nein, ich habe weder was mit Opel noch mit der Autoindustrie allgemein zu schaffen und bin froh darüber! Das Einzige was mich mit Opel verbindet ist mein kleiner Fuhrpark...
Was die völlig sinnfreie Modellpolitik bei Opel betrifft, bin ich einer der 1. Kritiker hier! Da gibt es sicher noch viel zu tun im Hause Opel, wenn man dauerhaft überleben und im PSA Konzern einen vernünftigen Platz einnehmen will...

Und ich finde es immer noch eine hervorragende Leistung, dass man es in der derzeitigen Umbruchsituation mit sehr begrenzten Mitteln schafft, in einem für die Zukunft extrem wichtigen Bereich wie CO2 und Schadstoffe die kompletten Neukonstruktionen der Konkurrenz ziemlich alt aussehen zu lassen! 🙂

So schlecht wie einige Mießmacher hier versuchen das hinzudrehen ist der Astra-K nun auch wieder nicht... Auch wenn mir einige Dinge am Astra-K genau so wenig "schmecken" wie euch.
Aber anscheinend macht es Spaß, etwas bereits vorab zu "zerreißen" bevor man es jemals gesehen, geschweige denn angefasst hat! 😕

Ich für meinen Teil traue mir nur ein Urteil über etwas zu, das ich auch kenne!

Ähnliche Themen

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 27. August 2019 um 08:28:15 Uhr:


Es bleibt die 2 Jahre bei den Motoren. Da kommt nix mehr.

Weiß ich doch. Wollte das Rädchen nur mal wieder etwas weiter drehen. 😉

Zitat:

@Xiren schrieb am 26. August 2019 um 17:07:51 Uhr:



Und Opel hat ja für den K vor Facelift auch nen Opc Paket angeboten. Aber ich hab unter gefühlt 5.000 Astra K noch nie einen damit gesehen.

Ja und hast du dir das mal angeguckt? Hinten kaum eine Veränderung und vorne sowas von billig gemacht. Die Front ohne OPC-Line-Paket sieht sportlicher aus als mit. Das war sowas von lieblos gemacht, dass es mich nicht wundert, dass das keiner ordert. Ich hätte es auch nicht getan.

@MW1980
Die Papierwerte sind selbstverständlich gut. Aber es sind doch nur Papierwerte erstmal. Du verlangst von 'Kritikern', dass sie das Fahrzeug doch bitte erstmal fahren bevor sie sich eine Meinung bilden.
Das gleiche musst du von dir selbst im positiven fordern. Fahre erstmal ein FL Modell und schaue ob er so viel sparsamer ist als die Konkurrenz und ob man sich dafür nicht an anderer Stelle weniger positive Effekte eingefangen hat - bevor du eben immer und immer wieder schreibst wie gut er ist. Gleiches Recht für beide Seiten 😉
Keiner von uns hat wirklich was Handfestes zu Verbrauch, Fahrbarkeit, Fahrleistungen etc.
Dazu haben Papierwerte - vom Hersteller selbst sowieso - eben noch nie getaugt.

Dass Leute sich am Motorenportfolio stoßen ist außerdem doch deren freie Meinungsäußerung.
Ich fahre aktuell einen Biturbo Diesel - und du solltest es am besten wissen, dass der 1.5er diesen nicht im Ansatz ersetzen kann.
Jetzt muss ich als normaler Käufer mir überlegen: nehme ich dieses massive Downgrade hin und kaufe ein Fahrzeug, dass mir eigentlich nicht bietet was ich will - oder wechsele ich die Marke.
Wenn's nicht um Autos geht macht ihr das doch auch?
Oder kauft ihr immer wieder den gleichen Aufstrich obwohl er euch nicht schmeckt? 😉

Selbst wenn ich sage: okay ich will weniger CO2 ausstoßen bietet mir der 1.5er real vllt 0,2-0,3 l/100km geringeren Verbrauch. Damit rette ich nicht meine Umweltbilanz und reicher macht es mich auch nicht.

Die 1.2er Benziner machen mir da wenig Sorgen. Ich denke den dämmen sie ganz gut weg und Drehmoment/Leistung sollten reichen, dass die meisten gar nicht merken, dass es 3 Zylinder sind.
Aber ehrlich beim Diesel 3 Zylinder?
Da bin ich auf das erste Review gespannt wo man das Teil mal von außen hört

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 27. August 2019 um 10:06:51 Uhr:



Zitat:

@Xiren schrieb am 26. August 2019 um 17:07:51 Uhr:



Und Opel hat ja für den K vor Facelift auch nen Opc Paket angeboten. Aber ich hab unter gefühlt 5.000 Astra K noch nie einen damit gesehen.

Ja und hast du dir das mal angeguckt? Hinten kaum eine Veränderung und vorne sowas von billig gemacht. Die Front ohne OPC-Line-Paket sieht sportlicher aus als mit. Das war sowas von lieblos gemacht, dass es mich nicht wundert, dass das keiner ordert. Ich hätte es auch nicht getan.

Eben. Und das find ich halt schade, denn der K bietet echt viel potenzial. Das Facelift sieht da nicht attraktiver aus. Finde die Doppelspange irgendwie passender zum Fahrzeug.

Und das Opel jetzt auf die kleinen Motoren setzt, statt auf größere, liegt einfach daran, dass sie sich die Strafzahlungen nicht leisten können. Bei den "Premiumherstellern" ist die Marge größer und generell das Geld für sowas.

Zitat:

@Xiren schrieb am 27. August 2019 um 12:07:40 Uhr:



Eben. Und das find ich halt schade, denn der K bietet echt viel potenzial. Das Facelift sieht da nicht attraktiver aus. Finde die Doppelspange irgendwie passender zum Fahrzeug.

Ich finde es auch extrem schade. Ich sehe das wie du, der Astra K hat optisch wirklich viel Potenzial. Ich mag ihn auch vom Innenraum her. Der baugleiche Buick Verano hat z.B. eine echt attraktive Frontschürze.
Ich verstehe einfach nicht, warum Opel die nicht übernimmt als OPC-Line oder GS-Line oder wie auch immer man das jetzt nennen möchte.

Verano-gs

Es wäre ja kein Ding, die Buick Teile auch für den Astra zu verwenden.

GS

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. August 2019 um 10:21:57 Uhr:



Die 1.2er Benziner machen mir da wenig Sorgen. Ich denke den dämmen sie ganz gut weg und Drehmoment/Leistung sollten reichen, dass die meisten gar nicht merken, dass es 3 Zylinder sind.
Aber ehrlich beim Diesel 3 Zylinder?
Da bin ich auf das erste Review gespannt wo man das Teil mal von außen hört

Der Diesel ist doch in der Klasse toter als Tod. Welchen Restwert hat denn dein 1.6 BiTurbo.. falls du ihn überhaupt noch los bekommst?

Jetzt wo der ADAC frisch wieder mit der Überschrift thront... "E-Auto genauso dreckig wie der Diesel". Auch wenn es viele nicht wahr haben wollen (ich fahre selber einen Diesel), VW, DUH und Politik haben das Schwert soweit rein geschoben, das zieht keiner mehr raus. Auch nach 3 Jahren keinerlei Tendenz, dass sich die Nachfrage beim Diesel erholt.

Ob es jetzt berechnet war oder nur Zufall ist... keine Ahnung. Aber nen großer Diesel wäre nen wirtschaftlicher Rohrkrepierer.

Aber ja, dass spielt ja alles wieder keine Rolle, denn du bist mal wieder der Meinung ein dicker Diesel muss ja ins Portfolio koste es was es wolle, für 10 Autos die damit vielleicht noch verkauft werden.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 27. August 2019 um 15:04:35 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. August 2019 um 10:21:57 Uhr:



Die 1.2er Benziner machen mir da wenig Sorgen. Ich denke den dämmen sie ganz gut weg und Drehmoment/Leistung sollten reichen, dass die meisten gar nicht merken, dass es 3 Zylinder sind.
Aber ehrlich beim Diesel 3 Zylinder?
Da bin ich auf das erste Review gespannt wo man das Teil mal von außen hört

Der Diesel ist doch in der Klasse toter als Tod. Welchen Restwert hat denn dein 1.6 BiTurbo.. falls du ihn überhaupt noch los bekommst?

Jetzt wo der ADAC frisch wieder mit der Überschrift thront... "E-Auto genauso dreckig wie der Diesel". Auch wenn es viele nicht wahr haben wollen (ich fahre selber einen Diesel), VW, DUH und Politik haben das Schwert soweit rein geschoben, das zieht keiner mehr raus. Auch nach 3 Jahren keinerlei Tendenz, dass sich die Nachfrage beim Diesel erholt.

Ob es jetzt berechnet war oder nur Zufall ist... keine Ahnung. Aber nen großer Diesel wäre nen wirtschaftlicher Rohrkrepierer.

Aber ja, dass spielt ja alles wieder keine Rolle, denn du bist mal wieder der Meinung ein dicker Diesel muss ja ins Portfolio koste es was es wolle, für 10 Autos die damit vielleicht noch verkauft werden.

Tatsächlich sind es gerade die großen Diesel, die überhaupt noch wirtschaftlich sind für die Hersteller. Der Motoren-Chefentwickler von Peugeot hat bereits angekündigt, dass der 1.5 (also jetzt nicht der im Astra) auf der Streichliste steht. Eine fertige Version mit 150 PS wird gar nicht kommen. Bleibt denn nur noch der 2.0 Diesel. Der Grund sind die immer höheren Hürden für die Hersteller, die immer aufwändigeren Techniken, die zum Einsatz kommen müssen, und damit dann auch die höheren Kosten. Die lassen sich besser bei ohnehin schon teuren Dieseln im oberen Leistungsbereich wieder reinholen, als bei den kleinen. Wenn nun ein 508 mit 180 PS Diesel nochmal 2000 Euro teurer würde wegen weiterer Reinigungssysteme, würden die Kunden in dem Segment das noch eher schlucken, als ein solcher Aufschlag bei einem Corsa/208 Diesel. Was dann zu der vollkommen irrsinnigen Entwicklung führen wird, dass man nur noch in größere, stärkere, teurere Verbrennungsmotoren investiert und damit die kleinen, leichten Fahrzeuge auslaufen. Es war sogar schon VW zu lesen, dass man ein Produktionsende des Polo nicht komplett ausschließt, wenn sich Motoren gemäß künftiger Abgasnormen nicht mehr rentabel entwickeln und verkaufen lassen. Man mag sowas kaum glauben, weil es vollkommen wahnsinnig ist. Aber solche Auswüchse haben die Abgasnormen bereits.

@Ragescho
Wie nennt sich denn die Wahrnehmungsstörung? Gibt es dazu eine wissenschaftliche Bezeichnung?
Habe ich gesagt: Es MUSS 'einen dicken Diesel' geben?
Nein habe ich nicht.
Ich habe gesagt: Ich finde keine Ersatz mehr. Punkt.

Ich rede von mir. Ich rede nicht davon was Opel tun sollte. Und es wird bestimmt auch andere betreffen die jetzt nichts mehr finden.
Aber keiner von uns kann jetzt bestimmen wieviel Geschäft hier wirklich wegbricht. Du nicht. Ich nicht.
Daher: mir fehlt im Astra FL ein passender Motor für MICH. So einfach

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. August 2019 um 18:44:53 Uhr:


...
ich bin ja mal gespannt wenn der 'neue/alte" Golf kommt,
ob da auch so bei MT gejammert wird..

och du, das gibt es überall, wenn man sich an das etablierte gewöhnt, ist auch evolutionär neues teils ungemein verstörend bis abschreckend - um jedes detail: in dem falle die unruhige linienführung der scheinwerfer (!)

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 27. August 2019 um 15:22:03 Uhr:


Tatsächlich sind es gerade die großen Diesel, die überhaupt noch wirtschaftlich sind für die Hersteller. Der Motoren-Chefentwickler von Peugeot hat bereits angekündigt, dass der 1.5 (also jetzt nicht der im Astra) auf der Streichliste steht. Eine fertige Version mit 150 PS wird gar nicht kommen. Bleibt denn nur noch der 2.0 Diesel. Der Grund sind die immer höheren Hürden für die Hersteller, die immer aufwändigeren Techniken, die zum Einsatz kommen müssen, und damit dann auch die höheren Kosten. Die lassen sich besser bei ohnehin schon teuren Dieseln im oberen Leistungsbereich wieder reinholen, als bei den kleinen. Wenn nun ein 508 mit 180 PS Diesel nochmal 2000 Euro teurer würde wegen weiterer Reinigungssysteme, würden die Kunden in dem Segment das noch eher schlucken, als ein solcher Aufschlag bei einem Corsa/208 Diesel. Was dann zu der vollkommen irrsinnigen Entwicklung führen wird, dass man nur noch in größere, stärkere, teurere Verbrennungsmotoren investiert und damit die kleinen, leichten Fahrzeuge auslaufen. Es war sogar schon VW zu lesen, dass man ein Produktionsende des Polo nicht komplett ausschließt, wenn sich Motoren gemäß künftiger Abgasnormen nicht mehr rentabel entwickeln und verkaufen lassen. Man mag sowas kaum glauben, weil es vollkommen wahnsinnig ist. Aber solche Auswüchse haben die Abgasnormen bereits.

Der 2 Liter Diesel von Peugeot wird auch in den Nutzfahrzeugen verbaut, der hat noch ein langes Leben. Ist übrigens auch der sauberste Diesel momentan auf dem Markt.

Dass der Diesel per se keine Zukunft haben soll, bezweifle ich. Sogar in den USA gibt es jetzt den ewigen Bestseller, den F.150 von FOrd, sozusagen den Golf der USA, seit 2018 mit Diesel (übrigens eine Variante des alten V6 Diesels von PSA).
Nutzfahrzeuge wird es noch lange mit Diesel geben, für Kleinwagen sieht das natürlich schon anders aus. Es kommt ja auch immer auf die Entwicklung der anderen Motor-Alternativen an.

Den Diesel braucht man auch noch zur Senkung des Flottenverbrauchs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen