Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Ich versuche den Leuten hier kein zu großen Vorwurf zu machen.
Ich denke dass tatsächlich einige der beteiligten 'Diskutanten' hier Mitarbeiter bei Opel direkt oder einem Händler sind.
Da verstehe ich die Haltung dann natürlich, da man viel enger verbunden ist und auch irgendwo abhängig.
Umso wichtiger:
Opel kritisch hinterfragen. In den letzten Jahre ist Opel zu oft dem Ansatz gefolgt:
Wir erklären dem Kunden unser Auto.
Es muss aber eben andersrum laufen. Opel muss sich an den Kunden anpassen. Und nicht der Kunde an Opel
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. August 2019 um 15:36:15 Uhr:
Danke für den Beweis des beschränkten Verständnisses (und das ein oder andere mehr)
"und das ein oder andere mehr" .. Implizierung, dass bei mir nicht nur das "Verständnis" beschränkt ist, sondern, dass ich generell "beschränkt" bin. Mir also per Definition zumeist eine geistige Behinderung unterstellend.
Anders ergibt dieser Zusatz keinerlei inhaltlichen oder thematischen Sinn.
Vielleicht nochmal drüber nachdenken?
wer sagt denn nicht,
das hier auch Mitarbeiter von Opelfremden Marken alles immer schön Anheizen?
Anmelden kann sich ja jeder bei MT und
was in der Signatur steht muß ja nicht stimmen!
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. August 2019 um 15:53:39 Uhr:
Ich versuche den Leuten hier kein zu großen Vorwurf zu machen.
Ich denke dass tatsächlich einige der beteiligten 'Diskutanten' hier Mitarbeiter bei Opel direkt oder einem Händler sind.
Da verstehe ich die Haltung dann natürlich, da man viel enger verbunden ist und auch irgendwo abhängig.Umso wichtiger:
Opel kritisch hinterfragen. In den letzten Jahre ist Opel zu oft dem Ansatz gefolgt:
Wir erklären dem Kunden unser Auto.
Es muss aber eben andersrum laufen. Opel muss sich an den Kunden anpassen. Und nicht der Kunde an Opel
Und du willst einfach nicht verstehen, dass Opel "im Moment" einfach nicht die Regler hat, um sich großartig an den Kunden anpassen zu können. Sie müssen sich gerade an die wirtschaftliche Situation und an EU Gesetze anpassen. Aber diesen Fakt ignoriert deine ebenfalls engstirnige Meinung stoisch seit 100 Seiten.
Ähnliche Themen
Wieso verstehe ich das nicht?
Sage ich gar nicht. Aber ich muss mich danach doch nicht richten.
Auch kannst du und ich nicht wissen ob sie das nicht haben? Es ist eine aktuelle Strategie - ob es deren einzige Option ist? Nicht zu beurteilen.
Und wir sind jetzt gerade bei Motoren.
Aber es gibt ja noch andere Bereiche wo Opel mal mehr auf den Kundenwunsch eingehen muss.
In den meisten Bereichen abseits des Antriebsstrangs kann ich mir sogar vorstellen dass das mit PSA besser passieren wird als unter GM. Man sieht zumindest stellenweise Ansätze dafür.
Aber alles richtig/rosig ist es kaum.
PS:
Mit einiges mehr meinte ich: daraus liest man noch einiges mehr. Nicht einiges mehr ist noch beschränkt
Falls es wem interessiert: Auf Opel.at kann man den neuen Astra jetzt auch konfigurieren.
Dort ist zB auch die Kombination vom 1.2T (110 PS) mit der Ultimate Ausstattung möglich.
ACC auch hier leider nur mit dem 1.4T CVT, der mit (fast) Vollausstattung als 5-Türer EUR 37.600,- kostet.
CO2 hin oder her, aber es gibt eben leute die wollen oder können nur Automatik fahren - dass diese dann zwingend zum größten und somit teuersten Motor gezwungen werden ist für mich unverständlich!
Aber das nörgeln ändert das Motorenprogramm jetzt auch nicht mehr... 😉
1,4er ,
ich hatte mal gestern versucht mit dem Handy,
einen Bussines oder GT zu konfigurieren,
mit Matrix und keinem Keyless-Go!!!
Ergo nur Schlüssel mit 2 FFB .
Ging nicht oder hatte ich da was falsch gemacht?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. August 2019 um 16:16:15 Uhr:
Wieso verstehe ich das nicht?
Sage ich gar nicht. Aber ich muss mich danach doch nicht richten.
Auch kannst du und ich nicht wissen ob sie das nicht haben? Es ist eine aktuelle Strategie - ob es deren einzige Option ist? Nicht zu beurteilen.Und wir sind jetzt gerade bei Motoren.
Aber es gibt ja noch andere Bereiche wo Opel mal mehr auf den Kundenwunsch eingehen muss.
In den meisten Bereichen abseits des Antriebsstrangs kann ich mir sogar vorstellen dass das mit PSA besser passieren wird als unter GM. Man sieht zumindest stellenweise Ansätze dafür.
Aber alles richtig/rosig ist es kaum.PS:
Mit einiges mehr meinte ich: daraus liest man noch einiges mehr. Nicht einiges mehr ist noch beschränkt
Ich muss das nicht beurteilen. Ich sag es dir einfach. Entweder du glaubst es mir oder halt nicht. Dann ist es dein Problem. Nimm einfach hin, dass das Astra K Facelift ganz unten im Investitionsplan ist. Das selbe Schicksal erleidet der Insignia. Zielstrategie: Niedrige Kosten und erhöhte Effizienz. Die Modelle werden bis zum EoL gehalten. Bei den Motoren hat man das genommen, was verfügbar war, den Flottenschnitt am besten senkt und vom überwiegenden Teil der Durchschnittskunden gekauft wird.
Auch versuche ich immer wieder zu erklären, dass die "Kundenwünsche" hier im Forum fernab der Realität sind. Es gibt Ausstattungsoptionen die werden im einprozentigen Bereich bestellt, da wundere ich mich immer wieder warum die überhaupt noch angeboten werden. Panoramaglasdächer zum Beispiel.
Und wer jetzt wieder mit den sinkenden Zulassungszahlen kommt. Ja das hat vielfältige Gründe, kein Bock die wieder aufzuzählen.
Aber Opel hat ja nun wieder eine neue Marketing-Agentur. Vielleicht treffen die mal den Zahn der Zeit.
"Die Techniker haben den vorderen Lufteinlässen einen technischen Trick verpasst: Der obere und untere Teil des Kühlergrills des neuen Astra öffnen und schließen automatisch und unabhängig voneinander. Das soll zusammen mit der aerodynamisch optimierten Motorhaube den Luftstrom optimieren. Lohn der Mühen: Der Sports Tourer erreicht einen cW?Wert von 0,25, der Fünftürer kommt auf 0,26. Eine optimierte Motorraumabdeckung und ein deflektorförmiger Hinterachslenker tragen ebenfalls zur verbesserten Aerodynamik bei"
Hat jemand nähere technische Infos zu den gehighlighteten Punkten in dem Zitat oben?
Ich hab auf den Bildern zumindest versucht das mit meiner Haube zu vergleichen. Sehe aber erstmal keine Unterschiede.
Aber mehr interessieren würde mich noch die 'optimierte Motorraumabdeckung' -->
verkleideter Motorraum, der die Luft über den Motor an der Scheibe wieder hoch leitet bei geöffnetem Aeroshutter oder was stelle ich mir da vor?
Ebenso der 'deflektorförmige Hinterachslenker'
--> Hat man da jetzt aus einer 4-Kant vorher (ja wohlkaum 😁) jetzt eins mit abgerundeter Geometrie genommen oder ist die komplette Hinterachse verkleidet?
@Ragescho
Gut dann bist du als Werksangehöriger eben involviert und weißt mehr darüber - damit emotional auch verpflechtet. Aber selbst du zeichnest mit dieser Beschreibung ein sehr graues Bild von Astra und Insignia FL.
Was habe wir also? Eine neue Benchmark oder eine Notlösung mit minimalem Aufwand?
Und dass es dafür Gründe gibt bestreitet niemand - aber das ist einem eben als Mitarbeiter wichtig. Als normaler Kunde nicht.
Oder soll mir mein Händler immer das alles runterbeten und dann sage ich: 'Achso - dieser arme Opel. Wenn das so ist nehme ich zwei von den Modellen da die ich eigentlich gar nicht mag'
Und ja hier wird oft Unfug gewünscht - und auch ich erkläre oft und gern den technischen oder den wirtschaftlichen Hintergrund von Dingen.
Aber dann muss man hier in dem Forum auch damit leben, dass Leute kommen die einfach auch ihre Wünsche äußern wollen - auch wenn die nicht zur Opel Strategie passen. Da kann man nicht den Mund verbieten. Auch wenn sich einige wiederholen.
Das passiert im positiven doch hier auch ständig - die Geschichte von den Astra Benchmark Motoren gab's hier auch schon 10mal trotz fragwürdigem Inhalt.
Genauso an anderer Stelle Geschichtchen zum Overall Benchmark OEM PSA.
Weil's positiv ist darf man das immer wieder durchkauen? Kritik aber nicht?
Achso ja... lesen müsste man können... 😁
Es spricht bei GS und Busi Edi nix gegen Matrix und kein Keyless. Nur beim Busi Elegance ist es serienmäßig dabei.
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 23. August 2019 um 16:29:10 Uhr:
Falls es wem interessiert: Auf Opel.at kann man den neuen Astra jetzt auch konfigurieren.
Dort ist zB auch die Kombination vom 1.2T (110 PS) mit der Ultimate Ausstattung möglich.
ACC auch hier leider nur mit dem 1.4T CVT, der mit (fast) Vollausstattung als 5-Türer EUR 37.600,- kostet.
CO2 hin oder her, aber es gibt eben leute die wollen oder können nur Automatik fahren - dass diese dann zwingend zum größten und somit teuersten Motor gezwungen werden ist für mich unverständlich!
Aber das nörgeln ändert das Motorenprogramm jetzt auch nicht mehr... 😉
Wahrscheinlich, weil die 1.2er nicht mit der Automatik harmonieren. Der 1.4er hat mehr Drehmoment, das außerdem früher anliegt. Mehr Hub damit das CVT möglichst drehzahlarm arbeiten kann. Man wird ja nicht aus Langeweile für das CVT einen anderen Motor nutzen.
Gibt's die Akustikfrontscheibe wirklich nur in Elegance und Ultimate?
Ich glaube jedem hier ist bewusst, dass hohe Ausstattungslinien und große Motoren nicht die Mehrzahl an verkauften astras ausmachen. Aber bei meinem zb. Läuft nächstes Jahr das Leasing aus, und bei Opel gibt es zur Zeit kein Auto, bei dem ich mir vorstellen könnte darauf umzusteigen. Also wird Opel wohl einen Kunden verlieren. Und das finde ich schade, da ich mit allen 5 Opels bisher sehr zufrieden war.