Astra H GTC 1.8 (103 KW) mit LPG

Opel Astra H

Hi Leute,

ich hab vor mir einen Astra H GTC mit LPG zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht schlüssig welche Anlage von welchem Anbieter ich verbauen lassen soll und welche Probleme eventuell bei den genannten Anlagen auftreten können.
Bzw ist der Motor (1.8 mit 103 kw/140 PS) gastauglich???

Würde mich über paar Antworten freuen die mir meine Fragen beantworten.

mfg OgGy ^^

Beste Antwort im Thema

Ach Leute, das ist doch dasselbe. Es wird unpassender Motor auf LPG umgerüstet, die Umrüster /FOHs erzählen das alles Supi ist, der Motor läuft... Alle sind zufrieden, LPG ist günstig, keiner von Fahrern will wahrhaben dass die Motoren nicht LPG-fest sind.

Irgendwann (höchstwahrscheinlich) kommt der große Knall - die Ventilsitze sind im Eimer, Ventielspiel muss fast alle 20000 km nachgestellt werden, ZK muss runter, die Ventile müssen nachgeschliffn werden, die Ventilsitze erneuert, hoffentlich hat den der Rest vom Motor nicht abgekriegt.

Dann sitzt man da und jetzt bitte die Ersparniss zu Ausgaben zusammenrechnen :

LPG-Anlage um 2500 € - Amortisiert sich je nach Fahrprofil nach 40-50 Tkm, bis dahin hat man NICHTS gespart, nur ausgegeben.
Die TunAp bzw. FlashLube (fraglich ob die was bringen, aber na ja) - hat man auch alle 10 Tkm reingemacht für 50-70 €
Die Wartung der Anlage... usw.

Wenn es knallt bzw. zu dem Fall mit Ventilen/Ventilsitzen kommt, da zahlt man schnell 1,5 T€, das wird vermutlich nicht reichen.
Dafür hat man danach einen halbwegs gasfesten Motor.

Jetzt muss man wissen was man will. Will man nur bisschen sparen ODER fährt man unter 20 Tkm ODER man will mit dem Fahrzeug nicht lange fahren, lohnt es sich überhaupt nicht.

Will man dagegen lange fahren, kennt die Risiken und fährt man deutlcih viel, kann man umrüsten, aber dann nicht wundern venn ZK nach 50000 km Hopps geht.

MFG

Nick

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0824leon



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


@0824leon
Du weisst aber schon, dass der Z18Xer wegen zu weicher Ventilsitze auf der Schwarzenliste der Umrüster steht? Ob Tunap oder Flash Lube was taugen, ist immernoch fraglich!
Schwarze Liste?
Dann nenn mir einem Motor mit vergleichbarer Leistung der 100 % Gasfest ist.
Als ich vor dem Kauf bei Opel nachfagte wurde mir dieser empfohlen. Es gibt Diesel- oder Benzinmotoren
die hopps gehen. Das mit den Ventilen heiß ich auch.

Ich will nicht sagen das bei LPG alles super ist, nur auf dauer (fahre meine Auto auch länger) bei meinen Fahrleistungen lohnt sich LPG auf jeden fall.

bei mir steht auch so einiges auf der schwarzen Liste ;-)

Schau mal hier.

www.autogas-umruesten.com/.../database_probleemvoertuigen1207.pdf

Schon merkwürdig, dass Opel mir den Motor für eine LPG- Umrüstung empfohlen hat.
Wem soll man da noch trauen?

Das ist so, wenn du zum Bäcker gehts und sagts : schmecken denn ihre Brötchen? Ich kann wetten, kein Bäcker wird dir sagen : weisst was, eigentlich nicht, geh mal zum anderen Becker um die Ecke, dort schmecken die besser.

Was sollen die denn noch sagen? Klar, für Z18XER gibts LPG anlage von Irmscher, somit bauen die Anlage ein und kassieren dabei nicht wenig. Wie gesagt, in den Freds die ich verlinkt habe für die 1,6er Twinports und Z16XER sowie Z16LET gibts ja auch die Anlagen..

Und welchen Motor sollten die denn noch empfehlen? Als einziger taugt noch was VVL Astra H mit dem Z18XE. Alles andere kannst du knicken, na gut, bei 2.0 Turbo Z20LER/LEL ist es halt so Sache... Eig. gasfest, aber hier und da Problemchen.

Deswegen, denke ich. Die wollen ja das Produkt schließlich verkaufen.

Ich weiß zwar nicht was VVL heißt, aber der Z18EX soll laut Opel nicht Gasfest sein. Den wollte ich mir zuerst holen wurde mir aber abgeraten. Was für ne Sch..... Weil der ...XER will schwerer zu holen war.

Naja werde mal weiterfahren und das Beste hoffen. Vielleicht geht es gut.

Was ist eigentlich mit den Ventilen muss ich die bei der Inspektion immer überprüfen lassen, oder wenn ich was merke sofort zur Werkstatt fahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 0824leon


Schon merkwürdig, dass Opel mir den Motor für eine LPG- Umrüstung empfohlen hat.
Wem soll man da noch trauen?

Ich hatte mich auch von Opelhändlern beraten lassen, und auch mir wurde gesagt ,da war das mit dem Autogas noch nicht so aktuell, nimm den 1.8 der geht umzustellen, bei den Turbos würde ich das nicht machen, der 1.6 war mir zu untermotorisiert also blieb nur der 1.8. ein über ein halbes Jahr hatte ich noch gewartet mit der Bestellung. Als ich das Auto dann hatte und wegen Gas fragte wurde mir davon abgeraten,weil es gebe nur Probleme, ich hatte das hier ganz am Anfang schon mal geschrieben.

SchorniH

Zitat:

Original geschrieben von 0824leon


Ich weiß zwar nicht was VVL heißt, aber der Z18EX soll laut Opel nicht Gasfest sein. Den wollte ich mir zuerst holen wurde mir aber abgeraten. Was für ne Sch..... Weil der ...XER will schwerer zu holen war.

Naja werde mal weiterfahren und das Beste hoffen. Vielleicht geht es gut.

Was ist eigentlich mit den Ventilen muss ich die bei der Inspektion immer überprüfen lassen, oder wenn ich was merke sofort zur Werkstatt fahren?

VV= Vorfacelift, habe micht vertippt, VFL sollte es heissen. Sprich bis MJ 2006. Und der Z18XE ist gasfester und ausgereifter Motor, auch wenn nur mit 125 PS. Nun, warum hat den dein FOH zum nicht gasfesten deklariert - ganz einfach, für dez Z18XE gibt es keine Irmscher-Anlage, also kann er nichts dran verdienen und verkaufen.

Wenn ich 1+1 zusammenrechne, was ihr in diesem Fred erzählt, dann erzählen die OHs dass der Motor gasfest wäre nur, weil dafür ne Irmscher-Anlage gibt! Wenn es für den Motor keine Anlage von Irmscher gibt, ist der Motor auch nicht gasfest , laut OH.

Mann oh mann, da siehst du was für Profis da teilweise arbeiten. Außer Garantie gibt es überhaupt keinen Grund, Irmscher einzubauen. GEscheide Anlage wie Prins VSI, Vialle und zig andere bekommst du bei fähigem Umrüster, der sein Handwerk versteht teilweise günstiger und er weiss genau, was da für Probleme auftreten können.

Zum Ventilspiel - waren es nicht alle 30000 km? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das müsste irgendwo stehen. Guck mal ins Handbuch der Anlage. Ohne LPG sinds auf jeden Fall 150 Tkm.

Geheimtipp bei Astra H - Vorfacelift Z18XE mit guter Ausstattung und die Anlage von Prins oder BRC rein. Diese sind gut einstellbar, und gerade BRC hat viele Einstellungen, z.B. dass bei Vollgas und höher Drehzahl ( bei LPG sind Vollgasfahrten Gift für die Auslassventile) automatisch auf Benzin umgeschaltet wird und andersrum.

Original geschrieben von steel234

Zitat:

[Zum Ventilspiel - waren es nicht alle 30000 km? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das müsste irgendwo stehen. Guck mal ins Handbuch der Anlage. Ohne LPG sinds auf jeden Fall 150 Tkm.

genau bei Gas aller 30000 km und die Preise sind happig.

Zitat:

Original geschrieben von steel234



Zitat:

Original geschrieben von 0824leon


Ich weiß zwar nicht was VVL heißt, aber der Z18EX soll laut Opel nicht Gasfest sein. Den wollte ich mir zuerst holen wurde mir aber abgeraten. Was für ne Sch..... Weil der ...XER will schwerer zu holen war.

Naja werde mal weiterfahren und das Beste hoffen. Vielleicht geht es gut.

Was ist eigentlich mit den Ventilen muss ich die bei der Inspektion immer überprüfen lassen, oder wenn ich was merke sofort zur Werkstatt fahren?

VV= Vorfacelift, habe micht vertippt, VFL sollte es heissen. Sprich bis MJ 2006. Und der Z18XE ist gasfester und ausgereifter Motor, auch wenn nur mit 125 PS. Nun, warum hat den dein FOH zum nicht gasfesten deklariert - ganz einfach, für dez Z18XE gibt es keine Irmscher-Anlage, also kann er nichts dran verdienen und verkaufen.

Wenn ich 1+1 zusammenrechne, was ihr in diesem Fred erzählt, dann erzählen die OHs dass der Motor gasfest wäre nur, weil dafür ne Irmscher-Anlage gibt! Wenn es für den Motor keine Anlage von Irmscher gibt, ist der Motor auch nicht gasfest , laut OH.

Mann oh mann, da siehst du was für Profis da teilweise arbeiten. Außer Garantie gibt es überhaupt keinen Grund, Irmscher einzubauen. GEscheide Anlage wie Prins VSI, Vialle und zig andere bekommst du bei fähigem Umrüster, der sein Handwerk versteht teilweise günstiger und er weiss genau, was da für Probleme auftreten können.

Zum Ventilspiel - waren es nicht alle 30000 km? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das müsste irgendwo stehen. Guck mal ins Handbuch der Anlage. Ohne LPG sinds auf jeden Fall 150 Tkm.

Geheimtipp bei Astra H - Vorfacelift Z18XE mit guter Ausstattung und die Anlage von Prins oder BRC rein. Diese sind gut einstellbar, und gerade BRC hat viele Einstellungen, z.B. dass bei Vollgas und höher Drehzahl ( bei LPG sind Vollgasfahrten Gift für die Auslassventile) automatisch auf Benzin umgeschaltet wird und andersrum.

Da muss ich dir zustimmem, keine Irmscher Anlage also nicht Gasfest. Nur leider wurde mir der Motor empfohlen und ich habe auf die gehört, aber ich hab ne KME Diego drin natürlich nicht von Opel. Die bei Opel ware total unflexibel die wollten mir einen 52 l (brutto) einbauen. Jetzt habe ich 70 l.

Naja ist jetzt zu spät, man muss das Beste draus machen. Ich meine hier gelesen zu haben, dass man die Ventile durch Gasfeste ersetzen kann. Bei der Nächste Inspektion könnte ich die Dinger einfach ersetzen oder?

das Forum ist schon der Hammer, muss ich echt loben

Hier noch das Video von VOX zum Thema LPG: www.vox.de/495_4868.php

Also zu diesem Viedeo sag ich nur eins, wenn ich schon längere Zeit fast 50000 Km pro Jahr fahre, dann kauf ich mir bestimmt keinen Benziner sondern gleich einen Diesel.
Die Dieselpreise sind erst gegen ende September 2007 so in die höhe geschossen.

Also meine Gasanlage habe ich schon wieder reingefahren, und meine Garantie läuft noch ein weilchen.

Habe schon mit meinem FOH gesprochen ob man die Gasanlage nicht stlillegen kann und somit die Inspektionen aussetzt, wenn die Spritpreise vorraussichtlich auf diesem Level bleiben dann wäre es schwachsinn wenn ich meinen Motor mit Gasbetrieb belaste, mal schauen ob es klappt.

Hallo,

ich fahre einen Croma mit Z18XER Motor,

bei 20000 wurde eine Prins Anlage eingebaut, ohne Flashlube oder irgendwas, bei 73000 waren beim 4.Zylinder die AUslaßventile verbrannt.
Kopf runter, neue Ringe und Ventile und wieder drauf!

Der Motoreninstandsetzer hat die Ventile auch etwas gekürzt.
Flashlube eingebaut, jetzt mal schauen wie lange es hält.
Bei 30000 werde ich miteinem Bekannten die Ventile kontrollieren
und ggf. die Tassenstößel ändern!

Opel, siehe Opel Homepage unter Aktuelles und dann links 40% sparen, führt den Motor als gastauglich! Lt. Opel sind die Sitzringe
gehärtet, was hier von weich geredet wird ist alles quatsch. Die Ventile sind wohl das Problem, die werden länger!

Was ich jetzt wahrscheinlich noch mache, den electronic Valve Protector einbauen! Bei ebay ca. 285 Euro, dann ist der Schutz optimal, mehr geht dann nicht mehr!

Und.... ich habe wieder was gelernt und fahre weiter LPG!

Schöne Grüße
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von BMWJohn


Opel, siehe Opel Homepage unter Aktuelles und dann links 40% sparen, führt den Motor als gastauglich! Lt. Opel sind die Sitzringe
gehärtet, was hier von weich geredet wird ist alles quatsch. Die Ventile sind wohl das Problem, die werden länger!

Schöne Grüße
Jürgen

Hi,

das man den Motor auf Gas umrüsten kann steht ja auch nicht zur Diskusion, nur die Kosten (Reparaturen)die dadurch enstehen der Kunde trägt und das Risiko den Motor ins aus zu befördern ja auch, wie in deinem Fall. Die Rechnung geht dann auch nicht mehr auf mit 40% sparen.Bei uns in der Nähe gibt es ein Technikcenter, auch ich wollte eine Anlage dort einbauen lassen, wo viele Problemfälle auftauchen, ist es ja nicht von der Hand zu weisen das es mit den Motoren Schwierigkeiten gibt, denn der Hof steht voll. Als ich mir die Anlage einbauen lassen wollte kam auch gleich mit, fahre nie schneller wie 140 oder drehe den Motor nicht weit aus usw. na ja also wenn ich mir beim Autofahren ständig den Kopf zerbrechen muß was darf ich und was nicht. Es gibt natürlich auch Fahrzeuge die damit bis jetzt ohne Probleme fahren.

Zitat:

Original geschrieben von SchorniH



Zitat:

Original geschrieben von BMWJohn


Opel, siehe Opel Homepage unter Aktuelles und dann links 40% sparen, führt den Motor als gastauglich! Lt. Opel sind die Sitzringe
gehärtet, was hier von weich geredet wird ist alles quatsch. Die Ventile sind wohl das Problem, die werden länger!

Schöne Grüße
Jürgen

Hi,
das man den Motor auf Gas umrüsten kann steht ja auch nicht zur Diskusion, nur die Kosten (Reparaturen)die dadurch enstehen der Kunde trägt und das Risiko den Motor ins aus zu befördern ja auch, wie in deinem Fall. Die Rechnung geht dann auch nicht mehr auf mit 40% sparen.Bei uns in der Nähe gibt es ein Technikcenter, auch ich wollte eine Anlage dort einbauen lassen, wo viele Problemfälle auftauchen, ist es ja nicht von der Hand zu weisen das es mit den Motoren Schwierigkeiten gibt, denn der Hof steht voll. Als ich mir die Anlage einbauen lassen wollte kam auch gleich mit, fahre nie schneller wie 140 oder drehe den Motor nicht weit aus usw. na ja also wenn ich mir beim Autofahren ständig den Kopf zerbrechen muß was darf ich und was nicht. Es gibt natürlich auch Fahrzeuge die damit bis jetzt ohne Probleme fahren.

Klar, das liegt an den Tassenstösseln!

Hätte der Hydros wäre der Motor wohl ideal, also alles

machen was geht und dann hoffen!

Grüße
Jürgen

Ich würde jedem empfehlen bevor er die Ventile für teuer Geld einstellen lässt, eine Kompressionsmessung und Endoskopie machen zu lassen, das kostet nicht die Welt zeigt sofort ob etwas faul ist mit den ventilen.

Und zum Abschluß, 60000 km mit Irmscher LPG Anlage und ohne Ventile Einstellen...ohne Probleme.

hallo. ich habe einen gtc 1,8 125ps bj. 2005 mit lpg anlage die nachträglich verbaut wurde bei ca.35000 km. jetzt hat er 120tkm runter und ich hatte noch nie ein problem mit dieser anlage!!! der moter funzt leise und ruckel-frei..... (hatte generell mit diesem fahrzeug keine probleme) ich bin rundum zufrieden und ich würde mir wieder in einem 1,8er eine lpg anlage rein bauen lassen, bei z.b. einem neuem astra!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen