Astra H GTC 1.8 (103 KW) mit LPG
Hi Leute,
ich hab vor mir einen Astra H GTC mit LPG zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht schlüssig welche Anlage von welchem Anbieter ich verbauen lassen soll und welche Probleme eventuell bei den genannten Anlagen auftreten können.
Bzw ist der Motor (1.8 mit 103 kw/140 PS) gastauglich???
Würde mich über paar Antworten freuen die mir meine Fragen beantworten.
mfg OgGy ^^
Beste Antwort im Thema
Ach Leute, das ist doch dasselbe. Es wird unpassender Motor auf LPG umgerüstet, die Umrüster /FOHs erzählen das alles Supi ist, der Motor läuft... Alle sind zufrieden, LPG ist günstig, keiner von Fahrern will wahrhaben dass die Motoren nicht LPG-fest sind.
Irgendwann (höchstwahrscheinlich) kommt der große Knall - die Ventilsitze sind im Eimer, Ventielspiel muss fast alle 20000 km nachgestellt werden, ZK muss runter, die Ventile müssen nachgeschliffn werden, die Ventilsitze erneuert, hoffentlich hat den der Rest vom Motor nicht abgekriegt.
Dann sitzt man da und jetzt bitte die Ersparniss zu Ausgaben zusammenrechnen :
LPG-Anlage um 2500 € - Amortisiert sich je nach Fahrprofil nach 40-50 Tkm, bis dahin hat man NICHTS gespart, nur ausgegeben.
Die TunAp bzw. FlashLube (fraglich ob die was bringen, aber na ja) - hat man auch alle 10 Tkm reingemacht für 50-70 €
Die Wartung der Anlage... usw.
Wenn es knallt bzw. zu dem Fall mit Ventilen/Ventilsitzen kommt, da zahlt man schnell 1,5 T€, das wird vermutlich nicht reichen.
Dafür hat man danach einen halbwegs gasfesten Motor.
Jetzt muss man wissen was man will. Will man nur bisschen sparen ODER fährt man unter 20 Tkm ODER man will mit dem Fahrzeug nicht lange fahren, lohnt es sich überhaupt nicht.
Will man dagegen lange fahren, kennt die Risiken und fährt man deutlcih viel, kann man umrüsten, aber dann nicht wundern venn ZK nach 50000 km Hopps geht.
MFG
Nick
52 Antworten
Hi,
ich würde dir ganz davon abraten, ich hatte das auch vor doch mir haben viele Werkstätten gesagt lasse es sein,es seien viele Probleme aufgetreten was das ganze nicht gerade wirtschaftlich macht. Erst wollte ich eine Stargasanlage einbauen lassen, der FOH sagte es sei kein Problem und bei der Nachfrage zwecks Ventile nachstellen kam nur geht schon wird sich zeigen.Ich hatte mich dann an einen anderen FOH gewandt der gerade am Dach arbeitete, der bot mir die Irmscher an doch für den TT gab es auf die Anlage keine Garantie weil irgendwelche Leitungen anders verlegt werden?? und was mich auch abgeschreckt hat waren die Wartungskosten mit den 30Tkm Intervallen wo eben die Ventile nachgestellt werden und das mal so 400€ kostet, da war das keine Sparmaßnahme mehr. Bei meinem Händler hatte ich mich auch über eine Anlage informiert und er wollte mir eine Anlage von Vialle einbauen die flüssig einspritzt, er sagte mir das dies Problem mit den Ventilen nicht aufritt, er wollte ein Auto umrüsten und mir sein Erfahrung mitgeteilt --> der Wagen steht nur in der Werkstatt. Nach sovielen negativen Berichten habe ich die Hände davon gelassen. Auch der FOH der mir die Irmscheranlage verkaufen wollte schimpft, weil viele der umgerüsteten Fahrzeuge mit Problemen auf dem Hof ständen. Es gibt etliche Fahrzeuge die mit einer Anlage gut laufen aber das Risiko ist mir einfach zu hoch nur noch Miete für die Werkstatt zu bezahlen.
SchorniH
Der Motor Z18XER ist nicht unbedingt gasfest. Ich würde es sein lassen. Dieser Motor hat zu weiche Ventilsitze.
Hi,
aufVOX läuft gerade eine Sendung über Autogas und deren Probleme und Armortisierung
Zitat:
Original geschrieben von SchorniH
Hi,
aufVOX läuft gerade eine Sendung über Autogas und deren Probleme und Armortisierung
War sehr interessant!
Ähnliche Themen
Welchen Motor würdet ihr mir da vorschlagen!? Welcher ist der "gasfesteste" bei den Opel Benzinmotoren?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von oggy1986
Welchen Motor würdet ihr mir da vorschlagen!? Welcher ist der "gasfesteste" bei den Opel Benzinmotoren?mfg
Meist machen auch die Gasanlagen selbst Probleme. Oder die Fahrzeugelektronik kommt zeitweise mit LPG-Anlage nicht zurecht und geht im Notlauf!
www.vox.de/495_2932.phpJa das ist ja klar. hab mich aber in anderen foren schon belesen und umgeschaut (speziell astra h), und da stand halt viel drin das die elektronik des kfz und teilweise auch die mechanik nicht wirklich standhaft sind. bei manchen sind mehrkosten von 3000 - 4000 € entstanden + die gasanlage noch. das will ich so gut wie es geht ja vermeiden.
ich hab jetz schon ein montagsauto (peugeot 307 1.6 HDi) und will endlich mal aufm grün zweig komm!!!
also welcher motor wäre besser geeignet für gas?
trotzdem schonmal danke...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von oggy1986
Welchen Motor würdet ihr mir da vorschlagen!? Welcher ist der "gasfesteste" bei den Opel Benzinmotoren?mfg
Der z18xe-Motor!
Ich kenne genug Leute (z.B. bei XXXXXXXXXX und Privat) die ihren Astra trotz vor kurzem Umgerüstet haben und ihn jetzt wieder verkaufen wollen. Deren Astra's machen nur Probleme (Halt selbst erzeugt). Ich habe jetzt aber kaum von Problemen bei nicht umgerüstete Astra's im Benzin-Motor gehört. Meiner läuft auch noch wie ein Uhrwerk!
Benziner ja, aber lass das Autogas weg. Wenn du Autogas trotzdem haben willst, schliesse ein Zusatzgarantie ab! Du könntest da ja Glück haben.
Ich persönlich fahren meinen Astra lieber sparsam!
@ Opelwelt: Wie viele KM fährst du im Jahr?
Wenn ich mir jetz kein Gas holen sollte überleg ich zwischen Benzin und Diesel...
Der z18xe ist der 125 PS´er, oder???
Zitat:
Original geschrieben von oggy1986
@ Opelwelt: Wie viele KM fährst du im Jahr?Wenn ich mir jetz kein Gas holen sollte überleg ich zwischen Benzin und Diesel...
Der z18xe ist der 125 PS´er, oder???
17000km im Jahr!
Der Z18XE ist der mit 125PS:
Beim Diesel liest man immer von defekte Lima, Drallklappen und AGR-Vetil. Der DPF verstopft bei manchen auch Zeitweise!
Wieviele KM fährst du im Jahr?
Letztes Jahr waren es knapp 50000 km, die nächsten Jahre werden es aber so 30Tkm bis max 40Tkm.
ich hab zur zeit ein diesel. einen 1.6 hdi mit 109 ps, er ist 3 jahre alt und er ist anfällig wie ein 10 jähriger!!! 🙁
ich mache morgen zu meinem opelverkäufer, mich mit ihm unterhalten zwecks eines neuen auto´s. die marke und das modell stehen ja fest...nur welcher motor bzw kraftstoff???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von oggy1986
Letztes Jahr waren es knapp 50000 km, die nächsten Jahre werden es aber so 30Tkm bis max 40Tkm.
ich hab zur zeit ein diesel. einen 1.6 hdi mit 109 ps, er ist 3 jahre alt und er ist anfällig wie ein 10 jähriger!!! 🙁
ich mache morgen zu meinem opelverkäufer, mich mit ihm unterhalten zwecks eines neuen auto´s. die marke und das modell stehen ja fest...nur welcher motor bzw kraftstoff???mfg
Bleibt ja fast nur der Diesel!
Zitat:
Original geschrieben von oggy1986
Letztes Jahr waren es knapp 50000 km, die nächsten Jahre werden es aber so 30Tkm bis max 40Tkm.
Also bei der Laufleistung würde ich mich für den Diesel entscheiden,ist doch für Langstrecken wesentlich angenehmer zu fahren