Zitat:
@206driver schrieb am 20. August 2025 um 07:54:28 Uhr:
Welche Konkurrenz? Als Astra und 308 als Elektro auf den Markt kamen, wie viele andere BEV gab es in der Größe, gar als Kombi?
Und wie sieht die Situation heute aus?
Das spielt leider keine Rolle. Selbst wenn 308/Astra ST immer noch kaum Konkurrenz im Segment haben ist ein Kombi als Familienauto mit dem auch mal in den Urlaub gefahren werden will mit 54 kWh ein No-Go. Dann greifen die Leute lieber zum Skoda Enyaq oder einem SUV.
Das mit der App ist ein berechtigter Punkt. Bei Software und Ladeplanung sehe ich das Drama nicht so wirklich.
Fährst du aktuell ein EV? Alleine schon dass ich weder sehen kann wie schnell mein Auto in kW/h läd, noch dass mir eine aussagekräftige Verbrauchstatistik angezeigt wird ist einfach nur schwach für ein EV. Aber immerhin werde ich jetzt bei jedem Motorstart gewarnt, dass ich bloß nicht über 80% laden soll.
Das ist der entscheidende Punkt. Ich halte die aktuellen BEV aus dem Konzern alle für gut. Die Preise der meisten Modelle sind halt zu teuer.
Corsa Electric ist leider auch mit dem FL innen eine Bastelkiste und die Lufteinlässe und der pseudo Visor halt auch nciht schick. Frontera verstehe ich nicht. Zu groß für die Stadt, zu kleiner Akku für "Stadt, Land, Fluss." Mokka und Grandland generell ganz nett aber viel zu teuer. Neuer Corsa wird innen gewöhnungsbedürftig (ich sage mal kein Fahrerdisplay mehr), von außen gefallen mir die neuen horizontalen Leuchtstreifen über dem Opel Logo leider nicht (Dank Concept Car ist das ja jetzt kein Geheimnis mehr, der Visor des Corsa GSE Vision GT wird fast Serie werden). Die beiden Leuchtstreifen werden kürzer als beim Konzept und das gefällt mir nicht. die wirken deplatziert. Die Kosten hätte man woanders besser investieren können. Ich weiß nicht ob das gut ankommt bei den konservativen Corsa-Kunden. Das hat echte China-Bling-Bling-Vibes.
Sehr selektive Wahrnehmung. Den 1.6 aus der EP6 Serie gibt es auch weiterhin als PHEV.
Es ist eine berechtigte Frage, warum man den mit 160PS nicht als 48V MHEV bringt. Das wäre meiner Meinung nach eine gute Kombination.
Der Marktanteil von PHEVs bei Stellantis ist doch nicht der Rede wert. Auch hier wieder das gleiche Problem. Viel zu teuer. Also ist der Motor, den ich tatsächlich sehr mag, für die meisten Kunden irrelevant.
Und ich würde dringend eine Recherche darüber empfehlen, wann die Motoren (1.0 und 1.2 PureTech und 1.0 EcoBoost) auf den Markt kamen.
Darfst auch nicht vergessen, dass GM mit dem 1.2 (LIH) selbst einen Dreizylinder mit Zahnriemen im Ölbad hat. Dazu gibt es nur weniger Erfahrung, weil der jünger ist und hier in Europa nur in homöopathischen Menge verbaut wurde.
Dann halt zeitgleich. Macht es aber unterm Strich auch nicht besser. Sowohl bei Ford wie auch bei PSA sind identische Probleme mit den Riemen im Ölbad aufgefallen und trotzdem wurde nicht reagiert. Hätte man sich ja denken könnten, dass es ein generelles Konstruktionsproblem ist. Oder sagen wir eher ein Konstruktionsproblem im Bezug auf die Erwartungshaltung des Kunden. Hauptsache der Kunde macht kürzere Wartungsintervalle und kauft das korrekte Öl mit PSA Etikett drauf. Hätte man den Motor jetzt nicht nochmal für 48V MHD anfassen müssen wäre das auch bis Sankt-Nimmerleins-Tag so geblieben.
Halbwissen hält sich halt lange.
So ist das Leben...