Astra H GTC 1.8 (103 KW) mit LPG

Opel Astra H

Hi Leute,

ich hab vor mir einen Astra H GTC mit LPG zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht schlüssig welche Anlage von welchem Anbieter ich verbauen lassen soll und welche Probleme eventuell bei den genannten Anlagen auftreten können.
Bzw ist der Motor (1.8 mit 103 kw/140 PS) gastauglich???

Würde mich über paar Antworten freuen die mir meine Fragen beantworten.

mfg OgGy ^^

Beste Antwort im Thema

Ach Leute, das ist doch dasselbe. Es wird unpassender Motor auf LPG umgerüstet, die Umrüster /FOHs erzählen das alles Supi ist, der Motor läuft... Alle sind zufrieden, LPG ist günstig, keiner von Fahrern will wahrhaben dass die Motoren nicht LPG-fest sind.

Irgendwann (höchstwahrscheinlich) kommt der große Knall - die Ventilsitze sind im Eimer, Ventielspiel muss fast alle 20000 km nachgestellt werden, ZK muss runter, die Ventile müssen nachgeschliffn werden, die Ventilsitze erneuert, hoffentlich hat den der Rest vom Motor nicht abgekriegt.

Dann sitzt man da und jetzt bitte die Ersparniss zu Ausgaben zusammenrechnen :

LPG-Anlage um 2500 € - Amortisiert sich je nach Fahrprofil nach 40-50 Tkm, bis dahin hat man NICHTS gespart, nur ausgegeben.
Die TunAp bzw. FlashLube (fraglich ob die was bringen, aber na ja) - hat man auch alle 10 Tkm reingemacht für 50-70 €
Die Wartung der Anlage... usw.

Wenn es knallt bzw. zu dem Fall mit Ventilen/Ventilsitzen kommt, da zahlt man schnell 1,5 T€, das wird vermutlich nicht reichen.
Dafür hat man danach einen halbwegs gasfesten Motor.

Jetzt muss man wissen was man will. Will man nur bisschen sparen ODER fährt man unter 20 Tkm ODER man will mit dem Fahrzeug nicht lange fahren, lohnt es sich überhaupt nicht.

Will man dagegen lange fahren, kennt die Risiken und fährt man deutlcih viel, kann man umrüsten, aber dann nicht wundern venn ZK nach 50000 km Hopps geht.

MFG

Nick

52 weitere Antworten
52 Antworten

@oggy - Z19DTH und gut ist 😉 wobei wenn du dich an 105 PS gewöhnt hast, taugt auch der Z17DTH auch was.

Da bleibt mir ja wohl nix anderes übrig als mir wieder ein diesel zu kaufen... 🙂
neja sollten schon paar mehr pferde sein als 109 wie ich jetz hab. 😉
mal sehen was mein verkäufer mir morgen sagt!!! werd den mal konfrontieren mit den ganzen problemen bei den gas opels und speziell bei der irmscher anlage.

ich bedanke mich mal bei euch... 😎

mfg

OgGy ^^

Falls dir Autogas doch noch interessiert, habe ich hier noch eine Umfrage für dich!

Link editiert by globalwalker

@oggy- der Verkäufer wird dir NUR das Gelbe vom Ei erzählen, das ist klar. Aber wie gesagt, wenn du ordentlich Leistung haben willst, nimm den Z19DTH, 150 PS Diesel und dann passt es.
Die Irmscher Anlagen für Opel sind nur umettikierte Landi Renzo Omegas. Nicht dass die Anlagen sehr schlecht sind, aber normale Opelhändler kennen sich eben damit nicht aus, zudem sollte die Anlage auf einem Motor eingestellt werden, das ist aber bei diesen Irmscher-Anlagen nicht möglich... Wenn schon, dann Vialle oder Icom oder Prins von einem Umrüster rein, der seine Arbeit kennt, aber keine überteuerte Ablage vom OH, die zudem viiiel zu kleinen Radmuldentank hat (warens nicht 40 Liter? )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steel234


@oggy- der Verkäufer wird dir NUR das Gelbe vom Ei erzählen, das ist klar.

Das denke ich mir auch. Er wird Autogas über Himmel und Hölle loben. Nur um es an den Mann zu bringen!

Ich würde zum 1.7 CDTI mit 125PS greifen. Da ist so gut wie nix mit defekten Limas, Drallklappen oder AGR bekannt. Auch der 1.9er CDTI mit 74kw (den ich selber fahre) finde ich durchaus ausreichend motorisiert. Aber einfach mal selber Probefahren.

Bye Peter

Zitat:

Original geschrieben von steel234


zu kleinen Radmuldentank hat (warens nicht 40 Liter? )

Der Gastank in meinem Astra H Caravan TP 1,6 (105PS) fasst 56 Liter. Davon kann ich ca. 48 Liter nutzen. Das sind etwa 380km mit einer Gasfüllung.

Bei der angegebenen Laufleistung von 40.000km würde ich einen Diesel nehmen.

Gruß
Reguel

Tach auch,

also ich habe selber einen Z18ER mit Irmscher Gas Anlage und fahre damit schon 40.000 Km ohne Probleme, ich denke wenn man die vorgaben vom Hersteller einhält dann funktioniert das auch.
Das einzige was mich ein bisschen nervt sind die Inspektionen, besser gesagt die kurzen Intervalle.
Wo ich mir die Anlage hab einbauen lassen (Feb. 08) war sie die deutlich sparsammere alternative zum Diesel was die Kraftstoffkosten angeht, aber jetzt würde ich das warscheinlich anders sehen.
Aber wer weiss wie lange die Spritpreise noch auf dem Stand bleiben.

Mfg

Also, wenn de nen Rat von mir haben willst.

Der Motor ist super. Hat für mich genügend Leistung um auf der Autobahn bequem mitzuschwimmen.
Mit der Gasanlage läuft er inzwischen auch ganz gut. Bei mir wurden nach ca. 35.000 die Ventilsitzringe erneuert, da die von Opel nicht die besten sind. Das Problem der fehlenden Kompression soll nun nicht mehr auftreten. Mein Meister hat die Ventile entsprechend eingestellt. Wenn ich noch mal Kompressionsverluste habe, dann kommen gehärtete Ventile und Ringe rein.
Seit der Einstellung läuft der Motor viel besser als ab Werk, warum auch immer.
Ach und ich verwende seit dem Problem mit den Ventilen kein Tunap mehr. Die 35 euro pro 10.000 Km werden gespart.
Geholfen hat es ja eh nichts.....

Wenn ich allerdings heute noch mal nen neuen Astra kaufen würde, dann definitiv einen mit 6-Gang.
160 km/h muss nun wirklich nicht mit 4.500 umin von statten gehen. Der Motor würde es bestimmt auch mit 3- 3500 schaffen.

Spritverbrauch übrigens so um die 9,3 Liter und Reichweite ca. 500 km (mit Gas).

Grüße
Torsten

Also ich weiß nicht was die Leute gegen Autogas haben....

Ich habe einen 1,8 mit 140 Ps und 70 Liter brutto Tank Reichweite min. 500Km ca. 70% Autobahn und Rest Stadt. Min. weil ich immer da tanke um nicht mit Benzin zu fahren. Kann auch 550 km fahren, dann muss ich aber tanken ;-) bin zufrieden und hab keine Probleme (ich hoffe es bleibt so)

Lass dir nicht Autogas ausreden, nur weil die Spritpreise gefallen sind. Ich bin der Meinung, dass man jetzt wunderbar mit Gasumrüstern verhandeln kann, da kaum Leute auf Gas umrüsten.

Viele sagen das Autogas sich jetzt nicht lohnt. So ein Blödsinn! In einem Jahr haben wir leicht übertrieben Spritpreise um die 2 Euro! Und da will ich die Leute sehen die dir jetzt einen Benziner oder Diesel andrehen wollen.

Fahre halt einen Diesel und Autogas (bzw. meine Frau). Momentan geben sich beide nicht viel, nur sollte man beim Autokauf nie kurzfristig schauen. Die Zukunft ist Elektroantrieb nur der dauert noch einige Zeit.

Das ist meine Meinung....

@0824leon
Du weisst aber schon, dass der Z18Xer wegen zu weicher Ventilsitze auf der Schwarzenliste der Umrüster steht? Ob Tunap oder Flash Lube was taugen, ist immernoch fraglich!

Ach Leute, das ist doch dasselbe. Es wird unpassender Motor auf LPG umgerüstet, die Umrüster /FOHs erzählen das alles Supi ist, der Motor läuft... Alle sind zufrieden, LPG ist günstig, keiner von Fahrern will wahrhaben dass die Motoren nicht LPG-fest sind.

Irgendwann (höchstwahrscheinlich) kommt der große Knall - die Ventilsitze sind im Eimer, Ventielspiel muss fast alle 20000 km nachgestellt werden, ZK muss runter, die Ventile müssen nachgeschliffn werden, die Ventilsitze erneuert, hoffentlich hat den der Rest vom Motor nicht abgekriegt.

Dann sitzt man da und jetzt bitte die Ersparniss zu Ausgaben zusammenrechnen :

LPG-Anlage um 2500 € - Amortisiert sich je nach Fahrprofil nach 40-50 Tkm, bis dahin hat man NICHTS gespart, nur ausgegeben.
Die TunAp bzw. FlashLube (fraglich ob die was bringen, aber na ja) - hat man auch alle 10 Tkm reingemacht für 50-70 €
Die Wartung der Anlage... usw.

Wenn es knallt bzw. zu dem Fall mit Ventilen/Ventilsitzen kommt, da zahlt man schnell 1,5 T€, das wird vermutlich nicht reichen.
Dafür hat man danach einen halbwegs gasfesten Motor.

Jetzt muss man wissen was man will. Will man nur bisschen sparen ODER fährt man unter 20 Tkm ODER man will mit dem Fahrzeug nicht lange fahren, lohnt es sich überhaupt nicht.

Will man dagegen lange fahren, kennt die Risiken und fährt man deutlcih viel, kann man umrüsten, aber dann nicht wundern venn ZK nach 50000 km Hopps geht.

MFG

Nick

Selbst wenn bei meinem Motor was in die Puschen geht, solange ich die vorgaben vom Hersteller erfülle habe ich immer noch die Garantie. Wenn die sich nicht einigermaßen sicher wären das es funktioniert, dann würden sie die Anlage auch nicht für den Motor frei geben.

das ist ja klar, solange die Garantie läuft, ist es ok. Wehe, die ist abgelaufen...

Zum Thema testen - der Kunde ist hier Versuchskaninchen, wie schon oft. Wenn man danach geht , dann dürften mit den Autos überhaupt keine Probleme auftreten, schließlich wird ja alles getestet. Opel hat ja auch ausreichend getestet...

... die Traversendichtungen bei Dieseln...
... die Getrieben F18, die verrecken wie am Band
... die AT-5 und mittlererweile auch die AT-6 Getieben
... den 3.0 CDTI V6 Motor, die Pumpe von welchem dauernd verreckt
... man errinere sich an die Steuerketten beim Z22SE..
... Die Krümmer beim X20XEV/ X18XE...

usw usw usw...

Ich empfehle auch diesen Fred über LPG im 1,6er - http://www.motor-talk.de/.../...-115-ps-mit-irmscher-lpg-t1977195.html
Ist doch gerade mal ne Seite weiter. Und auch für den 1,6er wurde alles "ausreichend getestet".

Oder der da, 1,6er Turbo - http://www.motor-talk.de/.../lpg-astra-h-turbo-t1908566.html?...

Alles getestet 😉

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


@0824leon
Du weisst aber schon, dass der Z18Xer wegen zu weicher Ventilsitze auf der Schwarzenliste der Umrüster steht? Ob Tunap oder Flash Lube was taugen, ist immernoch fraglich!

Schwarze Liste?

Dann nenn mir einem Motor mit vergleichbarer Leistung der 100 % Gasfest ist.

Als ich vor dem Kauf bei Opel nachfagte wurde mir dieser empfohlen. Es gibt Diesel- oder Benzinmotoren

die hopps gehen. Das mit den Ventilen heiß ich auch.

Ich will nicht sagen das bei LPG alles super ist, nur auf dauer (fahre meine Auto auch länger) bei meinen Fahrleistungen lohnt sich LPG auf jeden fall.

bei mir steht auch so einiges auf der schwarzen Liste ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen