Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Zitat:

@MW1980 schrieb am 28. Juni 2019 um 10:43:29 Uhr:



Da ist PSA mit Opel ja gar nicht so schlecht aufgestellt. Ich stelle mir mal den Hybridantrieb vom Grandland X im Astra-L vor, wozu brauche ich da noch einen großen Verbrenner!? Da sind die 1,4-2,0l die Opel nun für den PSA Konzern entwickelt völlig ausreichend.

Nun ja, wenn dann auch ein Hybrid-Astra einen so derben Preisbums erlebt wie der Grandland...
der geht nämlich bei 51.465 los.... also 55.000, bis er spaß macht.... neeeee danke, lass ma....

Zum Einen wird der Astra-L sicher preislich unterhalb vom Grandland X angesiedelt sein, zum Zweiten war schon der Astra-J OPC beim Listenpreis locker um die 40000.- € mit ein paar Extras, also wo soll dann das große Problem sein? Sehe ich irgendwie nicht so recht!?

Nicht zu vergessen, die E-Komponenten werden die nächsten Jahre mit der Massenproduktion im Preis stark fallen, damit dürfte sich das noch mehr annähern.

Und man braucht ja auch keine 300PS und mehr an Systemleistung, wie man beim BiTurbo und beim 1,6T sieht, reichen die auch um etwas Spaß zu haben, oder nicht?

Scheinbar nicht - oder gilt irgendwo der Astra mit 1.6T als beliebtes Sportmodell?
Ich denke der wird seltener verkauft als ein Hyundai i30N.
Und einen Ruf hat er schon gar nicht.
Ob er einem persönlich reicht ist da ein ganz anderes Thema.

Man darf ja nicht nur die Motorleistung sehen. Intelligenter Automobilbau setzt auch auf Gewichtsreduzierung. Und da könnte dann durchaus auch mit weniger Leistung mehr erreicht werden, als einfach nur nach Jeremy Clarkson Art "More Power".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juni 2019 um 14:24:44 Uhr:


Scheinbar nicht - oder gilt irgendwo der Astra mit 1.6T als beliebtes Sportmodell?
Ich denke der wird seltener verkauft als ein Hyundai i30N.
Und einen Ruf hat er schon gar nicht.
Ob er einem persönlich reicht ist da ein ganz anderes Thema.

Kannst du das mit Zahlen belegen? Ich kann mir das kaum vorstellen!

Der 1,6T Astra-K wurde auch nie als reines Sportmodell beworben oder vertrieben. Kompaktklasse mit FWD und "Sportmodell" ist ja nun auch eine etwas schwierige These...
Der Astra-J OPC war fahrwerkstechnisch wirklich gut, geschätzt aber wenigstens 200kg zu schwer.

Wer Lotus Elise oder Opel Speedster kennt wird sicher laut lachen, wenn er sowas hört! Fahrbereit um die 800kg und um die 150PS reichen durchaus vollauf um richtig Spaß zu haben! 😁
Das ist / war "intelligenter Automobilbau" mit Schwerpunkt auf Fahrspaß ohne großen Nutzwert... Deshalb auch nur als 2. oder 3.Fahrzeug zu gebrauchen!

Vielleicht könnte man den Astra-K TCR noch als "Sportmodell" durchgehen lassen, aber eine Kompaktklasse mit FWD finde ich schwierig...

Auch in dem Punkt ist Opel mit PSA ja ganz gut aufgestellt, PSA hat mit die leichtesten Plattformen am Markt. Siehe Corsa-F.

Als ich am Ring beim 24h-Rennen war konnte man schon echt viele viele i30N sehen. Opel generell eher sehr wenig.
Aber da sieht man auch wieder was Marketing ausmacht. Da ist Hyundai am ring groß dabei.
Opel verschwindet zunehmend im Gesamtbild.

Opel muß Einsparen,Anweisung aus France!

deswegen keinen Genfer Autosalon ( da hatte PSA seine Modelle platziert )und
andere Veranstaltungen die es immer gab, gestrichen.
jetzt stellt man sich vor Opel wäre auch in Genf dabei gewesen?

zwar ein altes Bild aber Opel hatte in Genf immer etwas zu bieten-
http://www.madle.org/ms10opel.jpg

aber in Oschersleben waren Sie dabei und
man hat die gelbe Fahne wieder gesehen -
https://...eltreffen-oschersleben.de/.../...4_559954668998885376_n.jpg

Opel-fahne-1png

Für Messen hat der PSA-Konzern insgesamt bei seinen Marken ziemlich aufgeräumt.
Präsenz ist nur bei Neuheiten/1x im Jahr.
In Genf waren Peugeot + Citroen / in Frankfurt ist Opel.

Hallo,
die meisten Modelle werden doch sowieso auf eigene Veranstaltungen vorgestellt. Verfolgt man z.B. Ausfahrt.TV (YouTube), ist Jan gefühlt jede Woche auf solchen extra Events (z.B. von Audi, BMW und auch Opel) und daher eher selten auf Messen unterwegs.
Der Trend geht auch eher zu "Hausmessen" und das ist nicht nur im Automobilsektor üblich.

Grüße

Wo Jan hingeht, das sind zumeist* die allg. üblichen PR-Veranstaltungen, damit du daraufhin den 1./exclusiven Fahrbericht in den Gazetten daraufhin lesen kannst. Bzw. damit einsparen kannst.
Die "Fachblätter" schießen mit eben solchen Vorstellungsvideos ja nach/bei...😉

*)Ja, er hat auch umfangreicheres, wo ihm ein Fahrzeug dann (bei sich) mehrere Tage zur Verfügung steht um 1h-Videos zu machen. Bleibt aber damit dennoch bei Fahrbericht-"Niveau", bzw. ohne Testwerte und den Aufwand für Zeiten, Verbräuche etc.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 28. Juni 2019 um 15:53:23 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juni 2019 um 14:24:44 Uhr:


Scheinbar nicht - oder gilt irgendwo der Astra mit 1.6T als beliebtes Sportmodell?
Ich denke der wird seltener verkauft als ein Hyundai i30N.
Und einen Ruf hat er schon gar nicht.
Ob er einem persönlich reicht ist da ein ganz anderes Thema.

Kannst du das mit Zahlen belegen? Ich kann mir das kaum vorstellen!

Der 1,6T Astra-K wurde auch nie als reines Sportmodell beworben oder vertrieben. Kompaktklasse mit FWD und "Sportmodell" ist ja nun auch eine etwas schwierige These...
Der Astra-J OPC war fahrwerkstechnisch wirklich gut, geschätzt aber wenigstens 200kg zu schwer.

Wer Lotus Elise oder Opel Speedster kennt wird sicher laut lachen, wenn er sowas hört! Fahrbereit um die 800kg und um die 150PS reichen durchaus vollauf um richtig Spaß zu haben! 😁
Das ist / war "intelligenter Automobilbau" mit Schwerpunkt auf Fahrspaß ohne großen Nutzwert... Deshalb auch nur als 2. oder 3.Fahrzeug zu gebrauchen!

Vielleicht könnte man den Astra-K TCR noch als "Sportmodell" durchgehen lassen, aber eine Kompaktklasse mit FWD finde ich schwierig...

Auch in dem Punkt ist Opel mit PSA ja ganz gut aufgestellt, PSA hat mit die leichtesten Plattformen am Markt. Siehe Corsa-F.

Nein hier habe ich tatsächlich keine Zahlen. Aber der 1.6T ist durch seine Endrohre sehr auffällig. Selbst im offenen Straßenbild sehe ich da die i30N öfter.
Das heißt nicht dass man die 275 FWD PS braucht...aber der 1.6T Astra ist aber emotional nicht zu verkaufen weil er sich mit der Konkurrenz eben nicht messen kann. Man kann fast sagen dass er überflüssig ist. Für Sport zu wenig / zu unattraktiv - für Mainstream zu viel Leistung.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Juni 2019 um 19:32:50 Uhr:



Das heißt nicht dass man die 275 FWD PS braucht...aber der 1.6T Astra ist aber emotional nicht zu verkaufen weil er sich mit der Konkurrenz eben nicht messen kann. Man kann fast sagen dass er überflüssig ist. Für Sport zu wenig / zu unattraktiv - für Mainstream zu viel Leistung.

Ich finde das Understatement genau richtig, ein kleiner Wolf im Schafpelz. Wer erwartet in einen "normalen" Astra 200PS? Ich möchte keine Krawallbüchse fahren, wo du alle 5m einen hinter dir hast, der sich beweisen muss. Da fahre ich doch lieber "getarnt" in der Weltgeschichte umher.
Für mich persönlich ist der Astra K mit 200 PS genau richtig... vielleicht hätte ein Flexride-Fahrwerk noch ganz gut reingepasst.
Es kann aber auch sein, dass ich mit der Meinung alleine dastehe.

Grüße

@icarus22: es bleibt ja dir/deinem geschmack überlassen, es so zu händeln wie geschrieben.

Nur wäre es eben mit deinem "verdacht" letztlich, als option auch anderes/sportlicherer Look nicht verkehrt gewesen. Für entsprechende Fraktion dazu.

Oschersleben & Co "belebt" man ja auch mit einem (optisch/akustisch) gepimpten Vivaro/Zafira Life....😉

Dass 200 PS im Astra Spaß machen ist ohne Zweifel. Ein Flexride bräuchte es nicht mal. Ein etwas strafferes 'Stahlfahrwerk' wäre da ausreichend.
Wolf im Schafspelz wäre mir jetzt zu viel - dazu hat er zu wenig Drehmoment. Aber er ist ein sehr guter Kompromiss aus Alltag und flottem Fahren.
Aber Sex sails - und der geht ihm voll ab. Als tatsächlicher GSI wäre die Chance vllt sogar größer gewesen.
Sehe auch mehr Corsa und Insignia GSI als erwartet. Plastikblendwerk ist eben doch wichtig - genau wie ein 'sportliches' Badge um sich irgendwie bei den Kumpels abzuheben.

Das ist nicht mein persönlicher Anspruch an ein Auto - sondern eben das was der Markt gerne hätte als 'Topmodell' in der Kompaktklasse

Zitat:

@SuSeLinux schrieb am 28. Juni 2019 um 10:20:20 Uhr:


Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das gerade Hyundai das frisch aufgebaute N-Aufgebot wieder vom Markt verschwinden lässt. Dann werden es halt limitierte Sonderserien. Aber Hauptsache man bietet so etwas an.
BMW hat mit M2 und 135i richtige Waffen. Die werden sich ihre M-Kundschaft auch nicht vergraulen.
Für mich kommt auch privat kein Opel mehr in Frage. Dann sucht man sich halt gut motorisierte Gebrauchte der obig genannten. Das wird noch lange Jahre gehen.

Naja, der I30 N nach WLTP 179 g/CO2 (CO2 Klasse E !!!!!)

Dieses Auto ist meiner Meinung nach ökologisch untragbar. Ich weiß, dass die Petrolheads das nicht interessiert. Hauptsache Fahrspaß. Umwelt.. who cares. Aber spätestens wenn die Grünen in 2 Jahre in der Regierung sitzen müsst ihr eh drauf klarkommen.

Das sind beim I30 N also 7980€ Strafe pro Fahrzeug. Die Mage hat er nicht und ein EV/Hybrid Gegenstück hat auch Hyundai nicht um den Flottenverbrauch schön zurechnen. Mit dem IONIQ können sie nicht alle Modelle ausgleichen und den Kona gibt's ja auch als Verbrenner, somit muss der sich selber tragen.

Ich wüsste also nicht wie Hyundai und alle anderen Hersteller, das handhaben wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen